- Der aktuellste methodische Wissensstand
- Alle wesentlichen Informationen übersichtlich und leseleicht zusammengefasst
- Bild und Text bilden eine klar strukturierte Einheit
- Vorstellung der verschiedenen Therapiemethoden, Erläuterung der Vor- und Nachteile
- Die Behandlungsabläufe werden Schritt für Schritt erklärt und durch erstklassige Abbildungen, Grafiken und Tabellen illustriert
- Ein internationales Autorenteam bürgt für den State-of-the-Art in der Endodontologie
- Ideal zur Aufklärung der Patienten
- Hinweise auf mögliche Fehler und Komplikationen geben Sicherheit
- Ästhetisch und elegant: ein Schmuckstück für jede Praxis
Neu:
- Top-aktuell!
- Berücksichtigung aller neuen Methoden und Behandlungskonzepte
- Neue Themen:
- Notfallendodontie/Schmerztherapie
- Maschinelle Aufbereitung
- Neue Instrumente und Materialien
- Ozoneinsatz
- Chirurgische Endodontie
- Mikrochirurgie
- Endodontie und Parodontologie
- Endodontie und Gesamtorganismus
- Erfolgsaussichten
Aus dem Inhalt
- Pathobiologie und Diagnostik
- Befunderhebung und Diagnose
- Anatomie
- Instrumente und Materialien
- Kofferdam
- Lokalanästhesie
- Trepanation
- Wurzelkanalaufbereitung
- Desinfektion
- Wurzelkanalfüllung
- Endodontie im Milch- und Wechselgebiss
- Revision endodontischer Misserfolge
- Mikrochirurgische Endodontie
- Traumatische Zahnverletzung
- Postendodontische Versorgung
- Bleichen von Zähnen
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;5 2;Widmung;6 3;Vorwort;7 4;Danksagung;8 5;Anschriften;9 6;Inhaltsverzeichnis;13 7;Grundlagen;18 7.1;Histologie der Pulpa;19 7.1.1;Embryonalentwicklung der Pulpa;20 7.1.2;Kronenpulpa;21 7.1.3;Wurzelpulpa;23 7.2;Pathobiologie;24 7.2.1;Reversible Pulpitis;25 7.2.2;Kariöse Freilegung der Pulpa Pulpitis aperta;26 7.2.3;Akute irreversible Pulpitis;27 7.2.4;Nekrose des Pulpagewebes;29 7.2.5;Bakterielle Infektion im Wurzelkanal;31 7.2.6;Akute apikale Parodontitis;33 7.2.7;Chronische apikale Parodontitis;35 7.2.8;Radikuläre Zyste;37 7.3;Endodontische Mikrobiologie;38 7.3.1;Ätiologie der apikalen Parodontitis;39 7.3.2;Pathogenese der Pulpitis und apikalen Parodontitis;40 7.3.3;Mikroorganismen bei der primären apikalen Parodontitis;41 7.3.4;Akute apikale Parodontitis;42 7.3.5;Posttherapeutische endodontische Infektion;43 7.3.6;Ausbreitung endodontischer Infektionen;44 7.3.7;Periapikale Aktinomykose und andere extraradikuläre Infektionen;45 7.3.8;Verfahren zur Untersuchung der endodontischen Mikroflora;46 7.4;Endodontische Diagnostik;48 7.4.1;Anamnese und Aufklärung;49 7.4.2;Extra- und intraorale Untersuchung;50 7.4.3;Diagnostische Tests;51 7.4.4;Sensibilitätstest;52 7.4.5;Differenzialdiagnostik;53 7.4.6;Fraktur/Infraktur;54 7.4.7;Radiologische Untersuchung;55 7.5;Röntgen in der Endodontologie;56 7.5.1;Dosis und Qualität;56 7.5.2;Indikation zur Röntgenaufnahme;57 7.5.3;Digital oder Analog;57 7.5.4;2-D oder 3-D;57 7.5.5;Haltertechnik;58 7.6;Anatomie;60 7.6.1;Computertomographie klinisch und 3-D;61 7.6.2;Computertomographie Forschung;62 7.6.3;Magnetresonanztomographie klinisch und 3-D;63 7.6.4;Wichtige Variationen der Zahnanatomie;64 7.6.5;Frontzähne des Oberkiefers;65 7.6.6;Frontzähne des Unterkiefers;66 7.6.7;Prämolaren des Oberkiefers;67 7.6.8;Prämolaren des Unterkiefers;68 7.6.9;Molaren des Oberkiefers;69 7.6.10;Besonderheiten der Oberkiefermolaren;70 7.6.11;Molaren des Oberkiefers;71 7.6.12;Molaren des Unterkiefers;73 7.6.13;Spezialfälle;75 7.7;Lokalanästhesie;7
