Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dass es uns überhaupt gegeben hat | Marco Wanda
Produktbild: Dass es uns überhaupt gegeben hat | Marco Wanda

Dass es uns überhaupt gegeben hat

(0 Bewertungen)15
205 Lesepunkte
Hörbuch CD
20,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Dem Prinzip, dass nahezu alles, außer der Liebe, einen Preis hat, ist in diesem Leben nicht zu entkommen."

»Was soll's - das Leben ist ein Urlaub vom Totsein, und auch wenn wir keine Ahnung hatten von irgendwas - das hier fühlte sich wie Leben an. « On the road mit Marco Wanda! Der Bandleader und Songwriter von Wanda hat ein Buch geschrieben und es selbst als Hörbuch eingelesen. Er beschreibt die Geschichte eines Erfolgs und verschweigt nicht den Preis, den man dafür zahlt, er erzählt von Wien und den Menschen, die diese Stadt ausmachen, von einer Künstlergeneration, die »zum lebenden Kult« geworden ist. Bestechend ehrlich erzählt Marco Wanda über einen, der mehr erreicht hat, als er sich jemals vorstellen konnte - und der überlebt hat. Ein großes, ein grundsätzliches Hörbuch über Tod und Verlust, über Musik und Freundschaft.

Ungekürzte Lesung mit Marco Wanda
2 MP3-CDs, ca. 9h

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Ungekürzte Lesung
Ausgabe
Ungekürzt
Laufzeit
540 Minuten
Autor/Autorin
Marco Wanda
Sprecher/Sprecherin
Marco Wanda
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
104 g
Größe (L/B/H)
140/136/9 mm
GTIN
9783759901415

Portrait

Marco Wanda

Marco Wanda wurde 1987 in Wien geboren. Er studierte Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst und ist der Frontmann der vielleicht letzten wichtigen Rock'n'Roll-Band unserer Generation (Musikexpress).

Pressestimmen

Besprechung vom 17.08.2025

Trinken, dachte ich mir, das ist wienerisch

Marco Wanda, Sänger der gleichnamigen Band, hat sich rechtzeitig gerettet und erzählt davon: Eine Geschichte von Tod, Amore und Exzess.

Im April 1951 hackt Jack Kerouac die Urfassung seines Romans "On the Road" binnen drei Wochen in eine Schreibmaschine. Um in seinem Gedankenstrom nicht durchs Einlegen neuer Seiten in die Maschine unterbrochen zu werden, klebt er Papier um Papier aneinander, bis eine über 36 Meter lange Schriftrolle entsteht, die heute als "The Scroll" bekannt ist. Es mag daran liegen, wie oft der Name Kerouac und überhaupt die Beat Generation um Allen Ginsberg und William S. Burroughs in Marco Wandas literarischem Debüt "Dass es uns überhaupt gegeben hat" vorkommt: Aber auch dieser Text fühlt sich an wie ein nie enden wollender Gedankenstrom, mit dem Wanda versucht, sich selbst und damit seine Generation auf eine Formel zu bringen.

Marco Wanda, der eigentlich Michael Marco Fitzthum heißt, erzählt daher nicht bloß die Geschichte einer Band. Sein Buch ist zuallererst eine einfühlsame Ich-Erkundung, die den Aufstieg und Exzess, den Absturz und die Heilung des Sängers von "Bologna" nacherzählt - ein Song, der Wanda 2015 über Nacht berühmt machte, einen Rausch auslöste, dem man sich schwer entziehen konnte, auch wegen der Energien, die er freisetzte, den Refrain so laut mitzusingen, wie es geht: "Wenn jemand fragt, wofür du stehst, sag für Amore!"

Die eigentliche Geschichte dieses Buchs aber beginnt im Jahr 2010 in Wien. Marco Wanda ist gerade frustriert und nur mit einer Secondhand-Lederjacke als Andenken aus Berlin zurückgekehrt. Wie er die Stadt in jenen Jahren schildert, muss es dort wahnsinnig fad gewesen sein, für ihn jedenfalls. Was ihn und die späteren Mitglieder seiner Band verbindet, ist das Gefühl, "dieser entleerten Wiener Langeweile irgendetwas entgegenhalten zu müssen".

