Präzise diagnostizieren
Ideal für den alltäglichen Einsatz in Klinik und Praxis
Die Elektroenzephalographie ist über viele Jahrzehnte zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode für Störungen der Hirnfunktion geworden. Trotz vieler neuer Untersuchungsmethoden ist sie noch immer der Standard für die präzise Diagnose zahlreicher Hirnerkrankungen.
Das Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte:
- Systematische Einführung in die physiologischen Grundlagen
- Beschreibung der technischen Voraussetzungen
- Beschreiben der verschiedenen Methoden
- Darstellung des normalen EEG
- Systematische Abhandlung aller Störungen
Neu in der 2. Auflage:
- Einsatz des EEG in der Intensivmedizin
- Differenzialdiagnostische Abgrenzung epilepsie-ähnlicher EEG-Muster
- Befundung von EEG-Kurven
Dieses Buch vereint Beiträge von Experten unterschiedlicher klinischer Richtungen, die eine langjährige Erfahrung in der klinischen Praxis und anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit auszeichnet.
Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie
Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
- Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
- Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema
- Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
K - wie Klinik
In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten neurologischen Themengebietes umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht.
M - wie Methoden
In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort der Reihenherausgeber;6 2;Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage;8 3;Vorwort der Bandherausgeber zur 1. Auflage;9 4;Anschriften;10 5;Inhaltsverzeichnis;12 6;1 Physiologische Grundlagen des EEG;16 6.1;1.1 Einleitung;16 6.2;1.2 Terminologische Anmerkungen;16 6.3;1.3 Generatoren des EEG;16 6.3.1;1.3.1 Aktionspotenziale;16 6.3.2;1.3.2 Synaptische Potenziale;17 6.3.3;1.3.3 Gliazellverbände und sonstige Membranen;19 6.4;1.4 Offene und geschlossene Felder;19 6.5;1.5 Stromstärkedichteanalysen und Lage der Quellen im Kortex;20 6.6;1.6 Potenziale und Magnetfelder;20 6.7;1.7 Radiale und tangentiale Quellen;20 6.8;1.8 Generatoren rhythmischer EEG-Aktivität;22 6.9;1.9 Funktion der Hirnrhythmen;23 6.10;1.10 Ausblick;23 6.11;Literatur;24 7;2 Technik;25 7.1;2.1 Apparatekunde;25 7.2;2.2 Elektroden;26 7.3;2.3 Verstärker;26 7.4;2.4 Filter;28 7.5;2.5 Schreibsystem und Bildschirmdarstellung;30 7.6;2.6 Digitalisierung;30 7.7;2.7 Elektrische Sicherheit;31 8;3 Montagen;33 8.1;3.1 Einleitung;33 8.2;3.2 Prinzipien der Erstellung von Montagen (Ableiteprogrammen);33 8.2.1;3.2.1 Referenzmontage;34 8.2.2;3.2.2 Bipolare Montage;37 8.2.3;3.2.3 Laplace-(Quellen-)Ableitung;39 8.3;3.3 