Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Preisstabilitätspolitik | Andreas Busch
Produktbild: Preisstabilitätspolitik | Andreas Busch

Preisstabilitätspolitik

Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich

(0 Bewertungen)15
385 Lesepunkte
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Problem der Inflation nimmt heute in den westlichen Industrie­ ländern nicht mehr den gleichen Rangplatz ein wie noch vor zwanzig Jahren. Dennoch erscheint mir die wissenschaftliche Beschäftigung mit Inflation und Preisstabilität nicht obsolet, das Problem nicht gelöst, wie bisweilen vorschnell zu hören ist. Ein Blick in die mit Transforma­ tionsproblemen kämpfenden Länder Mittel- und Osteuropas oder in die Marktwirtschaften der Dritten Welt zeigt, daß dort hohe Inflations­ raten immer noch auf der Tagesordnung stehen und ökonomische wie politische Probleme verursachen. Dieses Buch soll dazu beitragen, den Blick neben den ökonomischen auch auf die politischen Faktoren zu lenken, die einen Einfluß auf die Neigung eines Landes zu Inflation oder Preisstabilität ausüben. Eine Politik, die auf Dauer Preisstabilität gewährleisten will, wird sie berücksichtigen müssen. Deshalb sind diese Faktoren nicht zuletzt für die europäischen Länder von Inter­ esse, die sich anschicken, bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine Wäh­ rungsunion zu bilden. Dieses Buch ist die geringfügig geänderte Fassung meiner Disserta­ tion, die im Sommersemester 1994 von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen wurde. Während der Arbeit an diesem Projekt habe ich von vielen Seiten fachliche und menschliche Unterstützung erfahren, für die ich mich herzlich bedan­ ken möchte - ohne damit freilich einen der Genannten für verbliebene Fehler verantwortlich machen zu wollen. An erster Stelle sind hier meine beiden Doktorväter zu nennen: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt und Prof. Dr. Klaus von Beyme.

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung und Fragestellung.- A. Preisstabilität im OECD-Bereich.- B. Der Untersuchungszeitraum.- C. Der Inflationsindikator.- II. Forschungsstand und eigenes Forschungsdesign.- A. Der Forschungsstand zum Thema Inflation.- B. Das eigene Forschungsdesign und seine Einordnung in die Entwicklung der Policy-Forschung.- III. Überprüfung existierender Hypothesen zur Inflation.- A. Historische Erfahrungen mit hoher oder Hyperinflation.- B. Die parteipolitische Hypothese.- C. Handelsverflechtung und ihr Einfluß auf die Inflationsrate.- IV. Ein institutionelles Modell zur Erklärung von Inflationsunterschieden.- A. Streiks und sozialer Konsens.- B. Die institutionelle Stellung der Zentralbank.- C. Fiskalpolitik und Inflation.- D. Gegenseitige Verstärkungseffekte zwischen den Variablen.- V. Zusammenfassende Interpretation des institutionellen Modells.- VI. Variablen jenseits eines institutionell-quantitativen Ansatzes.- A. Der Einfluß von Ideen und Perzeptionen.- B. Die Entwicklung der währungspolitischen Integration in Europa.- VII. Schlußbemerkung und Ausblick.- VIII. Literaturverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1995
Seitenanzahl
220
Dateigröße
19,12 MB
Reihe
Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit, 8
Autor/Autorin
Andreas Busch
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322998712

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Preisstabilitätspolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andreas Busch: Preisstabilitätspolitik bei hugendubel.de