Aber erst einmal passiert nicht viel. Marco Wanda nimmt vor allem Drogen. Er beschließt "derjenige zu sein, der am meisten trinkt. Trinken, dachte ich mir, ist wienerisch". Er schläft kaum, haust in einer Wohnung, die nach Verwesung riecht, da in der Lüftung eine Taube verendet ist, und hat Hausverbot in verschiedenen Lokalen. An dieser Stelle könnte seine Geschichte bereits vorbei sein. Stattdessen gründet er mit dem Gitarrist Manuel Poppe jene Band, die mit dem Nino aus Wien und Bilderbuch den Austro-Pop revitalisieren wird.

Sein eigentliches Lebensthema findet Marco Wanda aber, als er 2011 nach Kairo geht, um zu versuchen, über den Arabischen Frühling zu schreiben. Von seinem Hotelzimmer am Al Hussein-Platz aus beobachtet er, wie eine friedliche Versammlung "nach monatelanger Revolution und wochenlangem Fasten bei unsäglicher Hitze" in einen Gewaltexzess kippt. All das übersteigt, so schreibt es Marco Wanda selbst, seine literarischen Fähigkeiten.

Doch er entdeckt die Essenz für all seine Songs: den Tod. Nicht nur den physischen, auch den der Zwischenmenschlichkeit. Fortan will er mit seinen Texten dagegen anschreiben und etwas schaffen, das die Menschen verbindet. Das "Amore"-Gefühl ist geboren.

Auch wenn manches in diesem Text verdächtig zugespitzt oder stilisiert wirkt: Marco Wanda schafft dichte Beschreibungen, nicht nur aus Kairo, auch vom Besuch eines Restaurants in der Pariser Innenstadt, ausgerechnet am Abend des Terroranschlags auf das Bataclan im November 2015. Vor allem aber findet er Worte für den Tod des Wanda-Keyboarders Christian Hummer und den seines Vaters nur wenige Monate später, die Wanda weit abgründiger erscheinen lassen, als es ihre Musik vermuten lässt.

Bislang konnte man diese Band auch für Exzess aus zweiter Hand halten. Warum sollte man sich mit Schnaps oder literweise Bier betäuben, weshalb selbst Kette rauchen, wenn man Marco Wanda und den anderen dabei zusehen konnte, wie sie sich auf offener Bühne zugrunde richteten? Dieser Exzess machte Spaß, und er war sogar ungefährlich! Doch "Dass es uns überhaupt gegeben hat" ist kein Buch, das diese Entgrenzungen hemmungslos feiert. Es macht vor allem die Schatten sichtbar. In der stärksten Passage beschreibt Marco Wanda, wie er dem Alkoholismus verfällt. Dort weint man mit ihm: "Man trinkt einen Whisky Sour nach dem anderen, und man trinkt die Bar. Sie ist jetzt in einem, und man nimmt sie überallhin mit. Man denkt, man ist glücklich, und man denkt, man ist angekommen, aber man weiß nicht mehr, wie man glücklich ist."

Es ist die hervorragendste Fähigkeit des Autors, wie in seinen Songs mit wenigen Worten ein Lebensgefühl einfangen zu können. Das macht ihn zum Poeten. Auf längerer Strecke lassen seine Kräfte dagegen nach. Das Buch schleppt sich zunächst quälend langsam dahin; und so eindrücklich er seine Alkoholabhängigkeit auch schildert: Vor allem das wiederkehrende Rauch-Sauf-Rock-and-Roll-Motiv ermüdet irgendwann.

Trotzdem ist Marco Wanda ein Buch gelungen, das von der Schonungslosigkeit sich selbst und anderen gegenüber lebt. Leserinnen und Leser können hautnah einem Selbstheilungs- und Auferstehungsprozess beiwohnen, der zugleich abstößt und berührt, anekelt und besänftigt. "Dass es uns überhaupt gegeben hat" wirkt therapeutisch - und das ist nicht das Schlechteste, was man über ein Buch sagen kann. TOBIAS LENTZLER

Marco Wanda, "Dass es uns überhaupt gegeben hat". Verlag Zsolnay, 288 Seiten

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dass es uns überhaupt gegeben hat" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.