Praktische Bemerkungen und Empfehlungen zu Montagen;39 8.3.1;3.3.1 Ableitung des EEG;39 8.3.2;3.3.2 Befundung des EEG;40 8.4;Literatur;42 8.5;Zusätzliche weiterführende Literatur;42 9;4 Lokalisationsregeln;43 9.1;4.1 Einleitung;43 9.2;4.2 Polaritätskonvention;43 9.3;4.3 Lokalisationen hirnelektrischer Aktivität;44 9.3.1;4.3.1 Bipolare Ableitung;45 9.3.2;4.3.2 Referenzielle Ableitung;46 9.3.3;4.3.3 Weite Phasenumkehr;47 9.3.4;4.3.4 Wahl der Referenzelektrode;48 9.3.5;4.3.5 Potenzialfeldkarte;51 9.3.6;4.3.6 Bipolare versus referenzielle Ableitung;52 9.3.7;4.3.7 Methoden zur Polaritätsbestimmung von Potenzialgeneratoren;54 9.3.8;4.3.8 Potenzialfeldkarten zur Identifikation von Artefakten und Montagen;54 9.3.9;4.3.9 Potenzialfelder durch Dipole;55 9.3.10;4.3.10 Multiple Potenzialgeneratoren;56 9.4;Literatur
;56 10;5 Normales EEG der Erwachsenen und Kinder;57 10.1;5.1 Einleitung;57 10.2;5.2 Normales EEG der Erwachsenen;57 10.2.1;5.2.1 Normales EEG im Wachen;57 10.2.1.1;Alpha-Rhythmus;57 10.2.1.2;Alpha-Varianten;57 10.2.1.3;My-Rhythmus;57 10.2.1.4;Beta-Aktivität;58 10.2.1.5;Theta-Aktivität;58 10.2.1.6;Delta-Aktivität;58 10.2.1.7;Lambda-Wellen;59 10.2.1.8;Niederspannungs-EEG;59 10.2.2;5.2.2 Normales EEG bei Aktivierungsmaßnahmen;59 10.2.2.1;Photostimulation;59 10.2.2.2;Hyperventilation;59 10.2.3;5.2.3 Normales EEG bei Ermüdung und im Schlaf;60 10.2.3.1;Ermüdung;60 10.2.3.2;Schlaf;60 10.2.3.2.1;Positive okzipitale steile Transienten des Schlafes (POSTS);61 10.2.3.2.2;Vertex-Wellen;61 10.2.3.2.3;Schlafspindeln;62 10.2.3.2.4;K-Komplexe;62 10.2.3.3;Rapid Eye Movement Sleep (REM-Schlaf);62 10.2.3.4;Aufwachreaktion (Arousal);62 10.3;5.3 Normales EEG der Kinder;62 10.3.1;5.3.1 1. Lebensjahr ab dem 3. Lebensmonat;63 10.3.1.1;Wachheit;63 10.3.1.2;Ermüdung;64 10.3.1.3;Schlaf;64 10.3.2;5.3.2 2. Lebensjahr;64 10.3.2.1;Wachheit;64 10.3.2.2;Ermüdung;64 10.3.2.3;Schlaf;64 10.3.3;5.3.3 3.4. Lebensjahr;64 10.3.3.1;Wachheit;64 10.3.3.2;Ermüdung;64 10.3.3.3;Schlaf;64 10.3.4;5.3.4 5.10. Lebensjahr;65 10.3.4.1;Wachheit;65 10.3.4.2;Ermüdung;65 10.3.4.3;Schlaf;65 10.3.5;5.3.5 11.15. Lebensjahr;66 10.3.5.1;Wachheit;66 10.3.5.2;Schlaf;66 10.4;Literatur;66 11;6 Aktivierungsmethoden;67 11.1;6.1 Einleitung;67 11.2;6.2 Hyperventilation;67 11.2.1;6.2.1 Durchführung und Indikationsstellung;67 11.2.2;6.2.2 Wirkungsweise;67 11.2.3;6.2.3 Normale HV-Reaktion;68 11.2.4;6.2.4 Pathologische Befunde;68 11.3;6.3 Fotostimulation;68 11.3.1;6.3.1 Durchführung und Indikationsstellung;68 11.3.2;6.3.2 Normale Phänomene bei Fotostimulation;68 11.3.3;6.3.3 Pathologische Befunde;71 11.3.3.1;Fotoparoxysmale Reaktion (FPR);71 11.4;6.4 Schlaf;76 11.4.1;6.4.1 Durchführung und Indikationsstellung;76 11.4.2;6.4.2 Wirkungsweise;76 11.4.3;6.4.3 Normale Phänomene im Schlaf;76 11.4.4;6.4.4 Pathologische Befunde;76 11.4.5;Generali
