Was ist katholische Bildung bzw. katholisch-soziale politische Bildung ? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Inhaltsverzeichnis
Was ist katholische Bildung`? Oder katholisch-sozial orientierte politische Bildung`? Oder sollte man sagen, christliche Bildung` . . . ? Ein Vorwort
Zusammenfassungen der Beiträge
Teil I: Literarische Perspektiven
Auf dem Eis (von Lisa Krusche)
Von der Freiheit, an Gott zu glauben (von Mirna Funk)
Gehen Sie weiter, es gibt hier (fast) nichts zu sehen! (von Nora Gomringer)
Vier Fragen und ein offenes Ende zur katholischen Bildung (von Felicitas Hoppe)
Teil II: Praxis und Erfahrung
Katholische Bildung Was könnte das sein? (von Klaus Mertes)
Transformatio Systematisch-theologische Reflexionen im Anschluss an das Bildungskonzept des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (von Ulrich Engel)
Die Extrameile Journalismusausbildung in der katholischen Kirche (von Claudia Nothelle)
Teil III: Wissenschaft: Bildungstheoretische, theologische und philosophische Überlegungen
Katholische Bildung ist wiederherstellbar, was verloren ist? (von Heinz-Elmar Tenorth)
Katholische politische Bildung eine sozialethische Perspektive (von Ursula Nothelle-Wildfeuer)
Anders Bilden. Katholische Bildung heute (von Holger Zaborowski)
Teil IV: Gesellschaftlicher Auftrag
Christliche Bildung im wissenschaftlich-technischen Zeitalter (von Armin Grunwald)
Katholische politische Bildung im Spannungsbogen demokratischer Wertevermittlung in einer multireligiösen Gesellschaft (von Ahmad Mansour und Gürcan Kökgiran)
Grundeinkommen und christliche Sozialethik: Widerspruch oder Zuspruch? (von Thomas Straubhaar)
Wie gelingt Transformation? Ein Beitrag zur Zukunft der katholischen politischen Bildung (von Markus Baumanns)
Autorinnen- und Autorenverzeichnis