Emotionen sind ein zentrales Thema in jeder Psychotherapie, doch die gestalttherapeutische Perspektive auf sie wurde bislang nur unzureichend theoretisch ausgearbeitet. Frank-M. Staemmler bietet in diesem Buch eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rolle der Emotionen in der Gestalttherapie. Er stellt eine differenzierte Theorie auf, die den Affekt als Ausgangspunkt für die Entstehung von Gefühlen und Handlungen begreift und die Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für zwischenmenschliche Resonanz und Verbundenheit hervorhebt.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigt Staemmler die Relevanz dieser Theorie für die therapeutische Arbeit auf und bietet neue Perspektiven auf die emotionale Entwicklung, den emotionalen Ausdruck und die Verantwortung für Emotionen im therapeutischen Kontext. Das Buch richtet sich an Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Pädagog*innen und stellt wertvolle Anregungen für die psychosoziale Arbeit mit Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und -kontexten bereit.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Historischer Rückblick
2. 1 Emotionen bei Perls
2. 2 Emotionen bei Autor:innen nach Perls
2. 2. 1 Deutschsprachige Bücher
2. 2. 2 Englischsprachige Bücher
2. 2. 3 Bücher in weiteren Sprachen
2. 2. 4 Deutschsprachige Artikel
2. 2. 5 Englischsprachige Artikel
2. 2. 6 Artikel in weiteren Sprachen
2. 2. 7 Resümee
3 Die Person und ihre Situation
3. 1 Organismus und Umwelt bzw. Welt und Person
3. 2 Welt und Situation
3. 3 Leben in Portionen
3. 4 Die räumliche Dimension: Das Hier und seine Atmosphären
3. 5 Die zeitliche Dimension: Das Jetzt und seine Horizonte
3. 6 Die soziale Dimension
3. 7 Gemeinsame Situationen
4 Der affektive Ursprung der Emotionalität
4. 1 Situation und Selbst im emotionalen Erleben
4. 2 Psychophysiologie und leibliches Spüren
4. 2. 1 Psychophysiologie: Körperliche Parameter
4. 2. 2 Körperliche bzw. leibliche Unspezifität von Emotionen
4. 2. 3 Zwei-Faktoren-Theorie und »somatische Marker«
4. 3 Die Dimension der Erregung
4. 3. 1 Erregungsniveau und die Tiefe von Gefühlen
4. 3. 2 Situative Bedingungen und Affektprogramme
4. 4 Die Dimension der Valenz
4. 4. 1 Präreflexive hedonische Qualitäten
4. 4. 2 Valenzen, Stellungnahmen und Werte
4. 5 Das »Circumplex-Modell«: Kernaffekte
4. 5. 1 Zwei dominante Dimensionen
4. 5. 2 Gemischte Gefühle
4. 5. 3 Das Gefühl von Lebendigkeit
4. 5. 4 Kernaffekte im Alltag
4. 5. 5 Merkmale des Kernaffekts
4. 5. 6 Der pathische Charakter des Kernaffekts bzw. des Felt Sense
4. 5. 7 Kernaffekt bzw. Felt Sense als Rahmen
4. 6 Temperament und Vitalitätskonturen
4. 7 Kernaffekt, Stimmungen und »existenzielle Gefühle«
4. 7. 1 Stimmungen
4. 7. 2 Existenzielle Gefühle
5 Psychologische Muster
5. 1 Vorläuferemotionen und Entwicklungsmodell
5. 2 Soziale Interaktion und emotionale Entwicklung
5. 2. 1 Die Erfindung von Bedeutung
5. 2. 2 Der Erwerb von Sprache und Emotionen
5. 2. 3 Individualisierung durch Aneignung von Interaktion
5. 3 Kritik an einigen traditionellen gestalttherapeutischen Positionen
5. 4 Social referencing
6 Kategoriale (diskrete) Emotionen
6. 1 Emotionen als erlernte psychosoziale Prototypen
6. 2 Kategorien, Familienähnlichkeiten und die emotionale Realität
6. 3 Basale Emotionen
6. 4 Emotionale Granularität und Emodiversität
6. 5 Appraisal: Die Konstruktion von Bedeutung
6. 6 Merkmale des appraisal
6. 7 Emotionale Schemata
6. 8 Die Aktualgenese der Emotion: Vom Kernaffekt und Felt Sense zur Emotion und deren Regulation
7 Ausdruck und Mitteilung
7. 1 »Aus-druck« als problematische Metapher
7. 2 Die Beobachtung »quasi-physischer« Fakten und ihre Interpretation
7. 3 Die Idee der Katharsis
7. 4 Darbietungs- und Gefühlsregeln, Habitus und emotionale Dialekte
7. 5 Vom Ausdruck zur Mitteilung
7. 5. 1 Das Phänomen des Weinens
7. 5. 2 Ausdruck, Darbietung und Mitteilung
7. 5. 3 Die Angemessenheit emotionaler Mitteilungen
7. 5. 4 Emotionale Mitteilungen als Einladungen zur Resonanz
8 Verantwortung für die eigenen Emotionen
8. 1 Um welche Art von Verantwortung geht es
8. 1. 2 Die Fähigkeit zu antworten
8. 1. 3 Antworten wählen
8. 2 Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Komponenten einer Emotion
8. 2. 1 Verantwortung für Kernaffekt und Felt Sense
8. 2. 2 Verantwortung für appraisal und Gefühl
8. 2. 3 Verantwortung für Mitteilungen und Handlungen
9 Schlusswort
Literatur
Verzeichnis der Textboxen
Verzeichnis der Illustrationen
Namenregister
Sachregister