Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Türkische Männer in Deutschland | Margret Spohn
Produktbild: Türkische Männer in Deutschland | Margret Spohn

Türkische Männer in Deutschland

Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen 'Islam-Macho', der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf 'Bildern aus zweiter Hand'. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als 'Experten ihrer eigenen Geschichte' ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in 'zwei Heimaten'. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2002
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
474
Dateigröße
2,02 MB
Reihe
Kultur und soziale Praxis
Autor/Autorin
Margret Spohn
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839400876

Portrait

Margret Spohn

Margret Spohn (Dr.) ist diplomierte Interkulturelle Pädagogin und promovierte Soziologin. Sie arbeitet und forscht interkulturellen-internationalen Bereich, zurzeit bei der Stelle für interkulturelle Zusammenarbeit der Stadt München.

Pressestimmen

»Die Autorin lässt die türkischen Männer ausführlich zu Wort kommen und lässt sie selbst über ihr Verhältnis zu ihren Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in 'zwei Heimaten' nachdenken, um den Lesern zu verdeutlichen, wie vielfältig das Leben und die Identitäten der ersten Generation sind. « Ali Sirin, Dünya, 8 (2002)

»Diese Publikation rückt die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als 'Experten ihrer eigenen Geschichte' ausführlich selbst zu Wort kommen. So entsteht Raum für Reflexion der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in zwei Heimaten. « Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 4 (2004)

Besprochen in:Dünya, 8 (2002), Ali SirinZeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 4 (2004)

»Türkische Männer in Deutschland ist ein wertvoller Beitrag zur Männerund Migrantenforschung und ein gelungener Versuch, das verzerrte Bild 'des' Türken gerade zu rücken. « DAVO Nachrichten, 19 (2004)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Türkische Männer in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.