- Alle wesentlichen Informationen übersichtlich und leseleicht
- Erstklassige Abbildungen, Grafiken und Tabellen
- Jede Therapiemethode Schritt für Schritt erklärt
- Hinweise auf mögliche Fehler und Komplikationen
- Tipps und Tricks von den Könnern des Fachs
Inhaltsverzeichnis
1;Farbatlanten der Zahnmedizin 1: Parodontologie;1 2;Vorwort zur 3. Auflage;5 3;Geleitwort zur 1. englischen Auflage 1985;6 4;Geleitwort zur 3.Auflage;7 5;Inhaltsverzeichnis;9 6;Grundlagen;12 6.1;Einleitung;12 6.1.1;Parodontalerkrankungen;12 6.1.2;Verlauf der unbehandelten Parodontitis;15 6.1.3;Parodontitis Therapiekonzepte;15 6.2;Strukturbiologie;18 6.2.1;Gingiva;19 6.2.2;Epitheliale Haftstrukturen;21 6.2.3;Bindegewebige Befestigungsstrukturen;23 6.2.4;Wurzelzement;25 6.2.5;Knöcherner Stützapparat;27 6.2.6;Blutversorgung des Parodonts;29 6.2.7;Nervenversorgung des Parodonts;30 6.2.8;Die koordinierten Funktionen der parodontalen Strukturen;31 6.3;Ätiologie und Pathogenese;32 6.3.1;Parodontitis eine multifaktorielle Erkrankung;33 6.4;Mikrobiologie;34 6.4.1;Biofilm Plaquebildung auf Zahn- und Wurzeloberflächen;35 6.4.2;Supragingivale Plaque;36 6.4.3;Plaqueretention natürliche Faktoren;37 6.4.4;Plaqueretention iatrogene Faktoren;38 6.4.5;Subgingivale Plaque;39 6.4.6;Bakterieninvasion ins Gewebe?;40 6.4.7;Klassifikation der oralen Mikroorganismen;41 6.4.8;Zellwände grampositiver und -negativer Bakterien;42 6.4.9;Parodontitis klassische oder opportunistische Infektion;43 6.4.10;Mutmaßliche parodontopathogene Bakterien;44 6.4.11;Virulenzfaktoren;45 6.4.12;Markerbakterien der Parodontitis;47 6.4.13;Pathogene Einzelkämpfer versus pathogene Komplexe?;48 6.4.14;Endotoxine Lipopolysaccharide (LPS);49 6.5;Pathogenese Reaktionen und Abwehrmöglichkeiten des Wirts;50 6.5.1;Neue Auffassungen zur Pathogenese;51 6.5.2;Wirtsabwehr Mechanismen und Teilnehmer;52 6.5.3;Unspezifische, angeborene Immunität die 1. Abwehrachse;53 6.5.4;Spezifische, erworbene Immunität die 2. Abwehrachse;54 6.5.5;Komponenten des Immunsystems Zusammenfassung;55 6.5.6;Wechselbeziehungen zwischen unspezifischer und spezifischer Immunität;56 6.5.7;Regulatorische Zelloberflächenmoleküle: Marker, Rezeptoren;57 6.5.8;Zytokine;58 6.5.9;Eikosanoide Prostaglandine und Leukotriene;60 6.5.10;Enzymatische Mechanismen Matr
ixmetalloproteinasen;61 6.5.11;Risiko für Parodontitis der empfängliche Wirt;61 6.5.12;Genetische Risikofaktoren Erkrankungen, Defekte, Varianten;63 6.5.13;Veränderbare Risikofaktoren, modifizierende Kofaktoren;65 6.5.14;Pathogenese I erste Entzündungsreaktionen;66 6.5.15;Pathogenese II histologisch;67 6.5.16;Pathogenese III molekularbiologisch;69 6.5.17;Attachmentverlust I Abbau von Bindegewebe;71 6.5.18;Attachmentverlust II Abbau von Knochen ;72 6.5.19;Pathogenese klinisch: von der Gingivitis zur Parodontitis;73 6.5.20;Zyklischer Verlauf der Parodontitis;74 6.5.21;Parodontale Infektionen und Allgemeinerkrankungen;75 6.5.22;Ätiologie und Pathogenese Zusammenfassung;76 6.6;Indizes;78 6.6.1;Papillenblutungsindex PBI;81 6.6.2;Parodontalindizes;82 6.6.3;Community Periodontal Index of Treatment Needs CPITN;83 6.6.4;Periodontal Screening and Recording PSR (= PSI Parodontaler Screening Index);84 6.7;Epidemiologie;85 6.7.1;Epidemiologie der Gingivitis;85 6.7.2;Epidemiologie der Parodontitis;86 6.7.3;Attachmentverlust US-amerikanische Studien;86 6.7.4;CPITN-Studien;86 6.7.5;WHO-Weltstudie;87 7;Erkrankungsformen + Diagnostik;88 7.1;Formen plaqueassoziierter parodontaler Erkrankungen;88 7.1.1;Gingivitiden Parodontitiden;88 7.1.2;Klassifikation der Parodontalerkrankungen Nomenklatur;89 7.2;Gingivitis;90 7.2.1;Pathohistologie;91 7.2.2;Klinische Symptome;92 7.2.3;Leichte Gingivitis;93 7.2.4;Mittelschwere Gingivitis;94 7.2.5;Schwere Gingivitis;95 7.3;Gingivitis/Parodontitis ulcerosa;96 7.3.1;Pathohistologie;97 7.3.2;Klinische Symptome Bakteriologie;98 7.3.3;Gingivitis ulcerosa (NUG);99 7.3.4;Parodontitis ulcerosa (NUP);100 7.3.5;Gingivoparodontitis ulcerosa Therapie;101 7.4;Hormonal modulierte Gingivitiden;102 7.4.1;Pubertätsgingivitis;102 7.4.2;Schwangerschaftsgingivitis;102 7.4.3;Pillengingivitis;102 7.4.4;Gingivitis menstrualis/intermenstrualis;102 7.4.5;Gingivitis climacteria;102 7.4.6;Schwere Schwangerschaftsgingivitis Epulis gravidarum;104 7.4.7;Schwangerschaftsgingivitis u
nter Phenytoin;105 7.5;Parodontitis;106 7.5.1;Pathobiologie die wichtigsten Parodontitisformen;107 7.5.2;Pathomorphologie klinische Schweregrade;109 7.5.3;Taschen- und Schwundformen;110 7.5.4;Infraalveoläre Defekte, Knochentaschen;111 7.5.5;Furkationsbefall;113 7.5.6;Pathohistologie;115 7.5.7;Weitere klinische und röntgenologische Symptome;116 7.5.8;Chronische Parodontitis leicht bis mittelschwer;119 7.5.9;Chronische Parodontitis schwer;121 7.5.10;Aggressive Parodontitis ethnische Komponente;123 7.5.11;Aggressive Parodontitis akute Phase;125 7.5.12;Aggressive Parodontitis initiales Stadium;127 7.5.13;Präpubertäre Parodontitis PP;129 7.6;Oralpathologische Veränderungen an Gingiva und Parodont*;130 7.6.1;Vorwiegend gingivale Veränderungen (Typ I B);131 7.6.2;Gingivale und parodontale Veränderungen (Typ IV A/B);131 7.6.3;Phenytoinhyperplasie;131 7.6.4;Dihydropyridinhyperplasie;133 7.6.5;Ciclosporinhyperplasie;134 7.6.6;Hyperplasien bei Kombination von Medikamenten;135 7.6.7;Benigne Tumoren Epuliden;136 7.6.8;Benigne Tumoren Fibrosen, Exostosen;137 7.6.9;Maligne Tumoren;138 7.6.10;Gingivosis / Pemphigoid;139 7.6.11;Pemphigus vulgaris;139 7.6.12;Lichen planus: reticularis und erosivus;140 7.6.13;Leukoplakien, Präkanzerosen, Erythroplakie;141 7.6.14;Herpes Gingivostomatitis herpetica;142 7.6.15;Parodontitis bei systemischen Erkrankungen (Typ IV) Diabetes Typ 1 und 2;143 7.6.16;Parodontitis bei systemischen Erkrankungen (Typ IV B) Langdon-Down-Syndrom, Trisomie 21;145 7.6.17;Präpubertäre Parodontitis bei systemischen Erkrankungen Papillon-Lefèvre-Syndrom (Typ IV B);147 7.6.18;Papillon-Lefèvre-Syndrom keine Regel ohne Ausnahme;149 7.7;HIV-Infektion AIDS;150 7.7.1;HIV-Krankheit Epidemiologie;151 7.7.2;Klassifikation und Verlauf der HIV-Krankheit;152 7.7.3;Orale Manifestationen der HIV-Krankheit;152 7.7.4;Bakterielle Infektionen bei HIV;154 7.7.5;Pilzinfektionen;155 7.7.6;Virale Infektionen;156 7.7.7;Neoplasmen;157 7.7.8;HIV-assoziierte Läsionen unbekannter Ätiologie;158 7.7.
