Das Hörbuch wird von der Autorin selbst eingesprochen und es sind gut 6 Stunden intensive und wertschätzende Auseinandersetzung mit der Urliebe.
Zu Beginn des Hörbuches wird noch öfter auf die vorherigen Bücher oder die Webseite der Autorin verwiesen - um bestimmte Themen noch zu vertiefen. Auch wenn ich die Intention der Autorin nachvollziehen kann, wurde für mich der Hörfluss hier unterbrochen. Da hätte ich mir doch mehr gewünscht, dass am Ende die tiefergehenden Informationen erfolgten.
Im Laufe des Hörbuches wird dann öfter auf vorherige Kapitel verwiesen. Vor jedem Kapitel erfolgte eine Übung zur Einstimmung. Diese begann mit einer Einführung. Das Schema ist immer das gleiche, es wird darauf verwiesen, dass man sich die Übung mal anhören sollte, ob die Übung ok ist. Auch während der Durchführung besteht die Möglichkeit immer aus der Übung auszusteigen. Dieser Weg wird sehr wertschätzend und fürsorglich von der Sprecherin erklärt und beeindruckt mich sehr. Denn man weiß ja nie, was im Gegenüber vorgeht und bei Büchern ist der Hörer alleine mit seinen Gedanken.
Das Buch ist fachlich fundiert, es beginnt mit der Grundthese und diese wird immer weiter vertieft. Ich finde den Grundgedanken, den ich als Urliebe bezeichne und auch den Gedanken, dass wenn ich versuche meine Eigenarten wegzutherapieren und dann immer auch gegen mich selbst agiere spannend. Leider muss ich mir eingestehen, dass diese Themen so intensiv sind, dass ich im Nachgang mehr von einem Workbook gehabt hätte.
Trotz alledem ist es ein Hörbuch, was ich jeden empfehlen kann, der meint, die Therapie hilft nicht, oder es wird nicht besser oder man sich einfach auf eine neue Art mit sich selbst auseinandersetzen will. Aber alles, was in Rahmen eines Buches ist, denn wie die Autorin selbst meinte, ab einem bestimmten Punkt ist es wichtig sich Hilfe zu holen.