
Unser heutiges Bild von Mathematik ist geprägt von der Entwicklung des Fachs auf unserem europäischen Kontinent. Andere Kulturen spielten und spielen in unserem Bewusstsein kaum eine Rolle. Welchen Austausch von mathematischem Wissen gab es - schon im Altertum und seit Beginn der Neuzeit - etwa mit den Wissenschaftlern des indischen Subkontinents? Oder gar mit den chinesischen Mathematikern? Die Quellenlage ist unsicher - doch bereits im alten China wurde eine Fülle von Schreibweisen und Techniken entwickelt, die erst sehr viel später auch in Indien und in Europa bekannt und genutzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
. . . Das Buch " Geschichten aus der Mathematik" von Heinz Klaus Strick präsentiert in einer didaktisch exzellenten Art, welch erstaunliche Vielfalt an mathematischen Ideen außerhalb Europas entwickelt wurde und wie erst anschließend auch in Europa die Mathematik aus dem mittelalterlichen Schlaf erwachte. . . . Das 400 Seiten starke Buch liefert spannende und unterhaltsame Einsichten in die faszinierend Welt der Mathematik, ohne die auch ein fundiertes und wirksames Management von Risiken nicht möglich sein kann. (Frank Romeike, in: risknet. de, 9. Februar 2024)
Heinz Klaus Strick stellt viele weitgehend unbekannte Größen der Mathematik aus der ganzen Welt vor. Dabei zeigt er in seinem durchaus anspruchsvollen Buch, wie wenig das europäische Mittelalter zur Entwicklung des Fachs beigetragen hat. . . . Viele Originalquellen hat der Autor recherchiert und die originalen historischen Aufgaben daraus wiedergegeben . . . (Hartmut Weber, in: Spektrum. de, 11. März 2024)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichten aus der Mathematik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.