9;Invasion und Replikation des HI-Virus Vorgaben für eine allgemeinmedizinischen Therapie;159 7.7.10;Therapie des HIV-Patienten medizinische Aspekte;160 7.7.11;HIV Therapie opportunistischer Infektionen des Organismus;161 7.7.12;Infektions- und Postexpositionsprophylaxe zahnmedizinisches Team!;161 7.7.13;Therapie der HIV-Parodontitis;162 7.8;Gingivale Rezession;166 7.8.1;Fenestration und Dehiszenz des alveolären Knochens;167 7.8.2;Klinische Symptome;168 7.8.3;Rezession lokalisiert;168 7.8.4;Rezession generalisiert;169 7.8.5;Rezessionsähnliche Bilder;170 7.8.6;Rezessionsdiagnostik;172 7.8.7;Rezessionsmessung nach Jahnke;173 7.8.8;Klassifikation nach Miller;173 7.8.9;Folgen der Rezession;175 7.9;Befunderhebung Diagnose Prognose;175 7.9.1;Befunderhebung Untersuchungen;177 7.9.2;Allgemeine Anamnese;178 7.9.3;Spezielle Anamnese;178 7.9.4;Klassische klinische Befunde;179 7.9.5;Taschensondierung Sondierungstiefe, klinischer Attachmentverlust;180 7.9.6;Taschensonden parodontale Messsonden;181 7.9.7;Sondierungstiefen Interpretation der Messwerte;182 7.9.8;Furkationsbefunde Furkationsbefall horizontal und vertikal;183 7.9.9;Zahnlockerung Funktionsanalyse;185 7.9.10;Röntgen;187 7.10;Weiterführende Diagnostik Tests;189 7.10.1;Mikrobielle Diagnostik Testmethoden;190 7.10.2;Mikrobielle Taschendiagnostik Dunkelfeld-/Phasenkontrastmikroskopie;191 7.10.3;Mikrobielle Taschendiagnostik Kulturen;192 7.10.4;Neue diagnostische Tests Beurteilung;193 7.10.5;Molekularbiologische Tests;194 7.10.6;Bakterieller Sondentest IAI PadoTest praktisch;195 7.10.7;DNA-/RNA-Sondentest IAI PadoTest 45;196 7.10.8;Immunologische Tests Antigen-Antikörper-Reaktionen;197 7.10.9;Enzymatische Bakterientests BANA-Test;198 7.11;Tests der Wirtsreaktionen Risiken;199 7.11.1;Genetisches Risiko Test auf IL-1-Genpolymorphismus;200 7.11.2;IL-1-Gentest Technik, Auswertung;201 7.11.3;Risikofaktor IL-1-positiver Genotyp weitere Risikofaktoren;202 7.11.4;Risiko schlechte Mundhygiene Reizbluten BOP;203 7.11.5;Parodontale Ri
sikobeurteilung individuelles Risikoprofil;204 7.11.6;Diagnostische Aufzeichnungen Paro-Staten I und II;205 7.11.7;Computerunterstütztes Charting Florida-Probe-System;206 7.11.8;Diagnose;207 7.11.9;Prognose;208 7.12;Prävention Prophylaxe;209 7.12.1;Definition Prävention Prophylaxe;209 7.12.2;Gingivitis- und Parodontitisprävention;210 8;Therapie;212 8.1;Therapie entzündlicher Parodontalerkrankungen;212 8.1.1;Therapiekonzepte und -wege;213 8.1.2;Therapieproblem;214 8.1.3;Parodontitis Therapieziele, -erfolge;215 8.2;Parodontale Wundheilung;216 8.2.1;Wundheilung und Regeration Möglichkeiten;217 8.2.2;Behandlungsplanung Behandlungsablauf schematisch;219 8.2.3;Therapieablauf generell individuell;221 8.2.4;Kausaltherapie traditioneller Ablauf;221 8.2.5;Kausaltherapie full mouth therapy (FMT);221 8.3;Systemische Vorphase;222 8.3.1;Beurteilung des Patienten Behandlungsfähigkeit;223 8.3.2;Bakteriämie Endokarditisprophylaxe;224 8.3.3;Bakteriämiegefährdete zahnmedizinische Eingriffe;225 8.3.4;Diabetes mellitus (DM) Risikofaktor