Besprochen in:GMK-Newsletter, 2 (2013)Praxis Deutsch, 237 (2013)www. ism-info. de, 25. 06. 2013IASLonline, 26. 09. 2013, Tanja ProkicZeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. 10. 2013MEDIENwissenschaft, 1 (2014), Ates Gürpinarwww. medienpaedagogik. com, 20. 01. 2014, Wolfgang RugeGERMANISTIK, 55/1-2 (2014)
»Die Fülle theoretischer Zugänge ist beeindruckend. Durch die Konfrontation mit einer anderen Sichtweise auf Film und Filmbildung kann es der medienpädagogischen Diskussion um diese gelingen, die eigenen Kernkategorien kritisch zu hinterfragen. « Wolfgang Ruge, www. medienpaedagogik. com, 20. 01. 2014
»[Manuel Zahn] schafft die theoretische Grundlage für eine an der Kunst und ihren Verfahren orientierte ästhetische Film-Bildung. « Nina Rippel, BDK-Mitteilungen, 49/1 (2013)
»Das Buch bietet nicht nur exemplarisch Einblicke in die praktische Anwendung, es legt außerdem eine fundierte theoretische Grundlage für das Forschungsfeld ästhetische Filmbildung vor. « Karin Fest, [rezens. tfm], 25. 06. 2013
»Zahns Dissertation [überzeugt] nicht nur durch den Idealismus, der die Annäherung an sein Thema begleitet, sondern auch durch die Ergebnisse der Analysen. « Tanja Prokic, IASLonline, 26. 09. 2013
»Das Buch [. . .] bietet [. . .] einige reizvolle Anregungen. « Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. 10. 2013