Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs | Andreas J. Schulte
Produktbild: Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs | Andreas J. Schulte

Hildegard von Bingen und das Siegel des Königs

(1 Bewertung)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Krimispannung aus dem frühen Mittelalter: lebendig, facettenreich und bilderstark. Spätsommer 1151. Hildegard von Bingen reist ins Kloster Disibodenberg, um den Verhandlungen über die Thronfolge beizuwohnen. Begleitet wird sie von Elisabeth, einer jungen, gewitzten Novizin. Doch kurz nach ihrer Ankunft geschieht ein Mord. Ein Giftanschlag, ist sich Hildegard sicher. Sie versucht, mit ihren medizinischen Kenntnissen dem Täter auf die Spur zu kommen bis sie selbst unter Mordverdacht gerät. Nun liegt es an Elisabeth: Kann sie die Unschuld ihrer Äbtissin beweisen? -

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. April 2023
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
372,42 MB
Laufzeit
549 Minuten
Autor/Autorin
Andreas J. Schulte
Sprecher/Sprecherin
Sandra Voss
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9788728489734

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Gavroche D am 04.06.2023

Eine Novizin ermittelt

Der Krimi spielt in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Hildegard von Bingen reist mit der neuen Novizin Elisabeth in das Benediktinerkloster Disidodenberg, wo sie selbst 20 Jahre lang gelebt hat, bis es ein reines Männerkloster wurde. Hildegard von Bingen ist ja bis heute für ihr Wirken bekannt, aber hier steht nicht sie, sondern die neue und noch junge Novizin Elisabeth im Mittelpunkt, aus deren Sicht der Roman erzählt wird. Eine junge Adlige, die vor einer Verheiratung durch ihren Bruder ins Kloster geht und dort lernen muss, sich unterzuordnen, was ihr nicht leicht fällt, aber Hildegard hat durchaus Verständnis dafür. Elisabeth ist gewitzt, kann neben Griechisch und Latein auch Französisch; sie ist mit ihren Brüdern unterrichtet worden (erst hat sie nur heimlich gelauscht). Wegen ihrer Kenntnisse nimmt Hildegard Elisabeth auch mit nach Disidodenberg, denn dort soll es Verhandlungen wegen des nächsten Königs gehen. Die Geschichte selbst ist fiktiv, aber in einen größeren historischen Kontext eingebunden. Es dauert, bis das Kloster erreicht wird und die Kriminalgeschichte ihren Lauf nimmt. Doch dann bleibt es nicht bei einem Toten. Ein wenig umständlich erzählt und der Spannungsbogen blieb mir ein wenig zu flach. Am Ende überstürzen sich dann noch einmal die Ereignisse und dann ist es vorbei. Die Vertonung durch die geübte Hörbuchsprecherin Sandra Voss hat mir hingegen durchweg gut gefallen.