Die Zerspanverfahren bilden in der Fertigung einen Schwerpunkt. Dieses Fachbuch informiert in straffer Form über die einzelnen Verfahren, die nach der jeweils gleichen Ordnung behandelt werden: Definition, Verfahrensbeschreibung, erreichbare Genauigkeit, Berechnung von Schnittkraft und Antriebsleistungen, Hauptzeiten, Werkzeuge, Fehler, Richtwerte und Berechnungsbeispiele. In der 6. Auflage wurden Beispiele der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und Kraftmessung aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1. Die Verfahren der spangebenden Formung. - 1. 2. Kennzeichen der spanenden Formung. - 1. 3. Ausbildung der Schneiden. - 1. 4. Schnittbedingungen (Schnitttiefe a, Vorschub f und Schnittgeschwindigkeit v). - 1. 5. Schnittkraft. - 1. 6. Späne. - 1. 7. Spanformen. - 1. 8. Werkzeugwerkstoffe. - 2. Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen. - 2. 1. Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil. - 2. 2. Bezugsebenen. - 2. 3. Winkel am Schneidkeil. - 2. 4. Einfluß der Winkel auf den Zerspanvorgang. - 2. 5. Spanungsgrößen. - 2. 6. Zerspankräfte und ihre Entstehung. - 2. 7. Leistungsberechnung. - 3. Standzeit. - 3. 1. Definition. - 3. 2. Merkmale für die Abstumpfung. - 3. 3. Einflüsse auf die Standzeit. - 3. 4. Berechnung und Darstellung der Standzeit. - 3. 5. Größe der Standzeit und Zuordnung der Schnittgeschwindigkeit. - 3. 6. Kostengünstigste Standzeit. - 4. Werkzeug- und Maschinen-Gerade. - 4. 1. Werkzeug-Gerade. - 4. 2. Maschinen-Gerade. - 4. 3. Optimaler Arbeitsbereich. - 5. Spanvolumen und Spanraumzahl. - 5. 1. Spanvolumen. - 5. 2. Spanformen. - 5. 3. Spanraumzahlen. - 6. Schneidstoffe. - 6. 1. Unlegierte Werkzeugstähle. - 6. 2. Schnellarbeitsstähle. - 6. 3. Hartmetalle. - 6. 4. Schneidkeramik. - 6. 5. Schneiddiamanten. - 7. Drehen. - 7. 1 Definition. - 7. 2. Drehverfahren. - 7. 3. Erreichbare Genauigkeiten beim Drehen. - 7. 4. Spannelemente. - 7. 5. Kraft- und Leistungsberechnung. - 7. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 7. 7. Bestimmung der Zykluszeit. - 7. 8. Drehwerkzeuge. - 7. 9. Fehler beim Drehen. - 7. 10. Richtwerttabellen. - 7. 11. Berechnungsbeispiele. - 8. Hobeln und Stoßen. - 8. 1. Definition. - 8. 2. Hobel- und Stoßverfahren. - 8. 3. Anwendung der Verfahren. - 8. 4. Erreichbare Genauigkeiten beim Hobeln. - 8. 5. Kraft- und Leistungsberechnung. - 8. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 8. 7. Richtwerttabelle. - 8. 8. Berechnungsbeispiel. - 9. Bohren. - 9. 1. Definition. - 9. 2. Bohrverfahren. - 9. 3. Erzeugung und Aufgaben der Bohrungen. - 9. 4. Erreichbare Genauigkeiten beim Bohren. - 9. 5. Kraft-Drehmoment und Leistungsberechnung. - 9. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 9. 7. Bohrwerkzeuge. - 9. 8. Fehler beim Bohren. - 9. 9. Richtwerttabellen. - 9. 10. Berechnungsbeispiele. - 10. Sägen. - 10. 1. Definition. - 10. 2. Sägeverfahren. - 10. 3. Aufgaben der Sägeverfahren. - 10. 4. Erreichbare Genauigkeiten beim Sägen. - 10. 5. Kraft- und Leistungsberechnung. - 10. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 10. 7. Sägewerkzeuge. - 10. 8. Fehler beim Sägen. - 10. 9. Richtwerttabellen. - 10. 10. Berechnungsbeispiele. - 11. Fräsen. - 11. 1. Definition. - 11. 2. Fräsverfahren. - 11. 3. Anwendung der Fräsverfahren. - 11. 4. Erreichbare Genauigkeiten beim Fräsverfahren. - 11. 5. Kraft- und Leistungsberechnung. - 11. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 11. 7. Fräswerkzeuge. - 11. 8. Fehler beim Fräsen. - 11. 9. Richtwerttabellen. - 11. 10. Berechnungsbeispiele. - 12. Räumen. - 12. 1. Definition. - 12. 2. Räumverfahren. - 12. 3. Anwendung der Räumverfahren. - 12. 4. Erreichbare Genauigkeiten beim Räumen. - 12. 5. Kraft- und Leistungsberechnung. - 12. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 12. 7. Räumwerkzeuge. - 12. 8. Fehler beim Räumen. - 12. 9. Richtwerttabellen. - 12. 10. Berechnungsbeispiele. - 13. Schleifen. - 13. 1. Definition. - 13. 2. Schleifverfahren. - 13. 3. Anwendung der Schleifverfahren. - 13. 4. Erreichbare Genauigkeiten beim Schleifen. - 13. 5. Kraft- und Leistungsberechnung. - 13. 6. Bestimmung der Hauptzeit. - 13. 7. Schleifwerkzeuge. - 13. 8. Fehler beim Schleifen. - 13. 9. Richtwerttabellen. - 13. 10. Berechnungsbeispiele. - 14. Trennschleifen. - 15. Kontaktschleifen mit Schleifbändern. - 15. 1. Anwendung des Kontaktschleifens mit Schleifbändern. - 16. Honen (Ziehschleifen). - 16. 1. Anwendung des Honens. - 16. 2. Erreichbare Genauigkeiten und Bearbeitungsaufmaße. - 17. Superfinish (Kurzhubhonen). - 17. 1. Anwendung des Superfinish. - 18. Läppen. - 18. 1. Anwendung des Lappens. - 19. Weiterentwicklung der Schneidstoffe. - 19. 1. Schnellarbeitsstähle. - 19. 2. Hartmetalle. - 19. 3. Schneidkeramik. - 19. 4. Polykristalline Schneidstoffe. - 19. 5. Kennzeichnung der (harten) Schneidstoffe. - 20. Hochgeschwindigkeitszerspanung. - 20. 1. Definition. - 20. 2. Einführung. - 20. 3. Anwendung der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. - 21. Kühl- und Schmiermittel. - 21. 1. Einführung. - 21. 2. Naßbearbeitung. - 21. 3. Minimalmengen-Kühlschmierung. - 21. 4. Trockenschmierung. - 22. Kraftmessung beim Zerspanen. - 20. 1. Einführung. - 20. 2. Kraftmessung beim Drehen. - 22. 3. Kraftmessung beim Bohren und Fräsen. - 22. 4. Kraftmessung beim Räumen. - 23. Allgemeine Tabellen. - 24. Anhang. - 24. 1. Testfragen. - 24. 2. Gegenüberstellung von alter Werkstoffbezeichnung nach DIN und neuer nach Euro-Norm. - 24. 3. Firmenanschriften. - 25. Literaturverzeichnis. - 26. Sachwortverzeichnis.