Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Herrschaft der Wehrmacht | Dieter Pohl
Produktbild: Die Herrschaft der Wehrmacht | Dieter Pohl

Die Herrschaft der Wehrmacht

Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wehrmacht in der NS-Diktatur Die Wehrmacht als Besatzungsmacht war im Osten Träger der nationalsozialistischen Gewaltpolitik, sie unterschied sich hierin kaum von der Zivilverwaltung. Seit dem Angriff auf die Sowjetunion war die Wehrmacht nicht allein mit dem Kampf gegen die Rote Armee beschäftigt, sondern verwaltete zugleich als Besatzungsmacht weite Teile des Landes. Dieter Pohl analysiert erstmals umfassend die Behandlung von Zivilisten und Kriegsgefangenen im rückwärtigen Operationsgebiet. Die gewalttätige Herrschaftspraxis der Wehrmacht, vor allem gegen Kriegsgefangene, Juden und andere "verdächtige" Zivilisten war bereits früh vorgezeichnet; sie wurde von den ersten Tagen des Feldzuges an autonom oder zusammen mit dem SS- und Polizeiapparat ausgeübt.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6 2;Vorwort;10 3;Einleitung;12 3.1;Erforschung;13 4;I. Erfahrungen;36 4.1;1. Besatzung und Gewalt im Ersten Weltkrieg;36 4.2;2. Übergang zum Weltanschauungskonflikt: Nachkriegskämpfe 19191921;45 4.3;3. Krieg, Gewalt und Ideologie in der Diskussion bis 1933;51 4.4;4. Kriegsvorbereitung in der Diktatur;56 4.5;5. Polen 1939: Der erste Vernichtungskrieg?;62 4.6;6. Der Konsens auf dem Höhepunkt: Sommer 1940;67 5;II. Planungen;74 5.1;1. Strategie und Hungerkalkül;75 5.2;2. Vorbereitung der Militärverwaltung;77 5.3;3. Geplante Morde;81 5.4;4. Experimentierfeld Südosteuropa;88 5.5;5. Verbündete für den Weltanschauungskrieg;91 5.6;6. Erfahrungen und Erwartungen;96 6;III. Militärische Besatzung;98 6.1;1. Leitinstanzen;98 6.2;2. Abteilung Kriegsverwaltung;103 6.3;3. Militärverwaltungsstrukturen;108 6.4;4. Sicherungseinheiten;114 6.5;5. Kommandanturen;117 6.6;6. Wirtschaftsstab Ost;118 6.7;7. Personal;122 7;IV. Die Bevölkerung im Westteil der Sowjetunion;128 7.1;1. Struktur;128 7.2;2. Evakuierung;133 7.3;3. Zusammenfassung;135 8;V. Wehrmacht und Zivilbevölkerung;138 8.1;1. Bilder vom Russen;138 8.2;2. Soldaten und Einheimische;140 8.3;3. Erfassung der Bevölkerung;145 8.4;4. Befreiung durch Massenmord?;146 8.5;5. Politik für die Einwohner? Kirche, Kolchos, Schule;149 8.6;6. Die Sowjetdeutschen;157 9;VI. Von der Hybris zur Ratlosigkeit: Gewalt und Besatzungspolitik in Barbarossa bis Frühjahr 1942;160 9.1;1. Euphorie und Gewalt die ersten fünf Wochen;160 9.2;2. Die Anfänge der Zusammenarbeit mit dem SS- und Polizeiapparat;164 9.3;3. Politische Gewalt ab August 1941;169 9.4;4. Überlegungen zu einer Modifizierung der Politik ab Herbst 1941;181 9.5;5. Rekrutierung von Hilfskräften;184 10;VII. Ernährungspolitik;194 10.1;1. Politik gegen die Großstädte;194 10.2;2. Beginn des Massenhungers 1941/42;196 10.3;3. Das Massensterben im Winter/Frühjahr 1941/42;199 10.4;4. Wende in der Ernährungspolitik 1942/43?;205 10.5;5. Zwei Jahre Hunger;209 11;VIII. Massensterben der Kriegsgefange
nen im Operationsgebiet;212 11.1;1. Front und Abtransport;212 11.2;2. Unterbringung, Arbeitseinsatz, Entlassungen;221 11.3;3. Das Massensterben;228 11.4;4. Selektionen und Massenerschießungen;241 11.5;5. Spätphase 1943/44;249 12;IX. Mord an den Juden unter Militärhoheit 1941/42;254 12.1;1. Die ersten Morde;254 12.2;2. Politik gegen Juden;259 12.3;3. Antisemitische Propaganda;265 12.4;4. Übergang zu Totalvernichtung;267 12.5;5. Massenmord in den Armeegebieten;273 12.6;6. Massenmord in den Heeresgebieten ab Oktober 1941;279 12.7;7. Andere rassistische Morde: Roma und Anstaltsinsassen;282 12.8;8. Die letzten Juden unter Militärhoheit;287 13;X. Die Behandlung der Bevölkerung und der Kampf gegen die Partisanenbewegung ab 1942;294 13.1;1. Der Partisanenkrieg;294 13.2;2. Die Großunternehmen 1942;296 13.3;3. Die Verschärfung des Partisanenkrieges 1943/44;302 13.4;4. Die Behandlung der Bevölkerung: Politik und Debatten Frühjahr 1942 bis Frühjahr 1943;308 13.5;5. Kaukasus-Experiment oder Kaukasus-Legende?;310 13.6;6. Gewalt im deutsch besetzten Europa;314 14;XI. Zwangsarbeit von Zivilisten;316 14.1;1. Zwangsarbeit im Lande;316 14.2;2. Deportationen ins Reich 1941/42;321 14.3;3. Im Zeichen von Partisanenkrieg und Zwangsevakuierung;326 15;XII. Rückzug;332 15.1;1. Der Abbruch der Militärverwaltung;332 15.2;2. Evakuierungen bis Frühjahr 1944;333 15.3;3. Rückzug und Massenverbrechen;339 15.4;4. Folgen;342 16;Schlussbetrachtung;348 16.1;1. Der Weg zum Vernichtungskrieg;348 16.2;2. Struktur und Logik;351 16.3;3. Auswirkungen;352 16.4;4. Gesamtwehrmacht und Besatzungspolitik;356 16.5;5. Vergleichende Perspektiven;361 17;Abkürzungen;368 18;Quellen- und Literaturverzeichnis;374


