Das Buch informiert über entwicklungsbezogenes, störungsspezifisches und interventionsorientiertes Wissen, welches für die Frühförderung von behinderten Kleinkindern von Bedeutung ist.
Kinder, die mit einer Hörschädigung, Blindheit, Spracherwerbsstörung, kognitiven Beeinträchtigung oder frühen Regulationsstörung aufwachsen, benötigen besondere Formen der Förderung. Je früher diese einsetzt und je mehr sie an die spezifische Behinderung angepasst ist, desto besser lässt sich späteren psychischen Folgeerscheinungen bei den Betroffenen und ihren Eltern begegnen.
In diesem Buch wird ein Überblick über entwicklungsbezogenes, störungsspezifisches und interventionsorientiertes Wissen gegeben, das für die Frühförderung von behinderten Kleinkindern in den ersten drei Lebensjahren von Bedeutung ist. Der Autor stellt die Ursachen von biologischen und sozialen Entwicklungsstörungen dar und setzt Ergebnisse aus der Forschung in Empfehlungen für die Diagnostik, Interventionsgestaltung und Familienberatung um.
Berücksichtigt wird dabei besonders die Beziehung und Interaktion zwischen Eltern und Kind. Der Band liefert Pädagogen und Psychologen somit Leitlinien für ihre Arbeit mit kleinen Kindern mit Behinderungen und deren Eltern.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;1 Biologische und soziale Risiken für Entwicklungsstörungen;14 3.1;1.1 Pränatale Ursachen von Entwicklungsstörungen;15 3.2;1.2 Perinatale Risiken;21 3.3;1.3 Soziale Risiken;27 3.4;Weiterführende Literatur;36 4;2 Kinder mit schwerer Hörschädigung;37 4.1;2.1 Kindliche Entwicklung unter den Bedingungen einer schweren Hörschädigung;37 4.2;2.2 Sprachentwicklungsverlauf bei hörgeräteversorgten Kindern;41 4.3;2.3 Sprachentwicklung bei früher Versorgung mit einem Cochlea Implantat;43 4.4;2.4 Aufgaben der Frühförderung hörgeschädigter Kinder;49 4.5;Weiterführende Literatur;50 5;3 Blinde Kinder;51 5.1;3.1 Entwicklung unter der Bedingung von Blindheit;51 5.2;3.2 Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Interaktion;54 5.3;3.3 Risiko einer Entwicklungsstagnation bei einer Teilgruppe blinder Kinder;57 5.4;3.4 Aufgaben der Frühförderung blinder Kinder;58 5.5;3.5 Spezifische Bedürfnisse taubblinder Kinder;58 5.6;Weiterführende Literatur;60 6;4 Kinder mit frühen Spracherwerbsstörungen;61 6.1;4.1 Entwicklungsstufen und -mechanismen des normalen Spracherwerbs;61 6.2;4.2 Vorläufer spezifischer Sprachentwicklungsstörungen: Late Talkers;68 6.3;4.3 Prävention von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen;70 6.4;Weiterführende Literatur;76 7;5 Kinder mit kognitiven Entwicklungsstörungen;77 7.1;5.1 Frühentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom;77 7.2;5.2 Auswirkungen auf das Eltern-Kind-Interaktionssystem;83 7.3;5.3 Spezifische Probleme der sprachlichen Entwicklung beim Down-Syndrom;86 7.4;5.4 Entwicklungsverlauf bei Kindern mit anderen anlagebedingten Störungen;88 7.5;5.5 Erfolge von Frühförderprogrammen bei kognitiver Behinderung;94 7.6;5.6 Erfahrungen aus der Early Intervention Collaborative Study;97 7.7;5.7 Aufgaben der Frühförderung kognitiv beeinträchtigter Kinder;102 7.8;Weiterführende Literatur;103 8;6 Kinder mit sozialen Risiken;104 8.1;6.1 Regulationsstörungen als Risikofaktor für die Mutter-Kind-Beziehung;104 8.2;6.2 Exzessives Schreien, Fütter-/Ess- u
nd Schlafprobleme;106 8.3;6.3 Interventionen bei frühen Regulations- und Beziehungsstörungen;110 8.4;6.4 Integration in Konzepte zur Betreuung von Familien mit mehrfachen Risiken;115 8.5;Weiterführende Literatur;118 9;7 Diagnostisches Vorgehen;119 9.1;7.1 Methoden der fachärztlichen Untersuchung;119 9.2;7.2 Bestimmung des Entwicklungsstandes durch standardisierte Verfahren;123 9.3;7.3 Spielbasierte Beurteilung des Förderbedarfs;135 9.4;7.4 Beurteilung der Belastung und Bedürfnisse der Eltern;141 9.5;Weiterführende Literatur;143 10;8 Intervention: Interaktionsberatung zur Förderung im Alltag;145 10.1;8.1 Förderung im Alltag;145 10.2;8.2 Unterstützung förderlicher Beziehungen bei unterschiedlichen Entwicklungsrisiken;150 10.3;8.3 Prinzipien der videogestützten Interaktionsberatung;157 10.4;8.4 Beziehungsförderung in der Praxis;160 10.5;Weiterführende Literatur;163 11;9 Elternzentrierte Hilfen;165 11.1;9.1 Behinderung im familiären System;165 11.2;9.2 Spezielle Anpassungsprobleme;177 11.3;9.3 Elternzentrierte Hilfen als Aufgabe der Frühförderung;182 11.4;9.4 Eltern mit multiplen Belastungen eine Herausforderung für den Berater;187 11.5;Weiterführende Literatur;191 12;10 Eine spezielle Herausforderung: Kinder mit besonderem Hilfebedarf;192 12.1;10.1 Auswirkungen schwerer cerebraler Schädigung auf das körperliche Wohlbefinden;194 12.2;10.2 Frühförderung als Unterstützung in der Bewältigung des Alltags;198 12.3;10.3 Kommunikationsförderung unter den Bedingungen einer sehr schweren Behinderung;204 12.4;10.4 Begleitung der Eltern;207 12.5;Weiterführende Literatur;208 13;Literatur;209 14;Verzeichnis der Tests und Diagnoseverfahren;239 15;Sachregister;242