Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Farben des Feuers | Pierre Lemaitre
Produktbild: Die Farben des Feuers | Pierre Lemaitre

Die Farben des Feuers

Roman

(182 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs regieren Habgier und Neid in den Straßen von Paris, und so bahnt sich ein Komplott an, um das mächtige Bankimperium Péricourt zu Fall zu bringen. Doch Alleinerbin Madeleine weiß, die Verhältnisse in Europa für sich zu nutzen, und dreht den Spieß kurzerhand um.

Als der berühmte französische Bankier Marcel Péricourt im Jahr 1927 verstirbt, steht seine Tochter Madeleine, deren Exmann nach einem landesweiten Skandal im Gefängnis sitzt, plötzlich völlig allein an der Spitze eines Bankimperiums - in einer Epoche, in der es Frauen nicht einmal gestattet war, selbst einen Scheck zu unterschreiben. Während Gustave Joubert, der Prokurist der Bank, Charles Pericourt, Madeleines verschwenderischer Onkel, und André Delcourt, ihr Liebhaber mit dichterischen Ambitionen, um die junge Erbin und ihren Sohn schwirren wie Motten um das Licht, zeichnen sich am Horizont bereits die Vorboten des Zweiten Weltkriegs ab. Im Schatten von Börsenskandalen und politischen Wirrnissen arbeiten die Neider auf das Verderben der Familie hin. Doch für Madeleine ist das letzte Wort in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen. Um ihres Sohnes willen beginnt sie ihren ganz persönlichen Rachefeldzug zu planen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Februar 2019
Sprache
deutsch
Auflage
4. Druckaufl., 2021
Seitenanzahl
480
Reihe
Die große Romantrilogie, 2
Autor/Autorin
Pierre Lemaitre
Übersetzung
Tobias Scheffel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
653 g
Größe (L/B/H)
224/149/35 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
9783608963380

Portrait

Pierre Lemaitre

Pierre Lemaitre, 1951 in Paris geboren, ist Autor mehrerer preisgekrönter Romane und Kriminalromane. Sein 2014 erschienenes Buch, »Wir sehen uns dort oben«, wurde mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet. Nun liegt sein neuer, hochgelobter Roman »Spiegel unseres Schmerzes« in deutscher Übersetzung vor.


Pressestimmen

»das großartige Familienepos [ ] vereinigt alle Elemente großer Literatur. «Barbara Breuner, Schwetzinger Zeitung, 27. 05. 2020 Barbara Breuner, Schwetzinger Zeitung

»[ ] fesselt bis zur letzten Seite. Große Erzählkunst! «Roland Wallisch, Südkurier, 16. 11. 2019 Roland Wallisch, Südkurier

»Dem Autor gelingt es, die Spannung eines Krimis in die Beschreibung einer Epoche des Umbruchs zu implantieren. [. . .] Ein packendes Zeitpanorama. «Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur, 10. 07. 2019 Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur

»Wie Pierre Lemaitre die menschlichen und politischen Katastrophen miteinander verwebt, ist ganz große Erzählkunst. «Michael Tschida, Kleine Zeitung, 07. 07. 2019 Michael Tschida, Kleine Zeitung

»Kapitelweise wird der Leser zunehmend gepackt und beobachtet Madelaine bei der intelligenten, teilweise sogar brutalen Ausführung ihrer Rachepläne. «Sigismund von Dobschütz, Saale Zeitung, 05. 07. 2019 Sigismund von Dobschütz, Saale Zeitung

»Ein großer, greller Gesellschaftsroman in Balzacscher Manier über das Frankreich der frühem 1930er Jahre. «Dina Netz, WDR3 - Mosaik, 27. 05. 2019 Dina Netz, WDR 3 Mosaik

»Ausschweifend wie in einem Gesellschaftsroman von Balzac oder Zola erzählt Pierre Lemaitre mit ruhigem Fluss von den Hässlichkeiten und Gemeinheiten auf allen sozialen Ebenen, vor allem den obersten. [. . .] Lemaitre verschwendet keine Zeit darauf, die wenigen Schönheiten der menschlichen Seele aufzuspüren. Sein Augenmerk gilt dem Skurrilen und Schäbigen. Seine Figurenzeichnungen sind brillant, grell überzeichnet, aber nie die Grenze zur Karikatur überschreitend«Dina Netz, Deutschlandfunk, 03. 05. 2019 Dina Netz, Deutschlandfunk

