Veränderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen machen die Ergotherapie zu einem spannenden und herausfordernden Arbeitsfeld. Im Bereich der Neurologie sind Themen wie ? Klientenorientierung? , ? Betätigungsorientierung? oder ? Evidenzbasierte Praxis? aktuell und werden kontrovers diskutiert. Neue wie alte Perspektiven, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis fordern immer wieder zur Reflexion der eigenen ergotherapeutischen Arbeit heraus, aber auch dazu, einen Blick über das eigentliche Tätigkeitsfeld hinaus zu werfen. Der Fachausschuss Neurologie des DVE e. ? V. setzte sich mit dem Update Schlaganfall eine Aktualisierung des Wissensstandes zum Ziel. Die Ergebnisse liegen in dem Tagungsband vor.
Inhaltsverzeichnis
1;Ulrike Dünnwald;8 2;Vorwort;8 2.1;Bettina Weber | Ulla Pott;10 3;Internationale Entwicklungen in der Ergotherapie;10 4;Occupation-based, context-based, client centered, ;10 5;Bewusstes Bewegungslernen;22 6;Sensorische, motorische und kognitive Lernschritte im therapeutischen Prozess;22 6.1;Jens Heber;36 7;Neurorehabilitation heute;36 7.1;Sybille Roschka;48 8;Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall.;48 9;Eine S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e..V. (DGNR) ;48 9.1;Björn Crüts Natina Röbke (Übersetzung);64 10;Messungen der Gehirnströme als Grundlage des Neurofeedbacks;64 10.1;Sonja Dahncke | Olaf Dahncke;80 11;Biofeedback mit Hilfe der Spielekonsole Wii;80 11.1;Anke Hess;94 12;Die Welt neu begreifen Das Armlabor als sinnvolle Ergänzung zur Optimierung der Armrehabilitation*;94 12.1;Bettina Walther;110 13;Ergotherapie auf der Stroke Unit;110 13.1;Mares Woltering;124 13.2;LiN Lagerung in Neutralstellung;124 13.3;Frank Weckwerth;134 14;Angehörigen-Workshops als ambulantes Angebot der ergotherapeutischen Praxis;134 14.1;Sonja Bernartz | Friederike Kolster;142 15;Empathie, Wertschätzung, Kongruenz ;142 16;Gewaltfreie Kommunikation als ein Weg zur Klientenzentrierung;142 16.1;Peter Frommelt;150 17;Zählen und Erzählen Komplementäre Wege in der Neurorehabilitation;150 17.1;Arnd Longrée;160 18;Update Schlaganfall Der rote Faden;160 19;Dank/Nachwort;168