für Parodontitis;226 8.3.5;Rauchen ein veränderbarer Risikofaktor;227 8.4;Notfalltherapie;228 8.5;Phase-1-Therapie;232 8.5.1;Fallpräsentation Motivation Information;233 8.6;Initialbehandlung 1 Mundhygiene durch den Patienten;234 8.6.1;Motivation gingivale Blutung;235 8.6.2;Revelatoren Darstellung der Plaque;236 8.6.3;Zahnbürsten;237 8.6.4;Zahnbürsttechniken;238 8.6.5;Die Solotechnik eine andere Art, die Zähne zu putzen;240 8.6.6;Elektrische Zahnbürsten;241 8.6.7;Interdentalhygiene;242 8.6.8;Zahnpasten;245 8.6.9;Chemische Plaquekontrolle Softchemoprävention;246 8.6.10;Spülungen Mundduschen / Irrigatoren;247 8.6.11;Mundhygiene gegen Halitosis (Mundgeruch);248 8.6.12;Möglichkeiten, Erfolge und Grenzen der Mundhygiene;248 8.7;Initialbehandlung 1 Professionelle Herstellung hygienischer Verhältnisse;250 8.7.1;Zahnreinigung supragingival maschinelle Instrumente ...;251 8.7.2;... und ihre Anwendung;252 8.7.3;Zahnreinigung supragingival Handinstrumente, Reinigung
spasten ...;253 8.7.4;... und ihre Anwendung;254 8.7.5;Herstellung der Hygienefähigkeit Entfernung iatrogener Reize;255 8.7.6;Korrektur iatrogener Reize Brückenzwischenglieder;257 8.7.7;Entfernung natürlicher PlaqueretentionsstellenOdontoplastik an Rillen, Furchen, Einziehungen;258 8.7.8;Reduktion natürlicher Plaqueretentionsstellen bei EngstandOdontoplastik morphologisches Beschleifen;259 8.7.9;Behandlung der plaquebedingten Gingivitis;260 8.7.10;Gingivitisbehandlung;263 8.8;Phase-1-Therapie;264 8.8.1;Definitionen;264 8.8.2;Nichtchirurgische, antiinfektiöse Therapie Behandlungsziele;265 8.8.3;Antimikrobielle Therapie Bekämpfung der Reservoire;266 8.8.4;Wurzelreinigung mit oder ohne Kürettage?;267 8.8.5;Praxis der geschlossenen Therapie Indikation, Instrumentation;268 8.8.6;Handinstrumente für Scaling und Wurzelglättung Küretten;269 8.8.7;Maschinelle Instrumente für die Depuration;270 8.8.8;Gracey-Küretten Anwendungsgebiete;271 8.8.9;Handinstrumente für spezielle Probleme Küretten;273 8.8.10;Praktische Scaling-Technik mit Gracey-Küretten Systematik;274 8.8.11;Schleifen Schärfen;279 8.8.12;Manuelles Schleifen von Handinstrumenten;280 8.8.13;Maschinelles Schleifen und Schärfen;281 8.8.14;Subgingivales Debridement geschlossene Wurzelreinigung;282 8.8.15;Geschlossene Therapie im 1. Quadranten ...;287 8.8.16;... und im restlichen Gebiss?;288 8.8.17;Grenzen der geschlossenen Therapie;289 8.8.18;Möglichkeiten und Grenzen der geschlossenen Therapie ...;291 8.9;FMT full mouth therapy;292 8.9.1;FMT instrumentelle und ...;293 8.9.2;... pharmakologische Therapieansätze;294 8.9.3;FMT Resultate im Röntgenbild;295 8.9.4;FMT Resultate in Zahlen;296 8.10;Medikamente;298 8.10.1;Antiinfektiöse Begleittherapie Antibiotika in der Parodontitistherapie;298 8.10.2;Entscheidungskriterien wann Antibiotika?;299 8.10.3;Antibiotika bakterielle Sensibilität und Resistenz;301 8.10.4;Systemische versus lokale antimikrobielle Therapie;302 8.10.5;Lokale antimikrobielle Therapie controlled released d