6 7.7.1;Lokalanästhetika (Amide);77 7.7.2;Technik;78 7.7.3;Chronifizierung des Schmerzes und Analgetika;80 7.7.4;Antibiotika;81 7.8;Notfallendodontie;82 7.8.1;Exspektative Reaktionsdiagnostik;83 7.8.2;Devitalisierung des Pulpagewebes;84 7.8.3;Notfall bei vitaler Pulpa: Amputation der Kronenpulpa;85 7.8.4;Notfall bei nekrotischer Pulpa;87 7.8.5;Notfall akute apikale Parodontitis;89 7.8.6;Schmerzen nach Kanalinstrumentation;91 8;Instrumente und Materialien;92 8.1;Konventionelle Instrumente;93 8.1.1;Weiterentwicklungen;94 8.2;Nickel-Titan: Werkstoffkunde;95 8.2.1;Design der Nickel-Titan-Feilen;97 8.2.2;Querschnitte der Nickel-Titan-Feilen;99 8.3;Spülung, Trocknung, medizinische Einlage;101 8.4;Schall und Ultraschall;102 8.4.1;Schallsysteme;103 8.4.2;Ultraschallsysteme;103 8.4.3;Passive Ultraschall-Irrigation;104 8.4.4;Paradigmenwechsel: Neue Anwendungen von Ultraschall;105 8.5;Laser;107 8.6;Guttapercha;109 8.7;Revision;111 9;Wurzelkanalbehandlung;114 9.1;Kofferdam;116 9.1.1;Das Kofferdam-Spanngummi;117 9.1.2;Kofferdam-Klammern;118 9.1.3;Weitere Vorbereitungen;119 9.1.4;Anlegen von Kofferdam;120 9.1.5;Sonderfälle;125 9.2;Trepanation;126 9.2.1;Aufbaufüllungen;127 9.2.2;Provisorische Versorgung;128 9.2.3;Eröffnung des Pulpakavums;129 9.2.4;Zugangskavität;131 9.2.5;Darstellung der Kanaleingänge;133 9.2.6;Geradliniger Zugang;134 9.2.7;Obliterierte Kanaleingänge;135 9.2.8;Obliterierter Wurzelkanal;137 9.3;Das Mikroskop in der Endodontie;140 9.3.1;Aufbau und Funktionsweise;141 9.3.2;Ergonomie;142 9.3.3;Vorteile des Mikroskops;145 9.3.4;Vergrößerung und Instrumentation;146 9.3.5;Auswahl eines Mikroskops;147 9.4;Bestimmung der Arbeitslänge;148 9.4.1;Möglichkeiten der Längenbestimmung;149 9.4.2;Anwendung;153 9.4.3;Fazit;153 10;Wurzelkanalaufbereitung;154 10.1;Maschinelle Aufbereitungssysteme;156 10.1.1;Systeme zur Wurzelkanalaufbereitung mit Stahlinstrumenten;157 10.2;Maschinelle Antriebssysteme;159 10.3;Frakturen endodontischer Instrumente: Torque und Fatigue;163 10.3.1;Kristal
lgitter von Nickel-Titan und Stahl;164 10.3.2;Drehmoment (Torque);165 10.3.3;Ermüdung (Fatigue);166 10.4;Feilensysteme;168 10.4.1;Alpha-Feile;169 10.4.2;FlexMaster;171 10.4.3;K3;173 10.4.4;LightSpeed;175 10.4.5;Mtwo;177 10.4.6;ProFile;179 10.4.7;ProSystem GT;181 10.4.8;ProTaper;183 10.4.9;ProTaper Universal;187 10.4.10;RaCe und S-Apex;189 10.4.11;Zusammenfassung;191 10.5;Hybridkonzept der NiTi-Instrumentation;194 10.5.1;NiTi-Instrumentationsregeln;194 10.5.2;Crown down (CD);195 10.5.3;Step back;196 10.5.4;Wie weit muss aufbereitet werden?;197 10.5.5;Body shaping;198 10.5.6;Apikale Präparation;199 10.5.7;Limitationen des Hybridkonzepts;203 10.6;Reinigung;204 10.6.1;Desinfektion;206 10.6.2;Die ultraschallgestützte Spülung;215 10.6.3;Neue Spül- und Desinfektionssysteme;217 10.6.4;Zwischenfälle bei der Wurzelkanalspülung;219 10.6.5;Maschinelle Spülung mit RinsEndo;221 10.6.6;Endox;223 10.6.7;Elektrochemisch aktiviertes Wasser (ECA);225 10.6.8;Photochemisch aktivierte Desinfektion (PAD);227 10.6.9;Ozon;229 10.6.10;Nicht-instrumentelle Technik (NIT);231 10.7;Medikamentöse Einlage;235 10.7.1;Temporäre Deckfüllung;236 11;Wurzelkanalfüllung;238 11.1;Einleitung;240 11.2;Wurzelkanal-Füllpasten;241 11.3;Laterale Kondensation von Guttapercha;243 11.4;Vertikale Kondensationstechnik mit warmer Guttapercha;246 11.4.1;Anpassung des Guttapercha-Cones (Cone fit);249 11.4.2;Anpassen der Plugger;251 11.4.3;Zementieren des Guttapercha-Cones;252 11.4.4;Downpacking;253 11.4.5;Backpacking;254 11.4.6;Unterfüllte Kanalsysteme: Overfilling versus overextension;255 11.4.7;Diskussionen zur Schilder-Technik;256 11.5;System B/Obtura;257 11.5.1;Vorbereitungen;258 11.5.2;Downpacking;259 11.5.3;Backpacking;260 11.5.4;Wissenschaft und Klinik;261 11.6;Thermafil;265 11.7;Guttapercha-Ersatz: Resilon;267 11.8;GuttaFlow;269 11.8.1;GuttaFlow in der praktischen Anwendung;270 11.9;Koronaler Verschluss/Leckage;271 11.9.1;Klinische Ursachen;272 11.9.2;Vermeidung von Leckage/Mikroleckage;273 11.9.3;Studien zur k