sierte Epilepsiesyndrome;76 11.4.5.1;West-Syndrom;76 11.4.5.2;Lennox-Gastaut-Syndrom;76 11.4.5.3;Absencen-Epilepsien;76 11.4.5.4;Juvenile myoklonische Epilepsie (JME nach Janz);76 11.4.6;Fokale Epilepsie-Syndrome;76 11.4.6.1;Benigne fokale Epilepsie des Kindesalters (BFEK);76 11.4.6.2;Elektrischer Status epilepticus im Schlaf (ESES);77 11.4.6.3;Temporallappenepilepsien;77 11.4.6.4;Frontallappenepilepsien;77 11.5;6.5 Schlafentzug;77 11.6;6.6 Andere Methoden;77 11.6.1;6.6.1 Medikamentenentzug;77 11.6.2;6.6.2 Gabe provozierender Substanzen;78 11.6.3;6.6.3 Spezifische Auslöser bei Reflexepilepsien;78 11.7;6.7 Zusammenfassung;79 11.8;Literatur;79 12;7 Langzeit-EEG;82 12.1;7.1 Einleitung;82 12.2;7.2 Nichtinvasive Techniken;82 12.3;7.3 Invasive Techniken;83 12.4;Literatur;87 13;8 Artefakte;88 13.1;8.1 Erkennen von Artefakten;88 13.2;8.2 Technische Artefakte;88 13.3;8.3 Biologische Artefakte;89 13.3.1;8.3.1 Augen;89 13.3.2;8.3.2 Zunge;90 13.3.3;8.3.3 Herz;90 13.3.4;8.3.4 Muskel;91 13.3.5;8.3.5 Haut und Knochen;91 13.3.6;8.3.6 Komplexe biologische Artefakte;91 13.4;8.4 Zusammenfassung;92 14;9 Fokale Störungen;94 14.1;9.1 Einleitung;94 14.2;9.2 Fokale, nichtepileptiforme EEG-Veränderungen;94 14.2.1;9.2.1 Fokale Verlangsamungen;94 14.2.2;9.2.2 Veränderungen des Alpha-, Beta- und My-Rhythmus;96 14.2.3;9.2.3 Periodische lateralisierte epileptiforme Entladungen (periodic lateralized epileptiform discharges);98 14.3;9.3 Hirntumoren;99 14.4;9.4 Hirngefäßerkrankungen;99 14.4.1;9.4.1 Zerebrale Ischämie;99 14.4.2;9.4.2 Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung und subdurales Hämatom;100 14.5;9.5 Hirntraumata;100 14.6;9.6 Entzündungen;100 14.6.1;9.6.1 Enzephalitis;100 14.6.2;9.6.2 Hirnabszess;100 14.7;9.7 Zusammenfassung;100 14.8;Literatur;101 15;10 Diffuse Störungen;104 15.1;10.1 Einleitung;104 15.2;10.2 Delir;108 15.2.1;10.2.1 Definition und Krankheitsprozesse;108 15.2.2;10.2.2 EEG-Befunde beim Delir;108 15.3;10.3 Metabolische Enzephalopathien;111 15.3.1;10.3.1 Definition und Kra
nkheitsprozesse;111 15.3.2;10.3.2 EEG-Veränderungen bei metabolischen Enzephalopathien;112 15.3.2.1;Lebererkrankungen;112 15.3.2.2;Nierenerkrankungen;114 15.3.2.3;Glukosestoffwechsel;114 15.3.2.4;Kalziumstoffwechsel;114 15.3.2.5;Synkope;114 15.4;10.4 Reversible Komazustände;114 15.4.1;10.4.1 Grad der EEG-Verlangsamung;115 15.4.2;10.4.2 Amplitudenverhalten;115 15.4.3;10.4.3 Reagibilität;115 15.4.3.1;Frontale Delta-Wellen;115 15.4.3.2;Amplitudenabflachung;115 15.4.3.3;Fehlende Reagibilität;115 15.4.4;10.4.4 Epilepsietypische Potenziale;115 15.5;10.5 Demenzielle Prozesse;116 15.5.1;10.5.1 Definition und Krankheitsprozesse;116 