»In einer Zeit, in der Frauen noch kein Wahlrecht hatten und nicht einmal selbst einen Scheck unterzeichnen durften, fokussiert dieser Roman die persönliche Revanche einer entmachteten Frau. Spannend und humorvoll erzählt, ist dies auch eine Hommage an Romane im Stil von Balzac und Alexandre Dumas. «Nicole Trötzer, Bücher Magazin, April/Mai 2019 Nicole Trötzer, Buch Magazin

»Ein beredetes und höchst vergnügliches Gesellschaftstableau«Erika Weisser, chili. Das Freiburger Stadtmagazin, Mai 2019 Erika Weisser, chili Das Freiburger Stadtmagazin

»Mit fliegenden Szenen- und Perspektivenwechsel versetzt Lemaitre uns in die knisternde Atmosphäre der Zwischenkriegszeit. Börsenkrach, soziale Spannungen, neue Wirtschaftsimperien etwa der Flugzeugindustrie, demokratiemüde Nationen, ein wiederaufrüstendes Deutschland, der Machtantritt faschistischer Regime und Anzeichen eines neuen Kriegs bestimmen den Kontext. «Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung, 18. /19. 04. 2019 Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung

»Lemaitres Roman ist ein tolles Gesellschaftsporträt Frankreichs in den 1930er-Jahren und besticht durch außergewöhnliche Charaktere, die bis in die Nebenfiguren wie dem polnischen Kindermädchen Vladi oder der Opernsängerin Solange prachtvoll gezeichnet sind. Das Buch ist aber vor allem eine Hommage an starke Frauen. «Reutlinger General-Anzeiger, 04. 04. 2019 Reutlinger General-Anzeiger

»Eine präzise satirische Darstellung der französischen Gesellschaft. Balzac lässt grüßen. [. . .] Lesen! «Aachener Zeitung, 02. 04. 2019 Aachener Zeitung

»Wohl eher selten hat der Leser einen so spannenden, einen so wenig langwierigen und langweiligen zeitgenössischen Roman gelesen. «Bernhard Windisch, Nürnberger Nachrichten, 25. 03. 2019 Bernhard Windisch, Nürnberger Nachrichten

»"Die Farben des Feuers" ist ein lesenswertes Gesellschaftsporträt Frankreichs in den Dreißigern und besticht durch seine außergewöhnliche Charakterzeichnung. Das Buch ist vor allem eine Hommage an starke Frauen. «Münchner Merkur, 21. 03. 2019 Münchner Merkur

»Lemaitres Roman ist ein tolles Gesellschaftsporträt Frankreichs in den 30er Jahren und besticht durch außergewöhnliche Charaktere, die bis in die Nebenfiguren wie dem polnischen Kindermädchen Vladi oder der Opernsängerin Solange prachtvoll gezeichnet sind. «Hamburger Abendblatt, 19. 03. 2019 Hamburger Abendblatt

»Es ist ein gleichermaßen packendes wie erkenntnisreiches Lektüreerlebnis, dessen Spannung sich auch einer überzeugenden Übersetzungsleistung (von Tobias Scheffel) verdankt. Selten sind uns Paris und die 30er-Jahre so nah, so unverfälscht erschienen. «Johannes Bruggaier, Südkurier, 13. 03. 2019 Johannes Bruggaier, Südkurier

»Zusammen mit seiner historischen Genauigkeit und seiner psychologischen Schärfe bildet [die abgründige wie vergnügte Phantasie von Pierre Lemaitre] die Grundlage für einen Roman, der wieder zum Besten zählt, was man an unterhaltender Literatur in die Hände bekommen kann. «Lena Bopp, FAZ, 09. 03. 2019 Lena Bopp, FAZ

