Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Motivation und Selbstregulation | Axel Grund, Gabriele Steuer
Produktbild: Motivation und Selbstregulation | Axel Grund, Gabriele Steuer

Motivation und Selbstregulation

Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
eBook pdf
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im Klassenzimmer sind Motivation und Selbstregulation der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Buch liefert praxisorientierte Hilfe für Lehrkräfte. Neben theoretischen Grundlagen bietet es konkrete Beispiele und Anwendungsideen. So wird es zum perfekten Begleiter für die Prüfungsvorbereitung im Lehramtsstudium aller Schularten und -stufen und zur professionellen Reflexionshilfe für Lehrkräfte.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeberinnen 9
1. Einführung: Die Herangehensweise in diesem Buch 11
1. 1 Warum Motivation und Selbstregulation für (angehende) Lehrer*innen? 12
1. 2 Ziele des Buchs 14
1. 2. 1 Verbindung von Theorie und Praxis. 14
1. 2. 2 Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehrer*innen. 18
1. 3 Der spezielle Blick der Psychologie als empirische Wissenschaft 20
1. 3. 1 Zusammenhangsstudie und Experiment 21
1. 3. 2 Psychologiewissen als Teilaspekt professioneller Kompetenz 25
1. 4 Zum Aufbau und Umgang mit diesem Buch 27
1. 5 Zum Abschluss 28
2. Der Schulkontext: Besonderheiten der Lernmotivation und des selbstregulierten Lernens 31
2. 1 Was ist Motivation? 32
2. 2 Besonderheiten der Lernmotivation und ihre Bedeutung für Selbstregulation 37
2. 2. 1 Spannungsfeld 1: Lernen wollen sollen 39
2. 2. 2 Spannungsfeld 2: Schulische und außerschulische Ziele 41
2. 3 Zum Abschluss 45
3. Motivationstheorien 47
3. 1 Generelle Ordnungsprinzipien für Motivationsansätze 47
3. 1. 1 Druck und Zug 47
3. 1. 2 Ein allgemeines Motivationsdiagnoseschema 49
3. 1. 3 Erwartungen 51
3. 1. 4 Wertigkeit: Tätigkeits- und Folgeanreize 54
3. 1. 5 Das komplexe Zusammenspiel von Erwartung und Wert 56
3. 1. 6 Persönlichkeit und Situation 59
3. 2. Fünf spezifische Ansätze zur Lern- und Leistungsmotivation. 62
3. 2. 1 Leistungsmotiv 62
3. 2. 2 Ursachenzuschreibungen 67
3. 2. 3 Fähigkeitsselbstkonzept 72
3. 2. 4 Implizite Fähigkeitstheorie/Intelligenztheorie 78
3. 2. 5 Selbstbestimmungstheorie 80
3. 3 Die Motivation von Lehrer*innen. 88
3. 3. 1 Auch Lehrer*innen sind mal mehr oder weniger motiviert 88
3. 3. 2 Berufswahlmotive 90
3. 3. 3 Zielorientierungen von Lehrerinnen und Lehrern 92
3. 4 Zum Abschluss. 93
4. Veränderung von Motivation 97
4. 1 Allgemeine Entwicklungs- und Veränderungslinien der (Lern-)Motivation 99
4. 2 Der lange Weg von der Forschung zur Praxis 102
4. 3 Paradigmen der Motivationsveränderung 103
4. 3. 1 Allgemeine Prozesse der Veränderung des Leistungsmotivs 103
4. 3. 2 Betonung individueller Bezugsnormen 106
4. 3. 3 Re-Attribution 113
4. 3. 4 Veränderung der intrinsischen Motivation und des Interesses 119
4. 4 Theorieübergreifende Maßnahmen am Beispiel der Klassenzielstruktur 125
4. 5 Fehlerklima als indirekte Motivationsfördermaßnahme 131
4. 5. 1 Auswirkungen eines positiven Fehlerklimas 133
4. 5. 2 Bestandteile des Fehlerklimas 134
4. 5. 3 Zwei weitere generelle Hinweise zur Analyse von Fehlern 139
4. 5. 4 Auch Lehrer*innen machen Fehler 140
4. 6 Was sollten Lehrer*innen tun, um zu motivieren, und was wollen Sie tun? 142
4. 7 Zum Abschluss 145
5. Selbstregulation und ihre Förderung 147
5. 1 Selbstregulation 147
5. 1. 1 Wie passen Motivation und selbstreguliertes Lernen zusammen? 148
5. 1. 2 Selbstreguliertes Lernen: Grundlegende Überlegungen und Begriffe 149
5. 1. 3 Modelle des selbstregulierten Lernens 152
5. 1. 4 Diagnostik von selbstreguliertem Lernen 157
5. 1. 5 Förderung von selbstreguliertem Lernen 159
5. 2 Motivationsregulation 168
5. 2. 1 Prozess der Motivationsregulation 169
5. 2. 2 Motivationsregulationsstrategien 170
5. 2. 3 Was macht effektive Motivationsregulation aus? 172
5. 2. 4 Wie lässt sich die Motivationsregulation verbessern? 173
5. 3 Der Umgang mit Fehlern aus einer Selbstregulationsperspektive 177
5. 4 Selbstregulation von Lehrerinnen und Lehrern 182
5. 4. 1 Selbstregulation als Schlüsselkompetenz des lebenslangen Lernens 184
5. 4. 2 Selbstregulation als Aspekt professioneller Kompetenz 186
5. 5 Zum Abschluss 190
6. Aus- und Rückblick 193
6. 1 Abhängigkeiten zwischen Motivation und Selbstregulation 195
6. 2 Kritischer Ausblick 202
6. 2. 1 Forschungsdesiderate 202
6. 2. 2 Praxisimplikationen 206
6. 3 Zum Abschluss 210
7. Abbildungsverzeichnis 213
8. Tabellenverzeichnis 215
9. Literaturverzeichnis 217

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Reihe
Psychologie für Lehramtsstudierende
Autor/Autorin
Axel Grund, Gabriele Steuer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838559759

Portrait

Axel Grund

PD Dr. Axel Grund lehrt und forscht an den Universitäten Luxemburg und Bielefeld im Bereich der Lehrerbildung und der Motivationsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lernmotivation, Selbstregulierung und studentisches Wohlbefinden.

Pressestimmen



Aus: studierende im bllv Jochen Vatter Juni 2024


[ ] So bietet das Buch einen interessanten (neuartigen) Zugang zum Thema Motivation. Treffsicher wird auf den Punkt gebracht, was Lehramtsstudierende motivationstechnisch brauchen und draufhaben müssen; ein wertvolles Grundlagenbuch, das sie prüfungs- und praxisorientiert sicher lange begleiten wird und Hilfestellung gibt.
Fazit: Interessant, spannend, übersichtlich, lernwirksam, wichtig: ein Must - have. .


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Motivation und Selbstregulation" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Axel Grund, Gabriele Steuer: Motivation und Selbstregulation bei hugendubel.de