Wie funktioniert Psychotherapie? Auf diese zentrale Frage gibt wohl jede Therapierichtung eine andere Antwort. Optimisten glauben, dass menschliches Verhalten grundsätzlich verstanden werden kann und psychische Probleme bei Kenntnis ihrer Ursachen durch handwerklich korrekte Therapien behoben werden können. Das bezweifeln die pessimistischen, die den Menschen für grundsätzlich nicht verstehbar halten. Vielfältige Umwelteinflüsse, ein freier Wille, das Chaos der Gefühle und eine sich immer schneller verändernde Welt würden dazu führen, dass man letztlich gar nichts wissen könne. Vor diesem Hintergrund erscheint Psychotherapie als schwer erlernbare Kunst. Wie häufig liegt die Wahrheit wohl in der Mitte. Weder sind Menschen triviale Maschinen, noch ist ihr Verhalten gar nicht verstehbar. Die vorliegende Einführung in die Chaosforschung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten bietet eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage nach der organisierten Komplexität menschlichen Verhaltens. Psychotherapie auf der Grundlage der modernen Komplexitätsforschung akzeptiert die Nichtvorhersagbarkeit menschlichen Verhaltens, aber steht ihr nicht hilflos gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
1;Therapeutisches Chaos;1 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Einleitung;9 4;2 Eine Landkarte fur die Komplexität;11 5;3 Verstärken, Regulieren und Mischen;16 5.1;3.1 Was Systeme sind und wie man ihr Verhalten erfasst;16 5.2;3.2 Geschichten als lineale Ereignisabfolgen;21 5.3;3.3 Teuflische Explosivität in Verstärkungsschleifen;24 5.4;3.4 Regelkreise: Systeme, in denen sich die Kräfte von selbst ausgleichen;28 5.5;3.5 Wenn das Vorzeichen wechselt Diskontinuität des Feedbacks;32 5.6;3.6 Von schnellen und langsamen Prozessen;34 5.7;3.7 Ist das Ganze die Summe seiner Teile?;35 5.8;3.8 Systemdenken Denken in Zusammenhängen;36 5.9;3.9 Nun wird es komplex;52 6;4 Merkmale des Komplexen;66 6.1;4.1 Muster des Lebendigen;66 6.2;4.2 Musterhaftigkeit, Organisation und Ordnung;69 6.3;4.3 Komplexität, Schmetterlingseffekt und fehlende Periodik;80 6.4;4.4 Wie der Schmetterling die Therapie verändert;84 7;5 Psychotherapeutische Veränderung als Ordnungsubergang;87 7.1;5.1 Synergetik die Theorie der Ordnungsubergänge;87 7.2;5.2 Kugelschieben versus Landschaftsgestaltung;94 7.3;5.3 Therapie vor, während und nach einem Ordnungsubergang;102 8;6 Alles nur bunte Theorie?;110 8.1;6.1 Systemmodelle und Simulationsstudien;112 8.2;6.2 Organisierte Komplexität in der therapeutischen Beziehung;120 8.3;6.3 Die Inhomogenität von psychotherapeutischen Prozessen;137 9;7 Schon Schluss?;141 10;Literatur;143 11;Sachregister;153