oronalen Mikroleckage;274 12;Postendodontische Maßnahmen;276 12.1;Konventionelle postendodontische Versorgung;277 12.1.1;Konfektionierte Titanstifte;278 12.1.2;Individuell gegossene Stift-Stumpf-Aufbauten;279 12.1.3;Geteilte Stift-Stumpf-Aufbauten;280 12.2;Adhäsiv befestigte faserverstärkte Kompositstifte;281 12.2.1;Stiftbohrung und Präparation;283 12.2.2;Adhäsive Eingliederung von Faserstiften;285 12.3;Glasfaserstifte in der klinischen Anwendung;289 12.3.1;Laterale Kondensation mit Kunststoffstift;290 12.4;Revision endodontischer Behandlungen;292 12.4.1;Entscheidungskriterien;293 12.4.2;Technische Aspekte;303 12.4.3;Zugang zum Wurzelkanalsystem;304 12.4.4;Zugang zum Apex;309 12.4.5;Management transportierter Kanalsysteme;315 13;Weiterführende Themen;316 13.1;Endochirurgie;318 13.1.1;Indikation zur Wurzelspitzenresektion;319 13.1.2;Diagnostik;321 13.1.3;Operationsmikroskop;322 13.1.4;Lappendesign und Weichgewebsmanagement;323 13.1.5;Wurzelspitzenresektion;326 13.1.6;Retrograde Präparation;328 13.1.7;Retrograde Füllung;329 13.1.8;Wundverschluss und initiale Heilung;333 13.1.9;Prognose;335 13.2;Traumatologie;338 13.2.1;Klassifikation;339 13.2.2;Kronenfrakturen ohne Pulpabeteiligung;340 13.2.3;Kronenfrakturen mit Pulpabeteiligung;341 13.2.4;Kronenwurzelfrakturen;343 13.2.5;Wurzelquerfrakturen;345 13.2.6;Dislokationsverletzungen;346 13.2.7;Avulsion;347 13.2.8;Folgen von Dislokationsverletzungen;349 13.3;Zahnresorption;350 13.3.1;Diagnostik der Resorption;351 13.3.2;Behandlung der internen und der entzündlichen Resorption;353 13.3.3;Behandlung der invasiven zervikalen Resorption;354 13.3.4;Behandlung und Prophylaxe der Ersatzresorption;356 13.4;Perforationen;357 13.4.1;Diagnostik von Perforationen;358 13.4.2;Management von Perforationen;359 13.4.3;Komplikationen;360 13.4.4;Anwendung von MTA;361 13.4.5;Chirurgische Versorgung von Perforationsdefekten;363 13.5;Aufhellung verfärbter Zähne;364 13.5.1;Walking-bleach-Technik;365 13.6;Endodontie im Milchgebiss;368 13.6.1;Ziele
und Diagnostik;369 13.6.2;Röntgendiagnostik;370 13.6.3;Voraussetzungen für die Kinderbehandlung;371 13.6.4;Therapie Pulpotomie;372 13.6.5;Therapie Pulpektomie;375 13.6.6;Zusammenfassung;377 13.7;Endodontie im Wechselgebiss;378 13.7.1;Methoden zur Vitalerhaltung;379 13.7.2;Apexifikation;380 13.8;Immunpathogenese der periradikulären Erkrankung;382 13.9;Endodontie und Gesamtorganismus;386 13.9.1;Die fokale Infektion;386 13.9.2;Moderne Endodontie, Erkrankungen der Mundhöhle und allgemeiner Gesundheitszustand;387 13.9.3;Bakteriämie und Endodontie;388 13.9.4;Auswirkungen des allgemeinen Gesundheitszustands auf das Endodont;389 13.10;Wurzelbehandlung in einer versus mehreren Sitzungen;390 13.10.1;Literaturübersicht;390 13.10.2;Der Ansatz mit einer Sitzung;391 13.11;Ergebnisse der endodontischen Behandlung;392 13.11.1;Erneute konservative Behandlung;394 13.11.2;Chirurgische Revision;395 13.11.3;Schlussfolgerung;395 13.12;Endodontie im Internet;397 14;Literaturverzeichnis;400 15;Sachverzeichnis;418