Dieser Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Emotionspsychologie. Er behandelt ausführlich den Emotionsprozess, z. B. die Emotionsauslösung, Emotionsverarbeitung und Reaktionsvorbereitung sowie die intra- und interpersonalen Konsequenzen von Emotionen. Zudem wird die entwicklungspsychologische, differenzielle und klinisch-psychologische Perspektive von Emotionsprozessen erörtert.
Die Emotionspsychologie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt. Der Band bietet einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Bereiche von Forschung und Theorie in der Emotionspsychologie.
Zunächst wird in zwölf Kapiteln der Emotionsprozess dargestellt. Die Autoren behandeln die Themen Emotionsauslösung, Emotionsverarbeitung und Reaktionsvorbereitung sowie die intra- und interpersonalen Konsequenzen von Emotionen. Im Einzelnen werden nach einem theoretischen Abriss neurobiologische Emotionsmodelle, die funktionelle Neuroanatomie der Emotionen sowie automatische und kontrollierte Prozesse bei der Emotionsauslösung erörtert. Es folgen ein Überblick über die motivationale Organisation von Emotionen, die Wechselbeziehung zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis sowie eine Übersicht über komplexe Reizbewertung und Reaktionsselektion. Anschließend werden die Themen somatoviszerale Aktivierung, die Gefühle als Emotionsmonitor, der Emotionsausdruck als Kommunikations- und Regulationsmedium, soziales Verhalten sowie die Emotionsregulation diskutiert. Schließlich beschreiben drei Beiträge die entwicklungspsychologische, die differenzielle und die klinisch-psychologische Perspektive von Emotionsprozessen.
Inhaltsverzeichnis
1;Autorenverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;Inhaltsverzeichnis;12 4;Der Emotionsprozess;24 4.1;1 Plan des Bandes;24 4.2;2 Ein Prozessmodell von Emotionen;26 4.3;3 Ausblick;40 4.4;Literatur;40 5;Neurobiologische Emotionsmodelle;44 5.1;1 Einleitung;44 5.2;2 Neurobiologische Grundlagen;46 5.3;3 Neurobiologische Emotionsmodelle;73 5.4;4 Diskussion;85 5.5;Literatur;92 5.6;Danksagung;102 6;Funktionelle Neuroanatomie;104 6.1;1 Einleitung;104 6.2;2 Bildgebende Verfahren (Neuroimaging);104 6.3;3 Forschungsmethoden;106 6.4;4 Zentrale Hirnregionen für die Verarbeitung von Emotionen;108 6.5;5 Typologie von Emotionen Beiträge des Neuroimaging;117 6.6;6 Erkennen von Emotionen: Gesichtsausdruck und Körpersprache;119 6.7;7 Bedrohung und Emotion;122 6.8;8 Positiv-valente Emotionen;128 6.9;9 Emotionen und ihre peripherphysiologischen Reaktionen;133 6.10;10 Emotion und Gedächtnis;135 6.11;11 Emotionsregulation;137 6.12;12 Ausblick;140 6.13;Literatur;143 7;Automatische und kontrollierte Prozesse bei der Emotionsauslösung;154 7.1;1 Einleitung;154 7.2;2 Gibt es unbewusste Emotionen?;155 7.3;3 Automatische evaluative Prozesse als Auslöser für Emotionen?;161 7.4;4 Semantische Prozesse bei der Emotionsauslösung;167 7.5;5 Motivationale Prozesse und die Involvierung des Selbst;168 7.6;6 Experientielle und nicht experientielle Einflüsse auf das Verhalten;172 7.7;Literatur;181 8;Motivationale Organisation von Emotionen;190 8.1;1 Einleitung;190 8.2;2 Die motivationale Organisation von Emotionen: Annäherung und Abwehr;191 8.3;3 Das Modell motivationaler Bahnung (motivational priming model);195 8.4;4 Emotionsinduzierte Modulation der menschlichen Schreckreaktion;197 8.5;5 Neuronale Schaltkreise der emotionsinduzierten Schreckreflexpotenzierung;205 8.6;6 Enkodierung emotionaler Reize: Emotion und Aufmerksamkeit;209 8.7;7 Zusammenfassung;217 8.8;Literatur;218 9;Aufmerksamkeit und Gedächtnis;228 9.1;1 Einführung;228 9.2;2 Aufmerksamkeit;230 9.3;3 Emotion und Gedächtnis;246 9.4;4 Moderationen affektiver Ver