»Wie zehn Stunden Binge Watching [. . .] Lemaitre ist ein Meister der funkelnden Ironie [. . .] Gewicht erhält der historische Krimi, der sich frei, aber nicht ungenau an reale Fakten und Wahrheiten der skandalgesättigten Dritten Republik anlehnt [. . .], durch den Aufbau der politischen und gesellschaftlichen Kulisse, die seine Bühne darstellt und sich fast mühelos in die Gegenwart verschieben lässt [. . .] Seine Leser lässt Lemaitre nie im Unklaren, wo er steht und von wo er spricht. Aber er überlasst ihm die Moral daraus. «Romain Leick, Spiegel Online, 01. 03. 2019 Romain Leick, SPIEGEL Online

»Der preisgekrönte Autor sorgt für Leichtigkeit mit Substanz, indem er dieses lebenspralle Epochengemälde geschickt zwischen Melodrama und Situationskomödie ansiedelt. Ein Roman wie ein Schokoladensoufflé: zartbittere Süsse, Luft und Können französisch inszeniert. «annabelle, Ausgabe 03/2019 Annabelle

Besprechung vom 09.03.2019

Skrupel können wir uns jetzt nicht mehr leisten
Zwischen den Weltkriegen erlebten auch Frankreichs Banken harte Zeiten: Pierre Lemaitre setzt seine so abgründige wie vergnügliche Familiensaga fort

Am Anfang geht eine Epoche zu Ende. Pierre Lemaitre benötigt dafür keine zehn Seiten. Sein neuer Roman beginnt mit dem Tag, an dem Marcel Péricourt beerdigt werden soll, dem Rang des Mannes entsprechend hat sich im Hof seines Stadtpalais in Paris eine beachtliche Menschenmenge versammelt. Sie wartet auf den Beginn des Trauerzuges, als plötzlich aus einem Fenster im zweiten Stock des Hauses der sieben Jahre alte Enkel des Patriarchen stürzt. Der Alte gestorben, der einzige männliche Nachkomme fortan im Rollstuhl - man muss keine hellseherischen Fähigkeiten besitzen, um zu wissen, dass die Karten im Haus Péricourt nun neu gemischt werden.

Das Haus dürfte Lesern von Pierre Lemaitre vertraut sein. Vor ein paar Jahren spielte es in seinem Roman "Wir sehen uns dort oben" eine Rolle, denn einer der Protagonisten in jenem Buch war der Sohn des Hauses, der Soldat Edouard Péricourt, dem in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges beim Versuch, einen Kameraden zu retten, der Unterkiefer von einem Granatsplitter weggerissen worden war. Derart entstellt, traute er sich nicht mehr unter die Augen seines Vaters, dessen Gnadenlosigkeit er fürchtete. Vielleicht zu Unrecht, wie der neue Roman von Lemaitre nahelegt, denn Marcel Péricourt ist in "Die Farben des Feuers" altersmilde geworden. Zwar rät er seiner Tochter Madeleine dringend zur Heirat mit Gustave Joubert, dem Prokuristen und Generalbevollmächtigten seiner Péricourt-Bank. Aber er zwingt sie nicht, als sie sich entscheidet, diese Heirat abzulehnen und auf die mit ihr einhergehende Sicherheit zu verzichten.

Damit beginnen die Probleme, die bei Lemaitre, wie man es gewohnt ist, vom Kleinen stets ins Große verweisen, von den Geschichten seiner Figuren in die große Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. So war es in "Wir sehen uns dort oben", in dem die Leidenswege der Soldaten, die nach dem Krieg nicht endeten, auf die strukturelle Unfähigkeit, auch den Unwillen der französischen Gesellschaft aufmerksam machten, ihre ehemaligen Helden wieder aufzunehmen. Und so ist es in dem neuen Buch, das zwischen 1927 und 1933 spielt. Hier ist es die Geschichte von Madeleine Péricourt, die auf den Zeitgeist verweist. Die neue Protagonistin ist nach dem Tod ihres Vaters um ihr Erbe betrogen worden, die Millionen, das Haus, die Sicherheiten sind weg, sie fällt in Windeseile aus der Haute Bourgeoisie in die Kleinbürgerlichkeit. Und sinnt auf Rache, die in dieser Zeit des l'entre-deux-guerres auch auf ganz andere Weise in der Luft liegt. Die "Farben des Feuers" (der Titel ist einem Gedicht von Louis Aragon entnommen), das Deutschland über den Kontinent bringen wird, zeichnen sich am Horizont bereits ab.

