Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die verlorene Zukunft von Pepperharrow | Natasha Pulley
Weitere Ansicht: Die verlorene Zukunft von Pepperharrow | Natasha Pulley
Produktbild: Die verlorene Zukunft von Pepperharrow | Natasha Pulley

Die verlorene Zukunft von Pepperharrow

(35 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Raffiniert, elegant und insgesamt überraschend. « New York Times

»Hellseher haben eine besondere Begabung im Umgang mit der Zeit - daher war es mehr als plausibel, dass Keita Mori ausgerechnet als Uhrmacher tätig war. « Leserinnen und Leser werden in »Die verlorene Zukunft von Pepperharrow« ins Japan der 1880er Jahre entführt, wo der Nationalismus auf dem Vormarsch ist und Geister durch die Straßen streifen.
Fünf Jahre, nachdem sich Thaniel Steepleton und Keita Mori in London kennengelernt haben, reisen sie, ein unscheinbarer Übersetzer, und ein Uhrmacher, der sich an die Zukunft erinnert, nach Japan, denn in Tokio gehen seltsame Dinge vor sich. Während Krieg mit Russland droht, tritt das Personal der britischen Gesandtschaft in den Streik, weil in ihrem Gebäude Geister ihr Unwesen treiben. Thaniel soll herausfinden, was hinter dem Spuk steckt. Doch dann beginnt er selbst, Geister zu sehen. Mori fürchtet sich, will - oder kann - die Gründe dafür aber nicht nennen. Und dann verschwindet er spurlos. Thaniel ist überzeugt, dass die magischen Dinge, die im ganzen Land vorgehen, etwas mit Moris Verschwinden zu tun haben - und dass Mori in großer Gefahr ist. So wird er mit der erschreckenden Offenbarung konfrontiert, dass die Zeit des Uhrmachers abgelaufen sein könnte.

»Eine romantische, einfallsreiche und wunderbar fesselnde Lektüre. « Sunday Express

»So filigran wie eine Origami-Skulptur. « Spectator

»Entzückend, unerbittlich charmant und tief bewegend. Ein erstaunliches Buch. « Los Angeles Times

»Pulleys komplizierter Plot, die lebendige Kulisse, die faszinierende Magie und das dynamische Ensemble von Charakteren sorgen für eine historische Fantasy, die man nicht aus der Hand legen kann. Neue Leser werden in den Bann gezogen, und Fans der Serie werden von dieser Tour de Force begeistert sein. « Publisher's Weekly

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2023
Seitenanzahl
592
Autor/Autorin
Natasha Pulley
Übersetzung
Jochen Schwarzer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
772 g
Größe (L/B/H)
219/149/47 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
9783608987294

Portrait

Natasha Pulley

Natasha Pulley studierte in Oxford Englische Literatur. Nach Stationen im Buchhandel und bei der Cambridge University Press in den Bereichen Astronomie und Mathematik setzte sie ihre Studien in Tokyo fort. Sie erhielt ein Stipendium der Gladstone s Library als Writer in Residence. Gegenwärtig hat sie Lehraufträge an den Universitäten von Bath und Cambridge. Ihr Debüt Der Uhrmacher in der Filigree Street gewann den Betty Trask Award und wurde ein internationale Bestseller. Zuletzt erschien in der Hobbit Presse ihr Roman Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit.

Jochen Schwarzer, geboren 1967 in Nienburg/Weser, hat unter anderem Werke von Stephen King, Natasha Pulley, Patrick Rothfuss und Hunter S. Thompson ins Deutsche übersetzt.


Pressestimmen

»Mit Die verlorene Zukunft von Pepperharrow ließ Natasha Pulley ihrem grandiosen Erstling Der Uhrmacher in der Filigree Street einen nicht minder ausgefeilten, inhaltlich überzeugenden und zugleich spannenden zweiten Roman folgen. [ ] [E]ine neue, originäre Stimme in der Fantasy-Szene [ ]. «Hermann Urbanek, Geek! , März/April 2024 Geek!

