Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
Produktbild: Schöpfung | Martin Breul
Produktbild: Schöpfung | Martin Breul

Schöpfung

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Erschaffung des Kosmos ist Ausgangspunkt der christlichen Glaubenslehre und somit Kernthema jedes theologischen Fach- und Lehramtsstudiums. Doch was genau bedeutet Schöpfung? Welche biblischen Schöpfungsnarrative gibt es? Was sind gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie? Wie lässt sich die Rede von der göttlichen Schöpfung von Welt und Mensch in einer naturwissenschaftlich geprägten Zeit begründen?

Diese Fragen und weitere beantwortet Martin Breul in seiner kompakten Einführung. Systematisch aufgebaut, leicht verständlich und mit Bezügen auf aktuelle Themen wie Digitalisierung, Neuem Atheismus oder Transhumanismus informiert dieses Buch über Geschichte und Gegenwart des Schöpfungsglaubens.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung 7
Einleitung 9
1. Biblische und theologiegeschichtliche Problemhorizonte 17
1. 1 Biblische Schöpfungsnarrative 17
1. 1. 1 Die biblischen Urgeschichten in Genesis 18
1. 1. 2 Exkurs: Schöpfung als Sprechhandlung 26
1. 1. 3 Weitere alttestamentliche Schöpfungserzählungen 27
1. 1. 4 Neutestamentliche Perspektiven auf die Schöpfungstheologie 30
1. 2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen 34
1. 2. 1 Zur Entstehung der Formel der creatio ex nihilo` 34
1. 2. 2 Zur Entstehung der Rede von der creatio continua` 41
2. Was bedeutet die christliche Rede von Schöpfung? 45
2. 1 Die Nicht-Notwendigkeit der Schöpfung 45
2. 2 Schöpfung als existenziale Beziehungsaussage 50
2. 3 Ein Missverständnis: Schöpfung als Weltentstehungstheorie 56
2. 4 Die Rede von Schöpfung als Protest gegen die Faktizität der Welt 60
2. 5 Eine Hermeneutik schöpfungstheologischer Aussagen 65
3. Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften 73
3. 1 Allgemeines zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften 73
3. 2 Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie 79
3. 2. 1 Neuer Atheismus und evolutionäre Religionskritik 79
3. 2. 2 Intelligent Design 88
3. 2. 3 Exkurs: Teleologie und Zufall 95
3. 2. 4 Zur Vereinbarkeit von Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie 99
3. 2. 5 Theologische und evolutionäre Anthropologie 101
3. 3 Gott und der Urknall: Schöpfungsglaube und moderne Kosmologie 106
4. Zur Rede vom Schöpfungshandeln 115
4. 1 Zwei Grundunterscheidungen. 116
4. 2 Kausale Modelle des Handelns Gottes 119
4. 3 Personale Modelle des Handelns Gottes 123
5. Schöpfung und das Gott-Welt-Verhältnis 131
5. 1 Abwehr von Deismus und Pantheismus 131
5. 2 Zur Auseinandersetzung zwischen Personalem und Klassischem Theismus 135
5. 3 Lösungsperspektive Panentheismus? 139
5. 4 Trinitarische Perspektivierung 144
6. Die Rede von Schöpfung jenseits eines Anthropozentrismus? 149
6. 1 Kosmologische und ethische Defizite einer Zentrierung auf den Menschen 150
6. 2 Die anthropologische Wende 152
6. 3 Ein schwacher Anthropozentrismus? 155
6. 4 Exkurs: Die Debatte um Deep Incarnation 158
7. Gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie 165
7. 1 Klimakrise und Schöpfungsglaube 165
7. 2 Digitalisierung und Transhumanismus 177
Epilog: Gottes Gegenwart in seiner Schöpfung 187
Literaturverzeichnis 191
Personenverzeichnis 205

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
208
Reihe
Grundwissen Theologie
Autor/Autorin
Martin Breul
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838560656

Portrait

Martin Breul

Prof. Dr. Dr. Martin Breul ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schöpfung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.