"Chemische Reaktionstechnik" ist als ein auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch konzipiert, das in die Methoden und die grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik einführt. Für viele praxisrelevante reaktionstechnische Problemstellungen werden theoretische Ergebnisse detailliert hergeleitet. Ihre Anwendung wird anhand ausgearbeiteter Rechenbeispiele demonstriert und durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übungsaufgaben ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
1 Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik.- 2 Stöchiometrie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Allgemeine Reaktionsgleichungen.- 2.3 Schlüsselreaktionen.- 2.4 Zusammensetzungsangaben.- 2.5 Stöchiometrische Bilanzierung.- 2.6 Umsatzgrad, Ausbeute, Selektivität.- 3 Berechnung chemischer Gleichgewichte.- 3.1 Einführung.- 3.2 Thermodynamische Grundlagen.- 3.3 Gleichgewichtsberechnung.- 4 Reaktoren und ihre Betriebsweise.- 4.1 Einführung.- 4.2 Betriebsweise von Reaktoren.- 4.3 Typen chemischer Reaktoren.- 5 Mengen- und Wärmebilanzen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Reaktionsgeschwindigkeit.- 5.3 Wärmeproduktion durch Reaktion, Wärmetausch.- 5.4 Mengen- und Wärmebilanzen.- 6 Verweilzeitverhalten.- 6.1 Einführung.- 6.2 Ideale Reaktoren.- 6.3 Experimentelle Bestimmung des Verweilzeitverhaltens.- 6.4 Verweilzeitverteilungen.- 6.5 Verweilzeitverhalten idealer Reaktoren.- 6.6 Numerische Auswertung von Verweilzeitmessungen.- 6.7 Modelle für nichtideale Reaktoren.- 7 Isotherme ideale Reaktoren für Homogenreaktionen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Absatzweise betriebener idealer Rührkessel.- 7.3 Stationäres ideales Strömungsrohr.- 7.4 Kontinuierlich betriebener idealer Rührkessel.- 7.5 Stationäre ideale Rührkesselkaskade.- 7.6 Halbkontinuierlich betriebener idealer Rührkessel.- 7.7 Stationäre reale Reaktoren.- 7.8 Vergleich idealer Reaktoren.- 8 Nichtisotherme ideale Reaktoren für Homogenreaktionen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Absatzweise betriebener idealer Rührkessel.- 8.3 Stationäres ideales Strömungsrohr.- 8.4 Kontinuierlich betriebener stationärer idealer Rührkessel.- 9 Heterogene Reaktionssysteme.- 9.1 Einführung.- 9.2 Heterogen katalysierte Reaktionen.- 9.3 Nichtkatalytische Fluid-Feststoff-Reaktionen.- 9.4 Fluid-Fluid-Reaktionen.