Dieses Buch stellt die aktuellen Forschungsergebnisse zum therapeutischen Nutzen von Kaffee und Koffein vor, fragt aber auch, wo die medizinischen und psychologischen Gefahren des überhöhten Genusses liegen: Genießen Sie Ihren Kaffee oder werden Sie ohne ihn morgens nicht wach? Nehmen Sie Medikamente und spüren Wechselwirkungen mit Ihrem Kaffeekonsum? Koffein ist weltweit neben Nikotin die am häufigsten ge- und vielleicht auch missbrauchte psychoaktive Substanz. Sie ist Bestandteil unserer täglichen Ernährung, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Geschrieben für interessierte Laien, aber auch Psychotherapeuten, Ärzte, Psychologen, Ernährungswissenschaftler, Gesundheitsberater, Pflegepersonal.
Aus dem Inhalt
Der Autor<
Dr. Wolfgang Beiglböck ist als praktisch tätiger und forschender Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut erfahren im Umgang mit Alltagsstress, Suchtverhalten, psychischen Belastungen und schätzt Kaffee als Genussmittel.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Zur Geschichte des Koffeinkonsums. - Die physiologische Wirkung von Koffein. -Gesundheitsschädigende Wirkungen von Koffein. - Gesundheitsfördernde Wirkung von Koffein. - Koffein und psychiatrische Erkrankungen. - Koffeinabhängigkeit gibt s das? - Selbsthilfe Behandlungsansätze der Koffeinabhängigkeit? - Kurzgefasst: 10 Fragen und Antworten zu Koffein.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Koffein" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.