Für Thomas von Aquin ist die Philosophie Teil der christlich fundierten Auffassung von der Wirklichkeit, notwendig für die Auslegung der Heiligen Schrift wie auch für das Nachdenken über Sinn und Ziel der menschlichen Existenz. Das Buch gibt eine Einführung in sein Denken und beleuchtet es im Kontext maßgeblicher Traditionen seiner Zeit. Am Leitfaden zentraler Fragestellungen von Thomas Lehre und ihrer Beantwortung wird der spezifische Gang seiner Argumentationen aufgezeigt und damit der Einstieg in die Lektüre seiner Werke erleichtert. Wer über die Grundfragen des Daseins nachdenkt, wird Thomas Überlegungen auch heute noch als anregend erfahren.
For Thomas Aquinas, philosophy was part of the Christian concept of reality, necessary for the exegesis of the Holy Scripture as well as for reflecting on the meaning and the purpose of human existence. This book provides an introduction to his thinking and describes it in the context of the prevailing traditions of his time. Using key questions and their answers in Thomas s doctrine as a guideline, the author shows the specific stages of his reasoning, thus facilitating the access to his works. Anyone reflecting on the basic questions of existence will still find Thomas s reflections stimulating today.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Vorwort;10 3;Einleitung;12 4;l. Leben und Werke ;20 4.1;Das Leben;20 4.2;Zur Persönlichkeit des Thomas von Aquin;28 4.3;Die Werke;36 5;2. Glauben und Wissen ;43 5.1;Was ist glauben"?;43 5.2;Die Notwendigkeit des Glaubens;54 5.3;Glaubenswahrheit und Vernunftwahrheit;68 6;3. Die Wissenschaften und ihre Einteilung;90 6.1;Theoretische und praktische Wissenschaft;90 6.2;Die Einteilung der theoretischen Wissenschaften;92 6.3;Die Methoden der theoretischen Wissenschaften;102 6.4;Zur Wissenschaft von der Natur;107 7;4. Grundzüge der Seinslehre;115 7.1;Seiendes - Wesenheit;115 7.2;Substanz - Akzidens;120 7.3;Die Lehre von den Universalien;121 7.4;Seiendes und Sein (ens und esse);127 7.5;Die Transzendentalien;135 8;5. Das Erkennen ;152 8.1;Was ist Erkennen?;152 8.2;Das menschliche Erkennen;154 9;6. Vom Menschen;174 9.1;Die menschliche Seele als Tätigkeitsprinzip;175 9.2;Die menschliche Seele als Wesensform;177 9.3;Der Verstand als Vermögen des einzelnen Menschen;179 9.4;Widerlegung der Theorie von der Einzigkeit des Verstandes;179 9.5;Wollen und sinnliches Streben;188 9.6;Die Verstandesseele und die anderen Wesensformen stofflicher Dinge;192 9.7;Verstandesseele und körperliche Ausstattung;194 9.8;Die Natur des Menschen und der Tod;197 9.9;Zur Lehre von der Freiheit;201 9.10;Die Freiheit des Wählens oder Entscheidens;202 10;7. Das menschliche Handeln ;215 10.1;Überblick;215 10.2;Vorbemerkung;215 10.3;Das rechte Handeln und das Gesetz;225 10.4;Zur Lehre von der Klugheit;239 10.5;Über Recht und Gerechtigkeit ;243 10.6;Zu einzelnen Fragen der Ethik;251 10.7;Gutes Handeln und Verantwortung des Bürgers;251 10.8;Gutes Handeln und der Wille des Schöpfers;253 11;8. Zur Wirkungsgeschichte;272 12;Abkürzungsverzeichnis;282 13;Bibliographie ;283 13.1;A. Ausgaben der Werke;283 13.2;B. Hilfsmittel beim Studium der Werke des Thomas von Aquin;285 13.3;C. Literatur;286 14;Stellenindex Thomas von Aquin;292 15;Namenindex;295