Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Erlebnispädagogisches Wandern | Christian Kerber
Produktbild: Erlebnispädagogisches Wandern | Christian Kerber

Erlebnispädagogisches Wandern

Erfahrungsorientiertes Lernen im Unterwegssein

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook pdf
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wandern in der Natur und im Gebirge erfreut sich heute in der Freizeitgestaltung großer Beliebtheit. Betrachtet man die Potenziale des Unterwegsseins im Sinne von persönlicher Weiterentwicklung, entsteht ein wirkungsvolles erlebnispädagogisches Handlungsfeld, das gerade für heranwachsende junge Menschen ein wichtiger Impulsgeber für die Lebensgestaltung sein kann.
Das Buch möchte anregen, für jede Zielgruppe ein individuelles Setting zu entwickeln. Es richtet sich an Erlebnispädagogen und -pädagoginnen sowie an alle pädagogischen Fachkräfte, die mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen wandern. Die Rolle der Gruppenleitung sowie die Bedeutung von Führungskompetenz in den Bereichen Moderation, Intervention und Reflexion wird ausführlich dargelegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Ursprung und Anfänge des Wanderns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. 1 Vom Sinn des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. 2 Philosophische Betrachtungen mit Henry David Thoreau . . . . . . . 11
1. 3 Die skandinavischen Wurzeln des Unterwegsseins in der Natur . . 13
1. 4 Die Wandervogelbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1. 5 Die Entstehung des Vereins- und Verbandswesens . . . . . . . . . . . . . 16
1. 6 Wandern - archaische Sehnsucht oder Volkssport? . . . . . . . . . . . . . 18
2 Vorbereitung und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. 1 Physische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. 2 Ausrüstung und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2. 3 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2. 4 Abenteuerpotenziale und Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. 5 Analyse des akzeptablen Restrisikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. 6 Gesundheits- und resilienzfördernde Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3 Formen des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. 1 Meditatives Wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. 2 Unternehmungen ohne Übernachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3. 3 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3. 4 Pilgern und Weitwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3. 5 Überquerung der Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3. 6 Alleine oder in der Gruppe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3. 7 Wandern im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4 Wandern als erlebnispädagogisches Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4. 1 Potenziale und Lernchancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4. 2 Führung und Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4. 3 Vorbereitende Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4. 4 Während des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4. 5 Reflexion und Transfer in den Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5 Fallbeispiele und pädagogische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5. 1 Motivationsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5. 2 Das Feuer in einer Gruppe entfachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5. 3 Wie die Gruppe laufen lernt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5. 4 Wenn es einfach anders kommt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6 Weitere Anwendungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6. 1 Orientierungstour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6. 2 Abseits der gewohnten Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7 Hilfreiche Tipps für die Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7. 1 Erforderliche Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7. 2 Haftung und Versicherung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Ausgabe
Neuauflage
Seitenanzahl
126
Dateigröße
5,52 MB
Reihe
erleben & lernen, 24
Autor/Autorin
Christian Kerber
Serie hrsg. von
Janne Fengler, Werner Michl, Holger Seidel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783497620005

Portrait

Christian Kerber

Christian Kerber, Oberstaufen, ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit Zusatzausbildung personzentrierte Beratung, Gesprächspsychotherapie und systemischpersonzentriertes Coaching (GWG), sowie Erlebnispädagoge be® und staatlich geprüfter Berg- und Skiführer.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erlebnispädagogisches Wandern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Kerber: Erlebnispädagogisches Wandern bei hugendubel.de