rugs (CRD);303 8.10.6;Wirtsreaktionen modulierende Medikamente;305 8.11;Phase-2-Therapie Parodontalchirurgie korrektive Phase;306 8.11.1;Aufgaben und Ziele der Parodontalchirurgie;307 8.11.2;Patientenselektion;308 8.11.3;Einflüsse auf das Behandlungsresultat;309 8.11.4;Methoden der Parodontalchirurgie und ihre Indikationen;310 8.11.5;Prinzipien verschiedener Therapiemethoden Vor- und Nachteile;311 8.11.6;Präoperative Vorbereitung postoperative Nachsorge;313 8.12;Lappenoperationen offene Behandlung;314 8.12.1;Lappenbildung Inzisionen;315 8.12.2;Instrumente für Lappenoperationen;316 8.12.3;Nadeln und Nahtmaterial;317 8.12.4;Schlingen und Knoten;318 8.12.5;Häufige Nahtführungen;319 8.13;Access flap Zutrittslappen, Modifizierte Widman-Operation MWF;320 8.13.1;Prinzipien der modifizierten Widman-Operation Ramfjord-Technik;320 8.13.2;MWF im Querschnitt Prinzip;323 8.13.3;Access flap/modifizierte Widman-Operation Fall;324 8.13.4;Access flap/modifizierte Widman-Operation;328 8.13.5;Langzeitresultate verschiedener Behandlungsmodalitäten;329 8.13.6;Keilexzisionen distal endständiger Zähne Prinzip;330 8.13.7;Keilexzision distal endständiger Zahn;331 8.14;Regenerative Methoden;334 8.14.1;Intraalveoläre Taschen Defektanatomie;335 8.14.2;Wahl der Behandlungsmittel für die regenerative Therapie;335 8.14.3;Knochenregeneration ohne Zutaten;337 8.14.4;Füllstoffe für intraalveoläre Taschen Transplantate/Implantate;338 8.14.5;Instrumente zur Gewinnung von autogenem Knochen ...;339 8.14.6;... und ihre Anwendung;340 8.14.7;Implantation (Transplantation?) autogenen Knochens;341 8.14.8;Knochenersatzmaterialien Füller;343 8.14.9;Alloplastisches Implantat kombinierte Operation;345 8.14.10;Kombinierte Operation Taschenimplantat;348 8.14.11;Gesteuerte Geweberegeneration guided tissue regeneration;349 8.14.12;Auswahl gebräuchlicher Membranen/Barrieren;351 8.14.13;GTR mit nicht resorbierbarer Membran;352 8.14.14;Individuelle Sofortmembran Atrisorb-/Atrigel-Technologie;356 8.14.15;GTR mit Membran
plus Füllkörper Atrisorb free flow, Bio-Oss Collagen;357 8.14.16;GTR mit Membran plus Füllkörper Bio-Gide und Bio-Oss-Collagen;359 8.14.17;Regeneration mit Wachstums-, Differenzierungsfaktoren und Proteinen;362 8.14.18;Lappen kombiniert mit amelogenen Proteinen Emdogain;363 8.14.19;Regeneration mit Emdogain;365 8.15;Resektive Methoden, Taschenelimination Knochenchirurgie;366 8.15.1;Instrumente für die Knochenbearbeitung ...;367 8.15.2;... und ihre Anwendung;368 8.15.3;Wertung resektiver Methoden;369 8.15.4;Resektive Therapie Apikale Lappenreposition Taschenelimination;370 8.15.5;Mit Lappen kombinierte Operationstechniken;377 8.16;Gingivektomie und Gingivoplastik;378 8.16.1;Instrumente für Gingivektomie/Gingivoplastik ...;379 8.16.2;... und ihre Anwendung;380 8.16.3;Verbände und Gewebekleber;381 8.16.4;Gingivektomie/Gingivoplastik;382 8.16.5;GE/GP Oberkiefer bukkal und palatinal;388 8.16.6;GE/GP Kleineingriffe und -korrekturenDarstellung von Kavitäten- und Präparationsgrenzen;389 8.16.7;GE/GP Hydantoinhyperplasie;390 8.16.8;Grenzen der GE/GP Ciclosporinhyperplasie;391 