Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Januar 2024:
Frei untersucht präsidiale Reden und wie sie auf die deutschen Verbrechen der Nazizeit zu sprechen kamen.
Ein glänzend geschriebenes und akribisch dokumentiertes Buch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Paul Ingendaay
Faktenreich und erhellend ( ) eine große Studie zum Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit am Beispiel ihrer Staatsoberhäupter.
t-online, Marc von Lüpke
Sowohl wissenschaftliches als auch sehr gut lesbares Buch ( ) ein bahnbrechendes Standardwerk zur offiziellen Selbstbefragung der deutschen Gesellschaft.
Süddeutsche Zeitung, Volker Weiß
Zeigt, wie die Bundespräsidenten mit dem Nationalsozialismus und ihrer Vergangenheit umgingen.
Eckart Lohse
Frei ist ein ausgewiesener Kenner der deutschen Vergangenheitspolitik In seiner neuen Studie Im Namen der Deutschen zeichnet er ein differenziertes Bild der ersten Amtsinhaber und ihren Umgang mit der NS-Vergangenheit.
taz, Daniel Bax
" Frei kritisiert die bundespräsidiale Erzählung von einem täterlosen Leid`, das die Opfer der Nationalsozialisten ereilt habe, ohne dass sich dafür letztlich jemand verantworten musste. "
SPIEGEL, Felix Bohr
Ein beeindruckendes und scharfsichtiges Protokoll des Auf und Ab der Vergangenheitsbewältigung an der bundesdeutschen Staatsspitze.
Süddeutsche Zeitung, Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl
Freis Analyse ist originell, interessant und packend.
Dresdener Morgenpost
Das Buch ist eine Grundlage für Diskussionen, die wir heute führen müssen. Diskussionen zur Verteidigung unserer Demokratie.
WELT, Gerhart Baum
Ein spannendes Buch Führt eindringlich vor Augen, dass sich die ersten Bürger des Staates schwer taten, die Täter zu benennen.
Blog der Republik, Norbert Bircher
Eine aufschlussreiche Geschichte über die ersten sechs Bundespräsidenten und ihres Amts- und Geschichtsverständnisses.
journal21. ch, Claudia Kühner
Zu empfehlen, weil sein Verfasser ein sehr guter Autor ist. Korrigiert viele Mythen, die sich mit den Präsidenten der Bonner Republik verbinden.
Spiegel online, Sebastian Hammelehle
Fachlich fundiert und sprachlich herausragend
General Anzeiger, Helge Matthiesen