Experten und Angehörige Demenzkranker finden in diesem Buch den neuesten Wissensstand zur Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen, einem der drängendsten Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft.
Demenzielle Erkrankungen gehören zu den häufigsten Alterserkrankungen, die infolge der demographischen Entwicklung sehr bald schon das drängendste Gesundheitsproblem unserer Gesellschaft darstellen werden. Da Demenzen schon in ihren Frühstadien vor allem durch Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit und daraus folgenden Verhaltensauffälligkeiten gekennzeichnet sind, ist einschlägiges Wissen über die Neuropsychologie dieser Erkrankungen unabdingbar. Das vorliegende Buch vermittelt dieses Wissen. Es wendet sich in erster Linie an Neuropsychologen und Ärzte, darüber hinaus aber auch an alle anderen Gesundheitsberufe sowie nicht zuletzt an Angehörige Demenzkranker, die den neuesten Wissensstand über demenzielle Erkrankungen und die bei ihnen vorkommenden kognitiven Störungen, deren Erscheinungsbild, Verlauf, Alltagsauswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten kennen lernen möchten. Berücksichtigt werden hier nicht nur die bekannteren Demenzformen (Alzheimer-Demenz, Vaskuläre Demenzen), sondern auch seltenere Demenzformen sowie deren Abgrenzung von anderen Alterserkrankungen, insbesondere von Depressionen.
Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse bietet das vorliegende Werk erstmals im deutschen Sprachraum eine auf das Wesentliche konzentrierte, übersichtliche und gut lesbare Einführung in die neuropsychologische Diagnostik und Therapie der Demenzen.
Inhaltsverzeichnis
1;Demenzen;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;7 1.2;Vorwort und Danksagung;9 2;1 Demenzsyndrome: Beschreibung und Epidemiologie;11 2.1;1.1Definition und Einteilung der Demenzen;11 2.2;1.2Epidemiologie;21 2.3;1.3Verlauf und Prognose;23 3;2Ätiologie;25 3.1;2.1Neurodegenerative Veränderungen;26 3.2;2.2Vaskuläre Ereignisse;32 4;3Neuropsychologische Befunde;33 4.1;3.1Alzheimer-Demenz;33 4.2;3.2Vaskuläre Demenzen;37 4.3;3.3Frontotemporale Demenzen;38 4.4;3.4Mild Cognitive Impairment;39 5;4Diagnostik;41 5.1;4.1Stellenwert neuropsychologischer Demenzdiagnostik;42 5.2;4.2Diagnostisches Vorgehen;45 5.3;4.3Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen;48 5.4;4.4Befundung;58 5.5;4.5Neuropsychologische Differenzialdiagnostik;64 6;5Behandlung;76 6.1;5.1Allgemeine Therapieprinzipien und Methoden;77 6.2;5.2 Psychosoziale Interventionen bei leicht- bis mittelgradiger Demenz;80 6.3;5.3Psychosoziale Interventionen bei mittelgradiger bis schwerer Demenz;89 6.4;5.4Pharmakotherapie;92 7;6Prävention;94 7.1;6.1Populationsattributables Risiko modifizierbarer Faktoren;94 7.2;6.2Risikofaktor Depression;95 7.3;6.3Risikofaktoren Rauchen und Alkoholkonsum;96 7.4;6.4Risikofaktor Inaktivität;96 8;7Fallbeispiel;97 8.1;7.1Beschwerdebild und Fremdanamnese;97 8.2;7.2Sozialanamnese;98 8.3;7.3Neuropsychologische Untersuchung;98 8.4;7.4Befundung und Diagnosestellung;99 8.5;7.5Behandlung;100 9;8Weiterführende Literatur;101 10;9Literatur;101 11;10Anhang;117 11.1;10.1Adressen mit Hilfs- und Informationsangeboten;117 11.2;10.2Glossar;118 12;Karten;123