Diese Einführung präsentiert einen ernstzunehmenden Gesprächspartner in aktuellen Fragestellungen: Ob es um die Interpretation der Umweltkrise nicht als Krise der Natur, sondern als Krise unserer selbst, ob es um die heutige Diskussion um Mono- oder Polytheismus oder um eine moderne Erklärung der Genialität geht - bei Schelling wird der Leser fündig. An Schlüsselbegriffen zeigt Jacobs Schelling als konsequenten Denker der Freiheit und gibt somit einen Ariadnefaden durch die Schellingsche Philosophie an die Hand. - Als Mitherausgeber der Historisch-kritischen Schelling-Ausgabe und Mitbegründer der Internationalen Schelling-Gesellschaft regt Jacobs auf kompetente und originelle Weise zur Lektüre an.
This introduction presents a serious and reliable dialogue partner for current issues. Whether the issue at stake is the interpretation of the environmental crisis not as a crisis of nature but as a crisis of human beings themselves, the current discussion on monotheism or polytheism, or a modern explanation of genius, the reader will find answers in Schelling s works. Using key terms, Jacobs shows Schelling to be a consistent thinker of freedom, thus showing the reader how this runs like a common thread through Schelling s philosophy. As a co-editor of the historico-critical Schelling edition and co-founder of the International Schelling Society, Gesellschaft, Jacobs, in his knowledgeable and inventive manner, inspires us to read Schelling.
' Rama dama - in der Schelling-Forschung, dies will W. G. Jacobs in seinem neusten Buch Schelling lesen: Es ist viel, sehr viel Schutt wegzuräumen. Da nimmt sich einer der besten Kenner, Mitherausgeber der historisch-kritischen Schelling-Ausgabe und 1986 Mitbegründer der rührigen Internationalen Schelling-Gesellschaft, viel vor und errreicht auf knapp 162 Seiten viel, räumt auf mit den Fehlurteilen und lädt auf leichte Weise ein, ein schwieriges Werk zu lesen. Dieses gute Buch passt aus zwei Gründen in die Zeit: Es streitet gegen die Verachtung der Philosophiehistorie, und es portraitiert einen Philosophen der Freiheit: Schelling, den Philosophen der Wirklichkeit von Freiheit . Dieser Akzent ist gut gesetzt.' Hans Jörg Sandkühler, Süddeutsche Zeitung (10. 09. 04)
'Die klare Sprache und Linienführung machen diese Einleitung zu einem Genuss. [.] Mit Jacobs können wir Schelling als einen frühen Kritiker der Moderne lesen, der uns den Gegenentwurf zu einer verwalteten Welt, einer ökonomisch denkenden und damit verkürzten Lebensweise an die Hand gibt.' Felix Heidenreich, Deutsche Allgemeine Zeitung'
'Wilhelm G. Jacobs [.] hat eine knappe, gut lesbare Einführung in das Gesamtwerk Schellings geschrieben, die jedem am deutschen Idealismus Interessierten, besonders natürlich Studenten der Philosophie und Germanistik, zu empfehlen ist.' Johannes U. Lechner, Marburger Forum
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Vorwort;10 3;Zur Zitierweise;12 4;Einleitung;14 5;1. Rama dama;20 6;2. Biographische Skizze;23 7;3. Der Anfang bei Kant;37 8;4. Frühe Mythologie;53 9;5. Selbstbewußtsein und Freiheit;63 10;6. Natur und Unbedingtheit;71 11;7. Kunst;89 12;8. Prinzipien und Geschichte;100 13;9. Späte Philosophie der Mythologie;110 14;10. Vernunft und Offenbarung;130 15;11. Schelling lesen?;148 16;Bibliographie;152 17;Namenregister;161 18;Biographische Notiz;163