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. November 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
409
Reihe
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 71
Autor/Autorin
Dieter Pohl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783486707397

Pressestimmen

". . . ein Meilenstein . . . Die Arbeit besticht durch einen multiperspektivischen Ansatz, durch nachdrückliches Bemühen um Differenzierung, durch Verweis auf die unterschiedliche Reichweite der Forschungsergebnisse und durch abwägende Interpretation." Klaus-Jürgen Müller, FAZ, 29. 8. 2008 "Es ist eine fundierte empirische Analyse von wegweisendem Charakter." Markus Roth, WLA-online 2008/2 "Seine Studie besticht aber auch durch eine neuartige methodische Herangehensweise. (. . .) [Sie] markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer solchen Gesellschaftsgeschichte [der NS-Besatzungspolitik]." Armin Nolzen, Literaturkritik. de, 11/2008 "Pohl ist einer der besten Kenner des Ostkriegs und des Genozids an den Juden." Christian Streit, taz, 15. /16. 11. 2008 "Standardwerk zur deutschen Militärbesatzung in der Sowjetunion" Alex J. Kay, Archiv für Sozialgeschichte "Dieter Pohl legt ein solides und faktenreiches Buch vor, das sich auf eine breite Quellenbasis stützt und zudem eine gute Synthese der bisherigen Forschung bietet. Souverän geht der Autor mit dem Kompetenzchaos um, das das NS-System insbesondere in den Kriegsjahren charakterisierte." David Motadel, NZZ, 15. 4. 2009 "fundierte, differenziert argumentierende, anschaulich beschreibende und gut lesbare Gesamtdarstellung", "Diese herausragende Arbeit bietet eine künfitg unentbehrliche Grundlage für die Forschungen zum Ostkrieg." Rolf-Dieter Müller, Historische Zeitschrift, Bd. 289, 2009 "well-documented and carefully analyzed" Peter Black, Central European History 42 (2009) "Dem Verfasser ist das Verdienst zuzuschreiben, eindeutigen Befunden durch ein adäquates Vokabular Ausdruck zu verleihen, das noch zu Zeiten der Wehrmachtsausstellung als wissenschaftlich unziemlich harsche Kritik erfuhr." Hans-Erich Volkmann, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 58/ 2010

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Herrschaft der Wehrmacht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.