Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am >Gesamtmodell Petrarca<. Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Vorwort der Herausgeber;7 3;Michael Bernsen: Der Petrarkismus, eine lingua franca der europäischen Zivilisation;15 3.1;Bibliographie;28 4;Stefano Jossa: Petrarkismus oder Drei Kronen? Die Ursprünge eines Konfliktes;31 4.1;1. Der Mythos der Drei Kronen;32 4.2;2. Dante oder Petrarca?;37 4.3;3. Drei Kronen und Dantismus;43 4.4;Bibliographie;47 5;Catharina Busjan: Franciscus Petrarca posteritati salutem: Petrarcas Selbstentwurf und sein Widerhall in den Petrarca-Biographien der Frühen Neuzeit;51 5.1;Inhalt und Aufbau der Epistola Posteritati;56 5.2;Genese: zwei Erklärungsversuche;58 5.3;Die conversio und ihre ausgesparte Konkretion;64 5.4;Die Epistola Posteritati im Cinquecento;67 5.4.1;Pier Paolo Vergerio;67 5.4.2;Girolamo Squarciafico;70 5.4.3;Alessandro Vellutello;74 5.4.4;Giovan Andrea Gesualdo;77 5.5;Bibliographie;80 6;Martina Meidl: Benedetto sia l giorno, e l mese, et lanno: Zum Zeitdiskurs des frühen Petrarkismus;85 6.1;Subjektive Dauer;86 6.2;Zeitwahrnehmung und innere Uhr;88 6.3;Petrarkistische Liebe als kosmische Kraft;90 6.4;Weg und Richtung;91 6.5;Strukturierte Lebensdauer;94 6.6;Liebe und Stasis;95 6.7;Bibliographie;98 7;Carolin Hennig: Petrarkismus und Mythomotorik;101 7.1;1. Vorbemerkung;101 7.2;2. Kurzdarstellung der Assmannschen Theorie;102 7.3;3. Petrarca und Mythomotorik;104 7.4;4. Italienischer Petrarkismus und Mythomotorik;114 7.5;5. Europäischer Petrarkismus und Mythomotorik;122 7.6;6. Erneute Phase der heißen Erinnerung: Barock in Italien;124 7.7;Bibliographie;126 8;Ursula Hennigfeld: Auferstanden aus Ruinen? Europäische Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten;129 8.1;Die europäische Dimension petrarkistischer Sonette;129 8.2;Die Figur der Ruine;130 8.3;Petrarcas römische Ruinen;131 8.4;Du Bellays ruinierte römische Geliebte;135 8.5;Lope de Vegas trojanische Seele;137 8.6;Fazit;143 8.7;Bibliographie;144 9;Beatrice Nickel: Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik be
i Louise Labé und anderen;147 9.1;1. Zu Petrarcas Vorbildfunktion in der europäischen Lyrik;147 9.2;2. Petrarkismus und Antipetrarkismus oder: Die zwei Seiten einer Medaille;151 9.3;3. Petrarkismus-Kritik konkret;154 9.3.1;3.1 Louise Labé und die sexuell mündige Laura;154 9.3.2;3.2 Shakespeares dark lady als Anti-Laura;158 9.4;4. Zusammenfassung;161 9.5;Bibliographie;162 10;Florian Mehltretter: Gattungs-Politik Ode und Canzone von Bembo bis zur Pléiade;165 10.1;1.;166 10.2;2.;169 10.3;3.;171 10.4;4.;173 10.5;5.;176 10.6;6.;178 10.7;7.;182 10.8;Bibliographie;184 11;Kai Nonnenmacher: Maurice Scève als vorplejadischer Petrarkist;187 11.1;Vorplejadischer und nachscèvescher Petrarkismus;187 11.2;Epigrammatisches Petrarkisieren und poetischer Patriotismus;191 11.3;Petrarca-Topographien;197 11.4;Bibliographie;202 12;Horst Weich: Die produktive Rezeption des Petrarkismus in Portugal Sá de Miranda und D. Manuel de Portugal;207 12.1;Bibliographie;222 13;Bernhard Huss: Petrarkismus und Tragödie;225 13.1;Bibliographie;253 14;Ludger Scherer: Petrarkismus und novela sentimental: Juan de Seguras Processo de cartas de amores;259 14.1;Bibliographie;269 15;Nancy Horn: Das petrarkistische Binnensonett im Schäferroman: Kommunikations- und Gesellschaftsmuster europäischer Kulturen der Frühen Neuzeit;273 15.1;Bibliographie;283 16;Kurt Hahn: Schriftränder des Petrarkismus Marginalität, Stimmenvielfalt und Medienreflexion in Sor Juana Inés de la Cruz Lyrik;285 16.1;1. Vorüberlegungen: Mythos und Marginalität;285 16.2;2. Außenposten des Petrarkismus Sor Juanas Potenzierung des Marginalen;287 16.2.1;2.1 De ultimis finibus Transkulturelle Extensionen;288 16.2.2;2.2 Intervalle: Zwischen Tradition und Moderne, zwischen Religiösem und Profanem;292 16.2.3;2.3 Weibliche Stimmenvielfalt und reflexivierter Liebesdiskurs;295 16.3;3. Marginalität und Medienreflexion;300 16.4;Bibliographie;307 17;Angela Oster: Petrarkistische Götterdämmerung Eugenio Manfredi, Giambattista Zappi und die Lyrik und Poetik
der Accademia degli Arcadi im 18. Jahrhundert;311 17.1;1. Petrarkismus im Settecento: né carne né pesce?;311 17.2;2. Entstehung und Programm der Accademia degli Arcadi;314 17.3;3. Petrarkistische Nonnen-Lyrik: Eustachio Manfredi;319 17.4;4. Petrarkistische Rokoko-Lyrik: Giambattista Zappi;325 17.5;5. Exkurs: Gravina, Metastasio und die arkadische Gattungspoetik im Settecento;330 17.6;6. Götterdämmerung des Petrarkismus;331 17.7;Bibliographie;334 17.8;Abbildungen;337 18;Verzeichnis der Beiträger;343