Der Band beschreibt praxisorientiert das Vorgehen in der systemischen Einzeltherapie. Er erläutert Grundsätze der Prozess- und Beziehungsgestaltung sowie der Modellbildung dieses Therapieansatzes. Ein besonderer und bislang in der Theorie wenig thematisierter Schwerpunkt ist jener der prozessualen Einbettung therapeutischer Interventionen.
Der erste Teil des Buches fokussiert das therapeutische Erstgespräch und damit assoziierte Themenstellungen - seine Prozessarchitektur, Fragen therapeutischer Modellbildung und Diagnostik, das Konzept der Potenziallandschaft, die Idee der Leitdifferenz und das Entwickeln der therapeutischen Bindung. Der nächste Teil ist therapeutischen Folgegesprächen gewidmet - Ihrer Prozessstruktur, der Selektion von zentralen Stundenthemen, dem Vorgang therapeutischer Verwandlung, der Nutzung und dem Verständnis therapeutischer Interventionen sowie der langfristigen Gestaltung der Therapiebeziehung. Im Mittelpunkt des folgenden Abschnittes stehen therapeutische Zwischenevaluierungen und Therapieabschlüsse - in diesem Zusammenhang ist ausführlich von der Langsamkeit von Therapie die Rede. Abschließend wird auf grundsätzliche Überlegungen zur Wirkung und zu den Grenzen systemischer Einzeltherapie eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;9 2;1 Einleitung;11 3;2 Das Erstgespräch;19 3.1;2.1 Die prozessuale Struktur des Erstgesprächs;19 3.2;2.2 Die Sinngrenze von Therapie;20 3.3;2.3 Prämissen systemischer Modellbildung;22 3.4;2.4 Ein stresstheoretisches Verständnis bio-psycho-sozialer Leidenszustände;23 3.5;2.5 Therapeutische Implikationen;36 3.6;2.6 Symptombezogene Diagnostik im Erstgespräch;36 3.7;2.7 Leitdifferenzen;44 3.8;2.8 Systemimmanenz von Lösungen;45 3.9;2.9 Das Entwickeln der Therapiebeziehung;46 3.10;2.10 Die Berucksichtigung unterschiedlicher Therapiemotivation;49 4;3 Folgegespräche;53 4.1;3.1 Die Prozessarchitektur therapeutischer Folgegespräche;53 4.2;3.2 Die Sinngrenze von Folgegesprächen;55 4.3;3.3 Verwandlungen;58 4.4;3.4 Interventives Handeln;77 4.5;3.5 Die Aufrechterhaltung und Vertiefung der Therapiebeziehung;82 5;4 Zwischenevaluierungen und Therapieabschluss;91 5.1;4.1 Zwischenevaluierungen und Feedbackgespräche;91 5.2;4.2 Die Prozessarchitektur therapeutischer Abschlussgespräche;92 5.3;4.3 Die Auflösung der Therapiebeziehung;94 5.4;4.4 Über Langsamkeit;95 6;5 Zum Abschied;101 7;Literatur;107 7.1;Diskografie;114 8;Sachregister;115