8.17;Furkationsprobleme Furkationsbehandlung;392 8.17.1;Bildung mehrwurzliger Zähne Furkation;393 8.17.2;Furkationsbefall Klassifikationen;394 8.17.3;Therapieprobleme Planung Langzeitresultate;395 8.17.4;Furkationstherapie Entscheidungshilfen;396 8.17.5;Therapeutische Möglichkeiten für unterschiedliche Befallsmuster;397 8.17.6;Furkationsbefall F1 im Unterkiefer Odontoplastik und Scaling;399 8.17.7;Furkationsbefall F2 im Oberkiefer Furkationsplastik;400 8.17.8;Furkationsbefall F2 im Unterkiefer GTR-Technik;401 8.17.9;Furkationsbefall F3 im Unterkiefer Hemisektion mit Extraktion;403 8.17.10;Furkationsbefall F3 im Oberkiefer Wurzelresektionen mit Rekonstruktion;405 8.17.11;Furkationsbefall F3 im Oberkiefer Trisektion und Erhaltung aller Wurzeln;407 8.18;Mukogingivale, plastische Chirurgie;408 8.18.1;Mukogingivale Probleme ...;409 8.18.2;... und Möglichkeiten zu ihrer Lösung;410 8.18.3;Frenotomie Frenektom
ie;411 8.18.4;Freies Schleimhauttransplantat autogenes Transplantat mit Epithel;412 8.18.5;Instrumente für die Transplantatentnahme ...;413 8.18.6;... und ihre Anwendung;414 8.18.7;Transplantat Dicke und Formgebung;415 8.18.8;Freies Schleimhauttransplantat Aufhalten der Rezession;416 8.18.9;Freies Schleimhauttransplantat Aufhalten der Rezession;420 8.18.10;FST Wundheilung klinisch ...;421 8.18.11;... und fluoreszenzangiographisch;422 8.18.12;Vor- und Nachteile des FST;423 8.19;Decken der Rezession;424 8.19.1;Form des Defekts Wahl der Operationsmethode;425 8.19.2;Gestielte Lappen Pedicle-Flap-Techniken;426 8.19.3;Direkte Deckung mit FST einzeitiges operatives Vorgehen;427 8.19.4;Koronale Verschiebung nach FST zweizeitiges operatives Vorgehen;429 8.20;Rezessionsdeckung mit Bindegewebstransplantaten;430 8.20.1;Transplantatentnahme aus dem Gaumen;432 8.20.2;Transplantatentnahme aus dem Gaumen schematisch und klinisch;433 8.20.3;Weitere Methoden zur Gewinnung von Bindegewebstransplantaten;435 8.20.4;Freies Bindegewebstransplantat Technik nach Nelson;436 8.20.5; Bindegewebstransplantat Technik nach Nelson;440 8.20.6;Bindegewebstransplantat ... und Korrektur von Komplikationen;441 8.21;Rezessionsdeckung durch guided tissue regeneration;446 8.21.1;Rezessionsdeckung mit resorbierbarer Membran Defektkorrektur nach KFO-Behandlung;448 8.21.2;Rezessionsdeckung über mehrere Zähne Möglichkeiten;451 8.21.3;Koronal verschobener Lappen und Papillenrotation;452 8.21.4;Ästhetische Korrekturen durch Mukogingivalchirurgieund prothetische Restauration;453 8.21.5;Mukogingivale, plastische Chirurgie Zusammenfassung;455 8.22;Parodont Endodont;456 8.22.1;Klasse I primär endodontisches Problem;457 8.22.2;Klasse II primär parodontales Problem;457 8.22.3;Klasse III kombinierte Paro-Endo-Probleme;458 8.23;Phase-3-Therapie Parodontale Erhaltungstherapie PET Recall;460 8.23.1;Recallpraxis Recalleffekt;461 8.23.2;Recall kontinuierliches Risikomanagement;462 8.23.3;Die Recall-Stunde parodontale Erhal
