Ethisches Handeln einerseits und rendite-orientiertes Handeln andererseits wurden in der Vergangenheit als gegensätzliche Handlungsoptionen gesehen und dementsprechend kontrovers diskutiert. Ursachen für diese dichotome Betrachtung liegen in einem komplexen Wertesystem, aus dem unterschiedliche, verbindliche sowie nicht-verbindliche Normen resultieren, die von den jeweiligen Kleingruppen bis hin zur gesamten Gesellschaft als ethisches Handeln bezeichnet, positiv wie negativ kontrolliert und sanktioniert werden. Allerdings unterliegen diese Wertesysteme und die damit verbundenen Sanktionen seit einigen Jahrzehnten einem Wandel, der sich dahingehend konkretisiert, dass bestimmte ökonomisch orientierte Aktivitäten von den jeweiligen Anspruchsgruppen toleriert werden, sofern die Einhaltung grundlegender ethisch-orientierter Vorgaben gewährleistet ist. Dieser Wertewandel gewinnt an Relevanz, da dadurch für Unternehmen mit Kapitalnachfrage u. a. neue Zielgruppen angesprochen werden können. Beispiele für eine erfolgreiche Integration von ethischem und rendite-orientiertem Handeln sind auf einzelwirtschaftlicher Ebene umweltschonende Technologien oder Vermeidung von Geschäftsbeziehungen zu Ländern, in denen gegen die Menschenrechte verstoßen wird. Jedoch eignet sich diese Integration sowohl für ein breiter aufgestelltes Produktangebot wie auch für eine Ausweitung auf weitere Kunden, die statt einer Einzelinvestition bzw. einer direkten Kapitalbeteiligung finanzielle Mittel in Form von Investmentfondsanteilen anlegen wollen. Als Konsequenz kam es zur Auflage von speziell ausgerichteten Fonds durch einige Kapitalanlagegesellschaften, die im weitesten Sinne als ethikbasierte Investmentfonds zusammengefasst werden können. Wie andere, traditionell investierende Investmentfonds versuchen ethikbasierte Fonds als Kapitalsammelstellen für weitere Investitionen die finanziellen Mittel von Anlegern zu beschaffen und rendite- wie auch ethisch-orientiert anzulegen. Der hieraus resultierende Wettbewerb mit traditionell investierenden Fonds führt für den nicht zwingend ethisch-orientierten Investor zu der Überlegung einer alternativen Investition in einen ethikbasierten Investmentfonds. Da für diesen Investor-Typ jedoch primär die Performance im Vordergrund der Investitionsentscheidung steht, ist die Performance beider Fondsgruppen anhand ausgewählter Kennzahlen in einer vergleichenden Analyse gegenüberzustellen.
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele. Die erste Zielsetzung besteht darin, die Rahmenbedingungen ethikbasierter Investmentfonds zu analysieren und somit einen Einblick in diese Assetklasse zu geben. Das zweite Ziel beinhaltet die Untersuchung, ob sich die Performance der Investmentfonds, die ihre Titel nach ethischen Kriterien auswählen, von der Performance traditioneller Wertpapier-Investmentfonds unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
1;Ethikbasierte Investmentfonds;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;5 1.3;II Abkürzungsverzeichnis;8 1.4;1 Einleitung;10 1.4.1;1.1 Zielsetzung;10 1.4.2;1.2 Vorgehensweise;11 1.5;2 Grundlagen und Begriffsabgrenzung der Ethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility;11 1.5.1;2.1 Ethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility;11 1.5.1.1;2.1.1 Grundlagen der Ethik;12 1.5.1.2;2.1.2 Nachhaltigkeit - Sustainability;17 1.5.1.3;2.1.3 Corporate Social Responsibility (CSR);22 1.5.2;2.2 Investmentfonds;34 1.5.2.1;2.2.1 Grundlagen der Kapitalanlage;34 1.5.2.2;2.2.2 Grundlagen des Investmentfonds;38 1.5.2.3;2.2.3 Formen und Arten von Investmentfonds;39 1.5.2.4;2.2.4 Chancen und Risiken der Fondsanlage;41 1.5.2.5;2.2.5 Performance-Messung bei Investmentfonds;41 1.5.2.6;2.2.6 Aktuelle Marktentwicklung in Europa und Deutschland;48 1.6;3 Ethikbasierte Investments - Social Responsible Investments (SRI);49 1.6.1;3.1 Kriterien eines ethikbasierten Investments - CSR-Rating;50 1.6.1.1;3.1.1 Methodik und Zielsetzung des CSR-Ratings;51 1.6.1.2;3.1.2 Kritik am CSR-Rating;55 1.6.1.3;3.1.3 Standardisierung und Qualitätssicherung;55 1.6.1.4;3.1.4 Portraits ausgewählter Rating-Institutionen;57 1.6.2;3.2 Ethikbasierte Investments - Social Responsible Investments (SRI);60 1.6.2.1;3.2.1 Grundlagen ethikbasierter Investments;61 1.6.2.2;3.2.2 Einordnung ethikbasierter Investments im Rahmen derverschiedenen Investmentstile;63 1.6.2.3;3.2.3 Wirkung ethikbasierter Investments;65 1.6.2.4;3.2.4 Chancen und Risiken ethikbasierter Investments;67 1.6.2.5;3.2.5 Ethische Kapitalanlagemöglichkeiten;68 1.6.2.6;3.2.6 Anlegergruppen ethikbasierter Investments;71 1.6.3;3.3 Aktuelle Marktentwicklung in Europa und Deutschland;74 1.7;4 Ethikbasierte Investmentfonds;75 1.7.1;4.1 Grundlegende Investitionsprinzipien;76 1.7.1.1;4.1.1 Der aktive Ansatz;76 1.7.1.2;4.1.2 Der passive Ansatz;77 1.7.1.3;4.1.3 Screening-Ansätze (Negativ-, Positivkriterien und Best-in-Class-A
nsatz);77 1.7.2;4.2 Kategorisierung ethikbasierter Investmentfonds;78 1.7.2.1;4.2.1 Kategorisierung ethikbasierter Investmentfonds in der Literatur;79 1.7.2.2;4.2.2 Eigene Kategorisierung ethikbasierter Investmentfonds;81 1.7.3;4.3 Ethikbasierte Indizes als Benchmark für ethikbasierteInvestmentfonds;82 1.7.4;4.4 Aktuelle Marktentwicklung in Europa und Deutschland;84 1.8;5 Performancevergleich mit traditionellen Wertpapier-Investmentfonds;86 1.8.1;5.1 Überblick über bereits durchgeführte Performancestudien;86 1.8.2;5.2 Zielsetzung und Vorgehensweise;88 1.8.3;5.3 Analyse der zu untersuchenden Investmentfonds;90 1.8.4;5.4 Performancevergleich anhand ausgewählter Performance-Maße;91 1.8.4.1;5.4.1 Ethikfonds vs. Traditionelle Fonds;91 1.8.4.2;5.4.2 Nachhaltigkeitsfonds vs. Traditionelle Fonds;95 1.8.4.3;5.4.3 Ethisch-Ökologische-Fonds vs. Traditionelle Fonds;98 1.8.4.4;5.4.4 Öko-Fonds vs. traditionelle Fonds;102 1.8.5;5.5 Ergebnis;109 1.9;6 Fazit und Ausblick;109 1.10;7 Literaturverzeichnis;111