Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Recht im Exil | Sara Weydner
Produktbild: Recht im Exil | Sara Weydner

Recht im Exil

Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs

(0 Bewertungen)15
540 Lesepunkte
eBook pdf
54,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Über transnationale Zusammenarbeit im Krieg und den Glauben an eine internationale Rechtsordnung im Angesicht des nationalsozialistischen Terrors.

Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des humanitären Völkerrechts vor, sondern imaginierten eine internationale Rechtsordnung, in der rechtsstaatliche Standards für alle Menschen gelten sollten. Sara Weydner bietet eine neue Perspektive auf größtenteils vergessene Pioniere des internationalen Strafrechts und zeigt, wie sie ihrem Exil Sinn gaben: durch transnationale Kooperation, visionäre Ideen für die Nachkriegswelt und einen unerschütterlichen Glauben an die Ordnungskraft des Rechts.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juni 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs. Dateigröße in MByte: 3.
Seitenanzahl
349
Dateigröße
3,40 MB
Reihe
Histoire, 220
Autor/Autorin
Sara Weydner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839472255

Portrait

Sara Weydner

Sara Weydner, geb. 1988, ist Lektorin. Die Geschichtswissenschaftlerin promovierte im Projekt »The London Moment« an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2018 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts London. Ihre Masterarbeit an der Freien Universität Berlin wurde 2015 mit dem Preis des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften für Geschlechterforschung ausgezeichnet.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Recht im Exil" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.