15.5.2;10.5.2 EEG-Veränderungen bei Demenzen;117 15.5.2.1;Demenz vom Alzheimer-Typ;117 15.5.2.2;Kortikobasale Degeneration (Lewy-Body-Demenz);117 15.5.2.3;Frontotemporale Demenz;117 15.5.2.4;Vaskuläre Demenz bei Makroangiopathie;117 15.5.2.5;Subkortikale arteriosklerotische Demenz bei Mikroangiopathie;118 15.5.2.6;Übertragbare spongiforme Enzephalopathien;118 15.6;10.6 Medikamentenwirkungen;119 15.6.1;Hypnotika;119 15.6.2;Neuroleptika;119 15.6.3;Antidepressiva;121 15.6.4;Lithium;121 15.6.5;Antiepileptika;121 15.7;Literatur;121 16;11 EEG in der Intensivmedizin einschließlich Hirntodbestimmung;122 16.1;11.1 Einleitung;122 16.2;11.2 Ableittechnik;122 16.2.1;11.2.1 Häufig auftretende Artefakte;123 16.3;11.3 Wichtige EEG-Muster bei Patienten auf der Intensivstation;124 16.3.1;11.3.1 Isoelektrisches EEG;124 16.3.2;11.3.2 Flaches EEG;124 16.3.3;11.3.3 Burst-Suppression-EEG;125 16.3.4;11.3.4 Epileptiforme und periodische EEG-Muster;126 16.3.4.1;PLEDs (periodic lateralized epileptiformdischarges) und BIPLEDs (bilateral independantperiodic lateralized epileptiform discharges);126 16.3.4.2;GEDs (generalized epileptiform discharges) und GPEDs (generalized periodic epileptiform discharges);127 16.3.4.3;SIRPIDs (stimulus-induced rhythmic, periodic, or ictal discharges);129 16.3.4.4;Epileptiforme und periodische Muster beim EEG-Monitoring auf der Intensivstation
;129 16.3.5;11.3.5 Alpha-(Theta-)Koma-EEG;130 16.3.6;11.3.6 Delta-Koma-EEG;131 16.3.7;11.3.7 Triphasische Wellen;131 16.3.8;11.3.8 Mischformen und Koexistenz verschiedener EEG-Muster;132 16.4;11.4 Prognostische Bedeutung bestimmter EEG-Muster;134 16.5;11.5 Bedeutung der EEG-Reaktivität auf Außenreize;135 16.6;11.6 Das EEG bei der Hirntod-Diagnostik;135 16.7;Literatur;138 17;12 Epilepsie;139 17.1;12.1 Einleitung;139 17.2;12.2 Epilepsietypische EEG-Aktivität;139 17.2.1;12.2.1 Epilepsietypische Potenziale (ETP) Definition;139 17.2.2;12.2.2 Interiktale epilepsietypische Potenziale;140 17.2.2.1;3-Hz-Spike-Wave-Komplexe;140 17.2.2.2;Atypische Spike-Wave-Komplexe;140 17.2.2.3;Slow-Spike-Wave-Komplexe;140 17.2.2.4;Fotoparoxysmale Reaktion;140 17.2.2.5;Polyspikes;140 17.2.3;12.2.3 Iktale epilepsietypische Aktivität;141 17.3;12.3 Wertigkeit der EEG-Befunde;142 17.3.1;Liegt einer einmaligen oder wiederholten Verhaltens-/Bewusstseinsalteration bzw. Bewusstlosigkeit eine epileptische Erkrankung zugrunde und was kann das EEG zur Diagnose beitragen?;142 17.3.2;Liegt bei bekannter Epilepsie ein generalisiertes oder fokales Syndrom vor?;142 17.3.3;Liegt eine Fotosensibilität vor?;142 17.3.4;Wie sind negative EEG-Befunde zu interpretieren?;143 17.3.5;Welche Möglichkeiten zur Erhöhung der Ausbeute positiver EEG-Befunde gibt es?;143 17.4;12.4 