»[E]ine Erzählerin, die gerade mit ihren sehr versiert eingesetzten schriftstellerischen Mitteln zu faszinieren weiß. Das Pfund, mit dem sie wuchert, sind vorliegend, wie in all ihren bei Klett-Cotta erschienen Büchern, ihre zutiefst einfühlsam und interessant beschriebenen Figuren und die minutiös recherchierte Bühne, auf die diese agieren. [ ] Wer also einmal dem Fantasy-Einheitsbrei entgehen möchte, der greife zu den Büchern der Natasha Pulley! «Carsten Kuhr, Phantastik News, 29. Dezember 2023 Carsten Kuhr, Phantastik-News

»Der Roman ist eine brillante und zugleich filigrane literarische Komposition, in der sich die dichte Handlung, die Protagonistinnen und Protagonisten, ihre Motive und Aktionen nahtlos ineinander fügen. «Armin Möhrle, Andromeda Nachrichten, Heft 286, Oktober 2024 Armin Möhrle, Andromeda Nachrichten

»Natasha Pulley ist ein wunderschöner Roman gelungen, in dem sie liebevoll Kleinigkeiten erzählt, japanische Kultur näherbringt, verwoben mit fantastischen Elementen, die so gut entworfen und dargestellt sind, dass man sich nicht einen Moment lang fragt, ob das überhaupt sein kann. «Bettina von Allwörden, Zauberspiegel, Juni 2024 Bettina von Allwörden, zauberspiegel-online

»Die Handlung ist ungewöhnlich, dramatisch und überraschend. Die Figuren sind tiefsinnig und voller Geheimnisse. Ein Buch, in das man sich hineinträumen kann. Unbedingt lesenswert. «Jutta Engelmayer, Radio Lounge, 27. Februar 2024 Jutta Engelmayer, Radio Lounge

»[D]as Buch ist ein Juwel. [ ] Wieder eine ungewöhnliche, äußerst einfallsreiche und verwickelte Geschichte, deren Sinn bis zu den letzten Seiten verschleiert bleibt. «Angelika Herzog, Andromeda Nachrichten, Ausgabe 284, Februar 2024 Angelika Herzog, Andromeda Nachrichten

»Über den Unterhaltungswert von Natasha Pulleys Romanen braucht nicht mehr spekuliert werden. Seit sie mit ihrem Debüt Der Uhrmacher in der Filigree Street einen internationalen Bestseller landete, kann sie nichts mehr falsch machen. [ ] Auch in Die verlorene Zukunft von Pepperharrow gibt es wieder viele stimmungsvolle Impressionen mit gelegentlichen Action-Szenen Pulley bleibt ihrem Erfolgsrezept treu. «Horst Illmer, Phantastisch! , Ausgabe 93, Januar 2024 Horst Illmer, Phantastisch!

»[S]ehr britisch, mit einem tiefen Einblick in die japanische Kultur und viel augenzwinkerndem Humor. [ ] Ausgestattet mit einem ungeheuren Einfallsreichtum, gleichzeitig bezaubernd und tief bewegend, fließen die 589 Seiten des Buches nur so dahin. «Birgit Schwenger, Planet Trek, 21. Dezember 2023 Birgit Schwenger, Planet Trek

» Die verlorene Zukunft von Pepperharrow ist eine wunderbare Erzählung darüber, wie eine einzige Tat den Lauf der Geschichte beeinflussen kann, aber auch das Leben der Menschen, die Geschichte letztlich ausmachen. «Christine Witt, Baden-Württemberg Aktuell, Ausgabe 483, Dezember 2023 Christine Witt, Baden-Württemberg Aktuell

»Der Roman ist unglaublich gut geschrieben, überzeugt mit seinen Figuren und einem feinen überraschenden Plot. Einfach magisch. «Stefan Rammer, Passauer Neue Presse, 30. November 2023 Stefan Rammer, Passauer Neue Presse