arbeitungsprozesse;253 9.5;5 Ausblick;259 9.6;Literatur;260 10;Appraisaltheorien: Komplexe Reizbewertung und Reaktionsselektion;270 10.1;1 Einleitung;270 10.2;2 Allgemeines Modell des Einschätzungsprozesses;272 10.3;3 Historische Entwicklung des Appraisalansatzes;274 10.4;4 Entwicklung des Appraisalkonzepts in der modernen Psychologie;276 10.5;5 Aktuelle Appraisaltheorien;280 10.6;6 Empirische Belege;294 10.7;7 Mehrprozesstheorien;297 10.8;8 Persönlichkeit;299 10.9;9 Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede;299 10.10;10 Fazit;304 10.11;Literatur;305 11;Somatoviszerale Aktivierung;314 11.1;1 Einleitung;314 11.2;2 Erlebte somatoviszerale Aktivierung bei Emotionen;322 11.3;3 Somatoviszerale Physiologie der Emotionsregulation;326 11.4;4 Methoden der Spezifitätsforschung;332 11.5;5 Ergebnisse der Spezifitätsforschung;338 11.6;6 Komponentenmodell somatoviszeraler Reaktionen bei Emotionen;348 11.7;7 Ausblick;352 11.8;Literatur;353 12;Gefühle als Emotionsmonitor;362 12.1;1 Was sind Gefühle?;362 12.2;2 Möglichkeiten der Kommunikation über eigene Gefühle;367 12.3;3 Die Wahrnehmung von Gefühlen Interindividuelle Unterschiede im Zugang zu eigenen Gefühlen;390 12.4;4 Determinanten von Gefühlen;397 12.5;5 Ausblick;400 12.6;Literatur;402 13;Ausdruck: Kommunikations- und Regulationsmedium;410 13.1;1 Einleitung;410 13.2;2 Zum Stand der Ausdrucksforschung;412 13.3;3 Kohäsion von Ausdruck und Emotionen;429 13.4;4 Kommunikation und Regulation;437 13.5;5 Praktische Anwendungen der Ausdrucksforschung und ihre Grenzen;452 13.6;6 Ausblick;453 13.7;Literatur;454 14;Soziales Verhalten;468 14.1;1 Einleitung;468 14.2;2 Eine kognitive Theorie sozialen Verhaltens: Weiners Theorie der Verantwortlichkeit;471 14.3;3 Evolutionäre Konzepte und Befunde zur Erklärung sozialen Verhaltens;490 14.4;4 Ein abschließender Vergleich beider Ansätze;498 14.5;Literatur;503 15;Emotionsregulation;510 15.1;1 Vorbemerkung;510 15.2;2 Einleitung und Definition;511 15.3;3 Deskriptive Ansätze;514 15.4;4 Prozessmodell d
er Emotionsregulation;516 15.5;5 Empirische Untersuchungen zum Modell;520 15.6;6 Erweiterte Perspektiven auf Emotionsregulation;537 15.7;7 Ausblick;539 15.8;Literatur;540 16;Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne;550 16.1;1 Einleitung;550 16.2;2 Begriffsbestimmung: Emotion und emotionale Kompetenz;551 16.3;3 Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne;555 16.4;4 Schlussfolgerungen und Ausblick;577 16.5;Literatur;583 17;Individuelle Differenzen in Emotionsprozessen;594 17.1;1 Geschichte, Problemstellungen, Perspektiven;594 17.2;2 Die deskriptive Perspektive;596 17.3;3 Die explikative Perspektive;623 17.4;4 Ausblick;631 17.5;Danksagung;632 17.6;Literatur;632 18;Gestörte Emotionsprozesse: Psychopathologie;646 18.1;1 Einleitung;646 18.2;2 Angst und Furcht;647 18.3;3 Depression und Manie;662 18.4;4 Fazit und Ausblick;678 18.5;Literatur;679 19;Autorenregister;692 20;Sachregister;721