Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: RCE | Sibylle Berg
Produktbild: RCE | Sibylle Berg

RCE

#RemoteCodeExecution

(7 Bewertungen)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Eine Pause im Irrsinn.
Noch eine Anstrengung, das Aussterben zu verhindern,
in einer seltsamen Entschlossenheit vereint.
Es ist der letzte Versuch."
Sibylle Bergs neuer Roman setzt da an, wo "GRM" endet - in unserer neoliberalen Absurdität, in der der Einzelne machtlos scheint. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das beste aller Systeme hat wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand, Ausbeutung heißt nicht mehr "Kolonialismus" sondern "Förderung strukturschwacher Länder". Inflation, Seuchen, Kriege, Diktatoren, Naturkatastrophen, Müllberge. Und die Menschheit vereint nur noch in ihrer Todessehnsucht. Die Lage scheint ausweglos. Aber in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Fünf Hacker programmieren die Weltrettung.
Manchmal gibt es diese historischen Momente, in denen Mauern eingerissen werden, Frauen studieren und wählen dürfen, Rassismus nur noch in einigen Köpfen existiert, Geschlechter keine Rolle mehr spielen, in denen verschwindet, was Menschen für hundert Jahre für ein Naturgesetz hielten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2022
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
913,88 MB
Laufzeit
1077 Minuten
Autor/Autorin
Sibylle Berg
Sprecher/Sprecherin
Torben Kessler, Lisa Hrdina
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783732419692

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
4
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Galladan am 19.07.2022

Zu viele Fakten, zu wenig Story

RCE: RemoteCodeExecution von Sibylle Berg, gelesen von Torben Kessler und Lisa Hrdina. Erschienen im Argon Verlag am 29. Juni 2022 als ungekürzte Hörbuchausgabe. In einer Welt in der nahen Zukunft haben die Menschen eher Sehnsucht nach dem Tod, statt egal wie weiterzuleben. Es wurde ihnen alles genommen und nur einige Wenige konnten unter dem extremen Kapitalismus ungeheuer reich werden. Dagegen kämpfen Ben, Kemal, Pjotr, Rachel und Maggy. Moment, hatten wir doch schon mal, da war es der erste Band der Trilogie. Im zweiten Band wird mit dem, was sich seither in der realen Welt an Ungerechtigkeiten angesammelt hat schonungslos abgerechnet. Leider bleibt dabei das, was im ersten Band der Geschichte das Gerüst gegeben hat als Randerscheinung hängen. Die Freunde hacken sich wieder dem regierenden System zum Trotz in alles was sie wollen, sind aber als Figuren blass und eigentlich mehr oder weniger nur Randfiguren der eigenen Geschichte. Über Stunden wird mit allem was sich unsere Politiker und Reiche/Mächtigen so leisten abgerechnet. Ich habe mehr als einmal darüber nachgedacht, dass ich von den meisten Dingen irgendwie schon mal gelesen hatte, aber das in 18 Stunden um die Ohren gehauen zu bekommen ist mehr als anstrengend. Noch dazu, wenn dieses nervige :innen gegendert wird. Warum nicht modern gendern? Hätte sie etwas weniger Details und etwas mehr Wert auf die Rahmenhandlung gelegt, mir hätte das Buch vermutlich genau so viel Spaß wie der erste Band der Reihe gemacht. Ich bin enttäuscht von diesem Buch, etwas genervt und ich fühlte mich an irgendeinem Punkt gar nicht mehr betroffen, was wir doch alle sind. Es ist ja nicht so, dass das was in dem Buch beschrieben wird, nicht existiert und so auch durchgezogen wird, es ist nur die Anhäufung, die abstumpft und mürbe macht. Die Sprecher Torben Kessler und Lisa Hrdina haben einen guten Job gemacht. Eher eine Enttäuschung, aber bei der Recherche gibt es wieder Pluspunkte.
Von Sursulapitschi am 30.06.2022

Eine Schimpftirade

"Fortsetzung folgt." - Damit endet dieses Hörbuch, das mir im ersten Teil noch ganz gut gefallen hat. Nach satten 18 Stunden zweitem Teil bin ich dann allerdings doch durch mit dem Thema und werde es wohl nicht weiter verfolgen. Im ersten Buch hatten wir noch eine Geschichte, eine Handlung mit Figuren, auch wenn der rote Faden etwas dünn war. In diesem Buch ist er kaum noch zu sehen. Da sind ein paar jugendliche Hacker, Kinder um die 20, die mit den Kindern aus dem ersten Buch befreundet sind, die jetzt auch Mitte 20 sind und Sachen machen, glaube ich. Man übersieht hier schnell die Zusammenhänge, in dem Wust von Schlenkern, Nörgeleien und Anklagen. Die Welt ist schlecht, natürlich, aber einfach wahllos draufzuhauen, macht sie nicht besser. Hier bekommt jeder sein Fett weg, die Menschen, die Massen, die Märkte, die Autohasser und Radfahrer, die Rüdigers, weiblich gelesene Personen, die Regierenden oder auch Bill Gates, der in Schweden als Gott verehrt wird, weil er die Sonne beherrscht. Wir kommen ohne weiteres von einem Thema zum anderen, echauffieren uns über Kinderarbeit in der Kakaoindustrie, Wasserunternehmen, die Wasser als Rohstoff verkaufen oder Peter und Ingrid, die kreuzfahrenden Österreicher. Ganz schlecht geht es uns wohl nicht in dieser verderbten Welt, kreuzfahren können wir noch, wahrscheinlich nur Österreicher, wer weiß, im Pauschalisieren ist dieses Buch auch ganz groß. Also, Sybille Berg klagt in diesem Buch so viel an, dass man am Ende denkt, was will sie denn nun, die Welt abschaffen? Die Reichen sind fies, die Armen sind schlaff, die Grünen sind öko und die Rechten sind ekelig, natürlich, das ist aber weder neu noch originell. RCE ist eine 18 Stunden dauernde Schimpftirade, bei der ich gar nicht erst anfange, die Logiklücken aufzuzählen. Hier schert sich die Autorin weder um Zeit, Ort, Handlungsbogen oder Protagonisten. Sie möchte sich vermutlich nur Luft machen. Hoffentlich geht es ihr jetzt besser. Tiefen Respekt für Lisa Hrdina und Torben Kessler, die dieses Werk souverän und engagiert vortragen.