Beispielabbildungen;144 17.4.1;12.4.1 EEG-Beispiele von primär und sekundär generalisierten epileptischen Erkrankungen;144 17.4.2;12.4.2 EEG-Beispiele von fokalen Epilepsien;147 17.5;Literatur;151 18;13 EEG-Muster, die mit epilepsietypischer Aktivität verwechselt werden können;152 18.1;13.1 Einleitung;152 18.2;13.2 Benigne Muster mit epileptiformer Morphologie;152 18.2.1;13.2.1 Wicket-Spikes;152 18.2.2;13.2.2 Benigne epileptiforme Transienten des Schlafes;152 18.2.3;13.2.3 14 & 6 Hz positive Spikes;154 18.2.4;13.2.4 6-Hz-Spike-Wave-Komplexe;155 18.2.5;13.2.5 Breach-Rhythmus;156 18.3;13.3 Rhythmische Muster;156 18.3.1;13.3.1 Rhythmisches temporales
Theta der Schläfrigkeit (rhythmic temporal theta bursts of drowsiness);157 18.3.2;13.3.2 Alpha-Varianten (a-variant rhythms);157 18.3.3;Theta-Grundrhythmusvariante;158 18.3.4;Beta-Grundrhythmusvariante;158 18.3.5;13.3.3 Theta-Mittellinienrhythmus (midline theta rhythm);158 18.3.6;13.3.4 Frontaler Arousal-Rhythmus (frontal arousal rhythm, FAR);159 18.3.7;13.3.5 Subklinische rhythmische elektroenzephalographische Entladungen des Erwachsenen (subclinical rhythmical electroencephalographic discharges of adults, SREDA);159 18.4;Literatur;161 19;14 Schlaf und Schlafstörungen im EEG;162 19.1;14.1 Methodik der Polysomnographie;162 19.1.1;14.1.1 Neue Regeln für die Schlafauswertung;162 19.1.1.1;Ableittechnik;162 19.1.1.2;Schlafstadien;162 19.1.1.2.1;Schlafstadien Benennung;162 19.1.1.2.2;Zusammenfassung der Tiefschlafstadien in N3;162 19.1.1.2.3;Streichung des Stadiums Movement Time;162 19.1.1.2.4;Arousal-Rating;162 19.1.1.2.5;Graphoelemente;163 19.1.1.2.6;Stadium W (Wach);163 19.1.1.2.7;Stadium N1;164 19.1.1.2.8;Stadium N2;164 19.1.1.2.9;Stadium N3;164 19.1.1.2.10;Stadium R (REM);164 19.1.1.3;Kardiale Parameter;165 19.1.1.4;Bewegungsstörungen;165 19.1.1.5;Atmungsparameter;166 19.1.1.5.1;Registrierung;166 19.1.1.5.2;Apnoen;166 19.1.1.5.3;Hypopnoen;166 19.1.2;14.1.2 Multipler Schlaflatenztest (MSLT);166 19.1.3;14.1.3 Maintenance-of-Wakefulness-Test (MWT);166 19.2;14.2 Polysomnographische Charakteristika der Schlafstörungen;167 19.2.1;14.2.1 Insomnien;167 19.2.2;14.2.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen;168 19.2.2.1;Zentrale Schlafapnoesyndrome;168 19.2.2.2;Obstruktive Schlafapnoe;169 19.2.2.3;Polygraphie;169 19.2.2.4;Polysomnographie (PSG);169 19.2.3;14.2.3 Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs;169 19.2.3.1;Narkolepsie;169 19.2.3.2;Kleine-Levin-Syndrom;170 19.2.3.3;Idiopathische Hypersomnie mit und ohne lange Schlafdauer;170 19.2.4;14.2.4 Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen;170 19.2.4.1;Schichtarbeitersyndrom;170 19.2.4.2;Chronische Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen;170 19.2.