tungstherapie praktisch;463 8.23.4;Zahnarzt Dentalhygienikerin Prophylaxeteam;465 8.23.5;Hamburg-Studie 1987 CPITN;465 8.23.6;Misserfolge fehlende parodontale Erhaltungstherapie (PET);466 8.23.7;Negative Therapiefolgen;467 8.23.8;Hypersensibles Dentin;469 9;Ergänzende Therapie;470 9.1;Funktion funktionelle Therapie;470 9.1.1;Normofunktion;470 9.1.2;Physiologische Zahnbeweglichkeit;471 9.1.3;Okklusales parodontales Trauma;472 9.1.4;Okklusaler Aufbissschutz (bite guard) Michigan-Schiene;473 9.2;Orthodontie Kieferorthopädie;474 9.2.1;Lückenschluss in der Oberkieferfront nach Parodontitisbehandlung;475 9.2.2;Aufrichtung der Siebener im Unterkiefer;477 9.2.3;Ästhetische Korrektur der Oberkiefer-Frontzähne nach Parodontitisbehandlung;479 9.2.4;Behandlung des Eckzahn-Hochstands;481 9.3;Schienung Stabilisierung;482 9.3.1;Temporäre (provisorische) Schienung;484 9.3.2;Semipermanente Schienung Frontzahnbereich;485 9.3.3;Permanente Schienung Adhäsivtechnik;486 9.3.4;Prothetische Stabilisierung Langzeitprovisorium;487 9.4;Perioprothetik 1 Standardtechniken;488 9.4.1;Provisorien abnehmbar oder fix;489 9.4.2;Klebebrücke im Unterkiefer Langzeitprovisorium;490 9.4.3;Fixes Provisorium Problemzonen;491 9.4.4;Fixes Kunststoffprovisorium praktisch;492 9.4.5;Fixes, metallverstärktes Langzeitprovisorium;493 9.4.6;Definitive fixe Rekonstruktion totale Brücke;495 9.4.7;Molarenverlust was nun?;497 9.4.8;Teleskopkonstruktion bei stark reduzierter Restbezahnung;498 9.4.9;Modellgussprothese soziale Lösung;499 9.5;Perioprothetik 2 Zusatzmaßnahmen, Ästhetik;500 9.5.1;Ziele, Probleme und Lösungen der ästhetischen Perioprothetik;500 9.5.2;Kronenrand biologische Breite dentogingivaler Komplex;501 9.5.3;Ästhetische Weite Umbrella-Effekt Transparenz;502 9.5.4;Lachlinie Rot-Weiß-Proportionen;503 9.5.5;Verlängerung der klinischen Krone Prinzipien;504 9.5.6;Chirurgische Kronenverlängerung Schritt für Schritt;505 9.5.7;Papillenverlust Klassifikation, Regeln;507 9.5.8;Papillenverlust prothetische Lösung mi
t Veneers;508 9.5.9;Papillenverlust prothetische Lösung mit Kronen;511 9.5.10;Zahnlose Kieferkammabschnitte Zwischenglieder;513 9.5.11;Kammdefekte Klassifikationen;514 9.5.12;Kammdefekt prothetische Korrektur;515 9.5.13;Kammdefekte chirurgische Korrektur Methoden;516 9.5.14;Kammaugmentation mit teilepithelisiertem Bindegewebstransplantat;517 9.5.15;Kammdefekt Aufbau mit Weichgewebstransplantat Epikrise;520 9.6;Implantate Implantattherapie: Natürlicher Zahn oder enossales Implantat im sanierten Parodontitispatienten?;522 9.6.1;Diagnostische und Entscheidungskriterien;523 9.6.2;Therapiekonzepte Therapieresultate;524 9.6.3;Recall Management von Implantatproblemen;525 10;Anhang;526 10.1;Parodont im Alter geriatrische Parodontologie;526 10.1.1;Altersveränderungen Einfluss auf die Planung;529 10.2;Klassifikation der Parodontalerkrankungen;530 10.2.1;Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen und Zustandsbilder 1999;530 10.2.2;Änderungen Vergleich der Klassifikationen 1989 und 1999;533 10.3;Recall personalisierte Parodontologie;534 10.4;Bildernachweis;535 10.5;Literatur;536 10.6;Sachverzeichnis;539