Vorwort Als Teildisziplin des Informationsmanagements beginnt sich IV-Controlling in Theorie und Praxis langsam zu etablieren. Fachbücher und -aufsätze, Tagungen und Konferen zen sowie Organisations-und Funktionsbezeichnungen in Unternehmen sind hierfür sichtbare Indikatoren. Wo Erfahrung und Reife sich bemerkbar machen wird oft auch Stabilität und Ausgeglichenheit vermutet. Dies ist im IV-Controlling nicht der Fall, vielmehr ist vieles noch im Fluss. Die Ursache hierfür sind die beträchtlichen Verände rungen der betrieblichen Informationsverarbeitung (IV), wie sie in den letzten Jahren in den Unternehmen zu beobachten waren (Stichwort u.a. "E-Business"). Diese Verände rungen werden auch in den folgenden Jahren das betriebliche Geschehen beeinflussen, ihr Tempo wird sich möglicherweise sogar noch verschärfen. Wenn alles im Fluss ist, lohnt es sich dennoch gelegentlich einmal inne zu halten, das Erreichte zu sammeln, zu sichten und zu prüfen. Dabei gilt es, das Bewährte, dessen Sinn und Nutzen nachhaltig erwiesen wurde, zu trennen von allzu kurzlebigen Erschei nungen. Diese Standortbestimmung haben die Herausgeber mit dem vorliegenden "Handbuch" versucht. Der ausgesprochene Wunsch und die selbst übernommene Ver pflichtung zu einer weitgehend vollständigen Dokumentation des Erreichten hat dieses Buch dabei recht umfangreich werden lassen. Doch wird der interessierte und fachkun dige Leser zu den wichtigsten Themen des IV-Controlling eine ausführliche Abhandlung vorfmden.
Inhaltsverzeichnis
I: Einführung.- Das Projekt IV-Controlling.- II: Organisatorische Grundlagen des IV-Controlling.- Organisation des IV-Controlling.- Instrumente des IV-Controlling.- III: Controlling der Informationsarchitektur.- IV-Strategie.- Entwicklung von Anwendungsarchitekturen.- IV: Controlling der Anwendungen.- Strategische Anwendungsplanung.- Programmcontrolling.- Controlling von IV-Projekten.- Organisation und Umsetzung von Multiprojektcontrolling.- Einführung von Projektcontrolling-Systemen.- Lebenszyklussteuerung von IV-Anwendungen.- Web-Site-Controlling.- V: Controlling der Infrastrukturdienste.- IV-Controlling in der Softwarewartung.- Erfahrungen mit einer Software Factory.- Qualitätscontrolling in IV-Projekten.- Neugestaltung der PC- und Netzinfrastruktur unter Kosten- und Risikogesichtspunkten.- Controlling und Qualitätssicherung von IV-Serviceprozessen.- VI: Spezialthemen des IV-Controlling.- IV-Wirtschaftlichkeit.- Total Costs of Ownership (TCO).- Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Standardsoftware in Fertigungsunternehmen.- Der IV-Dienstleistungskatalog Kommunikationsmedium und Abbild der Komplexität im IV-Bereich.- IV als internes Geschäftsfeld Centerbildung und Leistungsverrechnung.- Wirtschaftlicher IV-Einsatz durch Leistungsabrechnung.- Das Controlling des Outsourcing-Prozesses von IV-Leistungen.- Benchmarking der Kundenorientierung von IV-Prozessen.- IV-Controlling und Target Costing Eine vielversprechende Partnerschaft?.- Die Balanced Scorecard für die IV.- IV-Sicherheit.- VII: IV-Controlling in speziellen Bereichen.- IV-Controlling in Versicherungen.- IV-Controlling in Banken.- IV-Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).- Stichwortverzeichnis.