The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit. This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4 2;Copyright;5 3;Table of Contents;6 4;Body;8 5;Vorwort der Herausgeber;8 6;Alexander Demandt: Form und Funktion von Gründungsmythen. Das Beispiel Roms;12 6.1;Bibliographie;21 7;Manfred Groten: Die mittelalterliche Stadt als Erbin der antiken civitas;22 7.1;Bibliographie;32 8;Franz Lebsanft: Heiliger Severin? Konstruktion und Dekonstruktion der Boethiusvita;36 8.1;1. Konkurrierende Erzählungen;36 8.2;2. Die Apologie des Boethius;39 8.3;3. Historiographie und frühe Boethiusviten;40 8.4;4. Lateinische Kommentierung, volkssprachige Übersetzungen und Bearbeitungen der Consolatio;43 8.5;5. Die Legende vom heiligen Severinus Boethius;45 8.6;6. Die Kirchenschriftsteller der Frühen Neuzeit;48 8.7;7. Fazit und Ausblick;53 8.8;Bibliographie;54 8.9;Abbildungen;60 9;Alheydis Plassmann: Das Wanderungsmotiv als Gründungsmythos in den frühmittelalterlichen Origines gentium;62 9.1;Bibliographie;74 10;Michael Richter : Gründungsmythen in Wales, 9. bis 12. Jahrhundert;80 10.1;Appendix;85 10.2;Bibliographie;86 11;Sabine H. Walther: Ingólfr war der berühmteste aller Landnehmer Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island;88 11.1;1. Der Anfang der Besiedlung Islands in Íslendingabók und Landnámabók;90 11.2;2. Ursachen der Auswanderung nach den Isländersagas;97 11.3;3. Abstammung von den Trojanern;99 11.4;4. Was bleibt?;101 11.5;Bibliographie;102 12;Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Kontinent der Städte und Wege. Europa und seine Stellung in Welt und Weltgeschichte auf der Ebstorfer Weltkarte;106 12.1;Bibliographie;120 12.2;Abbildungen;126 13;Matthias Becher: Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe;134 13.1;Bibliographie;146 14;Michael Bernsen: Der europäische Gründungsmythos von Karl dem Großen und seine Karnevalisierung im altokzitanischen Epos Rollan a Saragossa;150 14.1;Bibliographie;160 15;Dietmar Rieger: Mythos in statu nascendi? Die Pucelle und Christine de Pizans Ditié de Jehanne d'Arc;164 15.1;Bibliographie;17
5 16;Karina Kellermann: Kaiser Friderich ist komen! Der Wiederkehrmythos und die frühe Vision eines 1000jährigen deutschen Reiches;178 16.1;1. Millenarismus und Wiederkehrmythen;179 16.2;2. Verborgenheit und Namentlichkeit des wiederkehrenden Herrschers;183 16.3;3. Welcher Herrscher kehrt wieder?;185 16.4;4. Wie gefährlich war der Mythos politisch und theologisch?;188 16.5;5. Wiederkehrmythos und aktuelle Politik;190 16.6;6. Risiko der eingetretenen Erfüllung und die allegorische Auflösung des Mythems;195 16.7;Bibliographie;198 17;Elke Brüggen: Weltkultur Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO;202 17.1;Bibliographie;219 18;Verzeichnis der Beiträger;228