Der Band präsentiert aktuelle Erkenntisse zur Aufmerksamkeitsforschung und stellt ausführlich das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Aufmerksamkeitsstörungen vor.
Aufmerksamkeitsleistungen sind eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung täglicher Anforderungen. Sie sind an vielfältigen Prozessen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, des Planens und Handelns, an der Sprachproduktion und -rezeption, an der Orientierung im Raum und an der Problemlösung beteiligt. Aufmerksamkeitsfunktionen stellen also Basisleistungen dar, die für fast jede praktische oder intellektuelle Tätigkeit erforderlich sind. Störungen der Aufmerksamkeitsfunktionen, z. B. nach Hirnschädigungen, führen daher zu weitreichenden Folgen in nahezu allen Lebensbereichen. Entsprechend kommt ihrer Behandlung im Rahmen der neuropsychologischen Rehabilitation eine besondere Bedeutung zu.
Das Buch präsentiert den aktuellen Kenntnisstand zur Aufmerksamkeitsforschung. Die wichtigsten psychologischen und neuropsychologischen Modelle, die biologischen Grundlagen von Aufmerksamkeitsleistungen sowie die Art, die Häufigkeit, die Ätiologie, der Verlauf und die Prognose von Aufmerksamkeitsstörungen nach Hirnschädigung werden beschrieben. Neben einem allgemeinen Leitfaden zur neuropsychologischen Diagnostik werden theorieorientierte Diagnose- und Therapieverfahren ausführlich vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei im Einsatz computergestützter Therapieverfahren. Der Band bietet insgesamt eine kompakte Übersicht über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort und Danksagung;10 3;1 Beschreibung des Störungsbildes;12 3.1;1.1 Bezeichnung und Definition der Funktion und zugehöriger Störungen;13 3.2;1.2 Epidemiologische Daten;17 3.3;1.3 Verlauf und Prognose;20 4;2 Ätiologie und Läsionslokalisation;21 4.1;2.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen;21 4.2;2.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT);24 4.3;2.3 Neurodegenerative Erkrankungen;28 5;3 (Neuro-)psychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle;29 5.1;3.1 (Neuro-)psychologie und Neurobiologie der Aufmerksamkeitsintensität;29 5.2;3.2 (Neuro-)psychologie und Neurobiologie der Aufmerksamkeitsselektivität;36 6;4 Diagnostik;55 6.1;4.1 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen;55 6.2;4.2 Allgemeine diagnostische Vorgehensweise und Differenzialdiagnose;69 7;5 Therapiemethoden und Evaluation;78 7.1;5.1 Metaanalysen zur Effizienz von Aufmerksamkeitstherapie;78 7.2;5.2 Unspezifisches Training;79 7.3;5.3 Spezifisches Training;82 7.4;5.4 Sonstige Therapieansätze;88 7.5;5.5 Auswirkung der Therapie auf Alltagsleistungen;90 8;6 Fallbeispiele;92 8.1;6.1 Training der selektiven Aufmerksamkeit bei einem Patienten mit chronischer Aphasie;92 8.2;6.2 Alertness-Training bei Neglect;96 9;7 Glossar;98 10;8 Weiterführende Literatur;101 11;9 Literatur;101 12;10 Anhang;112 12.1;FEDA Fragebogen erlebter Defizite der Aufmerksamkeit;115