5;14.2.5 Parasomnien;171 19.2.5.1;Schlafwandeln;171 19.2.5.2;Pavor nocturnus;171 19.2.5.3;REM-Schlafverhaltensstörung;173 19.2.5.4;Alpträume;173 19.2.5.5;Schlaflähmungen;173 19.2.5.6;Katathrenie;173 19.2.5.7;Schlafbezogene Essstörungen;174 19.2.6;14.2.6 Schlafbezogene Bewegungsstörungen Restless-Legs-Syndrom;174 19.2.6.1;Periodic Limb Movement Disorder (PLMD);174 19.2.6.2;Schlafbezogener Bruxismus;174 19.2.6.3;Schlafbezogenen rhythmische Bewegungsstörungen;174 19.3;Literatur;176 20;15 Einsatz des EEG in der Psychiatrie und bei Einnahme von Psychopharmaka;177 20.1;15.1 Anwendung des EEG in der Psychiatrie;177 20.1.1;15.1.1 EEG bei organischen, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10, F0);177 20.1.2;15.1.2 EEG bei Schizophrenie (ICD-10, F2 bzw. F20);179 20.1.3;15.1.3 EEG bei affektiven Störungen (ICD-10, F3);180 20.1.4;15.1.4 EEG bei neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (ICD-10, F4) sowie bei Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10, F6);181 20.1.5;15.1.5 EEG bei Autismus (ICD-10, F84.0);181 20.1.6;15.1.6 EEG bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS, ICD-10, F90.0);181 20.1.7;15.1.7 EEG bei Epilepsiepatienten (ICD-10, G40) mit psychischen Störungen;181 20.2;15.2 EEG bei Einnahme von Psychopharmaka und Antiepileptika;184 20.2.1;15.2.1 Antidepressiva;184 20.2.2;15.2.2 Neuroleptika;186 20.2.3;15.2.3 Antidementiva;187 20.2.4;15.2.4 Tranquilizer vom Benzodiazepintyp (z. T. auch als Antiepileptika eingesetzt);187 20.2.5;15.2.5 Antiepileptika;187 20.2.6;15.2.6 Andere psychotrope Pharmaka;189 20.3;Literatur;190 21;16 Befundung von EEG-Kurven;192 21.1;16.1 Einleitung;192 21.2;16.2 Systematik;192 21.2.1;16.2.1 Frequenz;192 21.2.2;16.2.2 Amplitude;192 21.2.3;16.2.3 Lokalisation;193 21.2.4;16.2.4 Morphologie;193 21.2.5;16.2.5 Zeitliches Verhalten;193 21.2.6;16.2.6 Reagibilität;194 21.3;16.3 Pathologische Befunde;194 21.4;16.4 Praktische Hinweise;194 21.4.1;16.4.1 Befundung;194 21.4.2;16.4.2 Beurteilung mit klinischer
Korrelation;195 21.4.3;16.4.3 Beispiel;196 21.4.3.1;EEG;196 21.4.3.2;Angaben;197 21.4.3.3;Befund;198 21.4.3.4;Befundzusammenfassung;198 21.4.3.5;Beurteilung mit klinischer Korrelation;198 21.5;Literatur;198 21.6;Zusätzliche weiterführende Literatur;198 22;17 Computergestützte EEG-Auswertung;199 22.1;17.1 Einleitung;199 22.2;17.2 Digitale Filterung;202 22.3;17.3 Mapping;203 22.4;17.4 Quellenmontagen;204 22.5;17.5 Artefaktkorrektur;208 22.6;17.6 Mustersuche und Mittelung;208 22.7;17.7 Spektralanalyse;208 22.8;17.8 Diskussion und Ausblick;211 22.9;Danksagung;211 22.10;Literatur;211 23;Sachregister;212