»Klug erzählt [ ], mit rasiermesserscharfen Dialogen und wunderbar verschrobenen Hauptcharakteren englisch durch und durch eben, durchsetzt von Steampunk-Elementen. «Björn Springorum, Stuttgarter Zeitung, 25. 10. 2023 Björn Springorum, Stuttgarter Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
35 Bewertungen
15
35 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
18
4 Sterne
9
3 Sterne
4
2 Sterne
2
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Seehase1977 am 04.07.2025
Leider abgebrochen. Hat mich nicht abgeholt zu zäh und verworren. Schade, denn ich mochte Teil 1 und auch das andere Buch der Autorin sehr.
LovelyBooks-BewertungVon M.Lehmann-Pape am 20.12.2024
Es ist Oktober 1888 (erst mal, kennt man sich ein wenig mit den Gaben des hellsehenden Uhrmachers Keita Mori und seines besonderen Umgangs mit der Zeit aus) in St. Petersburg. Was auf den ersten Blick friedlich alles wirkt. Und doch steckt schon in diesem beschaulichen Beginn in St. Petersburg die Quelle für ein mäanderndes Abenteuer, dem sich Keita Mori (der alsbald Anzeichen von Furcht zeigen wird, sehr ungewöhnlich erst einmal) mit Thaniel Steepleton stellen werden muss.  Und da ist der vordergründig sich ergebende Auftrag, ein wenig "Geisterjagd" in der britischen Botschaft in Tokyo, Japan, noch lange nicht das Ende der Gefahren-Fahnenstange, sondern erst der Anfang. Ein Anfang, wie es dem Stil Pulleys schon im ersten Band entsprochen hat, der sich langsam, bedächtig und mit einem detaillierten Blick auf die Figuren des Romans und die besondere Atmosphäre jener Zeit, des "very british" (in der Botschaft in Tokyo) und sehr präzise die Verbundenheit Japans mit seiner Tradition und der sehr diffizilen sozialen Strukturen und Umgangsformen. So werden Leser und Leserinnen zum einen in die Zeit selbst und ihre Prägungen mit hineinbezogen, wie auch Schritt für Schritt in das Öffnen eines "geistgetränkten" Geheimnisses. Dies im Übrigen eine der hohen Qualitäten der Schriftstellerin, sich nicht nur sachlich intensiv und fundiert über die Orte Ihres Romans informiert zu haben, sondern dieses Wissen auch ganz alltäglich wirkend in ihre Erzählung intensiv mit zu verweben.Wobei der Stil keineswegs schlicht ist. Ebenso komplex und differenziert, wie Pulley ihre Figuren sorgsam entfaltet und immer wieder mit kleineren Hinweisen neue Nuancen hinzufügt, ähnlich komplex ist auch der "Fall", dem sich die beiden Freunde zuwenden. Viele Verästelungen und manche Perspektivwechsel bedürfen durchaus einer gewissen Konzentration bei der Lektüre, um nicht allzu oft den Faden zu verlieren und zurückblättern zu müssen, um wieder auf der Höhe der Ereignisse anzugelangen. Denn Keita Mori sieht deutlich mehr, als die "normalen" Protagonisten der Ereignisse. Teilt sich aber lange Zeit nicht umfassend mit, so dass nicht nur Freunde und Gegner des Uhrmachers, sondern auch Leser und Leserinnen im Dunkeln tappen.Es geht um viel. Um Krieg und Frieden, um das Geschick nicht weniger Menschen. Eine Geschichte, hinter der starke Kräfte stehen. Denn nicht ohne Grund spürt Mori ins ich eine immer stärker werdende Furcht. Bis der Uhrmacher einfach verschwindet und Thaniel alle seine Klugheit und Kräfte benötigen wird, dem Freund zu Hilfe zu eilen und der Gefahr entgegenzutreten. Diese bereits bekannten Figuren aus dem ersten Band der Reihe ergänzen sich in der vorliegenden Forschung bestens mit neu hinzutretenden Protagonisten, allen voran Takiko Pepperharrow. Schauspielerin. Kunst-Gestalterin. Rührig und umtriebig und doch im Mittelpunkt auch dunkler Ereignisse, die ihre Schatten in die Welt werfen. Schatten, die erst ganz zum Ende hin und dies mit einigen überaus überraschenden Wendungen in ihrer ganzen Tragweite offenbar werden. Und dann erst machen viele Details aus dem Buch ihren Sinn offenkundig. Hervorragend recherchiert, lebendig und atmosphärisch dicht umgesetzt und mit einer komplexen Geschichte, bei der so ziemlich alles an Informationen zum Ende hin wichtig werden wird. Eine klare Leseempfehlung.