Aber in Frankreich vermag diese Farben niemand richtig zu deuten. Man ist mit sich selbst beschäftigt, jedenfalls im Roman von Lemaitre, der noch gelungener ist als sein Vorgänger, der 2013 schon mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Es wirkt, als habe dieser Preis den Autor befreit, er ist noch witziger, zynischer, ironischer, auch frivoler als zuvor, wobei er seiner bewährten Methode treu bleibt. Das Gerüst seines Buches besteht aus einer Reihe von wahren Geschichten, für die er, wie die lange Danksagung am Ende zeigt, das Wissen zahlreicher Historiker in Anspruch genommen hat. Im Mittelpunkt steht die "Renaissance française" (die auf das "Redressement français" zurückgeht) von Gustave Joubert (dessen Figur sich an Ernest Mercier anlehnt), eine Bewegung, die mit dem Ziel gegründet wurde, Politiker durch Technokraten zu ersetzen. Gustave Joubert, der sich durch die geplatzte Hochzeit mit der Erbin Madeleine Péricourt um ein Vermögen gebracht sieht, verschafft sich dieses Vermögen auf die krumme Tour und lässt Madeleine fallen. Als Einziger erkennt er, dass sich, von Amerika kommend, eine Bankenkrise zusammenbraut, also investiert er das Geld aus der abgewickelten Péricourt-Bank in ein Luftfahrtunternehmen. Seine "Renaissance française" verschafft ihm politische Unterstützung und staatliche Subventionen.

Wie er sind fast alle anderen Figuren getrieben von Habgier, sie sind besessen von Macht und Sex. Auch Madeleine, die als erstes Opfer die Sympathien auf ihrer Seite hat, ist und bleibt frei von Skrupeln, selbst wenn der Sturz in die soziale Bedeutungslosigkeit einen Reifungsprozess in Gang setzt, der für Frauen in der Dritten Republik noch ungewöhnlich war. Madeleine war zum Heiraten geboren. Als die Welt, in der dies hätte geschehen sollen, aufhört zu existieren, lernt sie Selbständigkeit und verliert ihren Dünkel, aber nicht die Gewissheit, zu Höherem berechtigt zu sein.

Nicht nur sie ist mit einem sehr schlüssigen psychologischen Profil ausgestattet. So gut wie alle Figuren werden in knappen, aber auf den Punkt formulierten Porträts charakterisiert, die immer den Eindruck erwecken, dass nichts zufällig geschieht. Sie verleihen dem ganzen Geschehen etwas Unausweichliches, sie verdichten, beschleunigen und führen den Roman auf ein Finale zu, das an Kriminalliteratur erinnert, an jenes Genre also, dem Pierre Lemaitre mehrere Bücher widmete, bevor er begann, von der Familie Péricourt zu erzählen.

Wie er es angekündigt hatte, setzt Lemaitre mit "Die Farben des Feuers" sein Projekt fort, am Beispiel dieser Péricourts eine Art Streifzug durch das vergangene Jahrhundert zu schreiben. Bislang kommt Frankreich dabei nicht gut weg. Auch die Dritte Republik wird zersetzt von Korruption und Intrigen, die viel Raum bieten für eine ebenso abgründige wie vergnügte Phantasie wie die von Lemaitre. Zusammen mit seiner historischen Genauigkeit und seiner psychologischen Schärfe bildet sie die Grundlage für einen Roman, der wieder zum Besten zählt, was man an unterhaltender Literatur in die Hände bekommen kann.

LENA BOPP

Pierre Lemaitre: "Die Farben des Feuers". Roman.

Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2019. 479 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
182 Bewertungen
15
127 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
82
4 Sterne
60
3 Sterne
32
2 Sterne
7
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Buecherspiegel am 10.02.2024
Fand ich grandios
LovelyBooks-BewertungVon JessSoul am 03.04.2021
Sehr ausgeklügelte und fesselnde Geschichte, tolle Charaktere, tolle Kulissen und sehr französisch, historisch gut eingebettet, Empfehlung!!