Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Selbst denken | Harald Welzer
Produktbild: Selbst denken | Harald Welzer

Selbst denken

Eine Anleitung zum Widerstand

(48 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie ist uns eigentlich die Zukunft abhandengekommen? Was war noch mal die Frage, auf die Fortschritt und Wachstum eine Antwort sein sollten? Und: Wie kann aus der Zukunft wieder ein Versprechen werden statt einer Bedrohung? Harald Welzers Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es lotet die Abgründe des erdrückenden Konsumwahns und politischen Illusionstheaters aus und zeigt, wie viele konkrete und attraktive Möglichkeiten zum widerständigen und guten Leben es gibt. Die ersten Schritte sind ganz einfach: sich endlich wieder ernst nehmen, selbst denken, selbst handeln.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Februar 2014
Sprache
deutsch
Auflage
Nachdruck
Seitenanzahl
336
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Harald Welzer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
250 g
Größe (L/B/H)
191/128/21 mm
ISBN
9783596195732

Portrait

Harald Welzer

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und gemeinsam mit Richard David Precht »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.


Pressestimmen

Bei allem Zynismus bringt Welzer einen anderen Ton in die Verzichtsdebatte [ ] und öffnet den Blick für ein anderes, besseres Leben. Markus Brauck/Dietmar Hawranek, Der Spiegel

Welzer schreibt pointiert, schont weder sich noch andere und verbindet kritisches Denken mit einer unterhaltsamen Sprache. [ ] Welzer motiviert, wo andere deprimieren. Benedikt Brunner, Politische Studien

Dies ist ein intelligentes, energetisches sozialpsychologisches Buch, das als neue Aufbruchsstimme dringend gebraucht wird. Vera Kattermann, Deutsches Ärzteblatt

Seit ich das Buch gelesen habe, kaufe ich nichts mehr nur aus Lust am Shoppen. Hans-Werner Meyer, Stern

Bewertungen

Durchschnitt
48 Bewertungen
15
48 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
21
4 Sterne
11
3 Sterne
8
2 Sterne
6
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon DerRob am 23.07.2020
Einige Aha-Momente, doch im Großen und Ganzen kaum Mehrwert... Der Autor ist wie in seinen anderen Werkwn frech und zeigt provokant ehrlich auf, was alles schief läuft und wieso die Ansätze einer dystopischen Zukunftsprognose zu keinerlei Aufwachen führen wird. Ganz nach dem Credo "Um etwas zu ändern muss man die Menschen durch pisitive Bilder, in dem Fall Visionen/Utopien zum Umdenken motivieren. Nicht gegen eine furchtbare Zukunft, sondern für eine wunderbare Alternative kämpfen.Dabei zeigt er schön auf, was wir alles falsch machen. Man ertappt sich selbst dabei und muss ab und an nicken und bestätigen, was er uns Lesern, aber auch der gesamten Gesellschaft vorwirft. An für sich ein tolles Buch und die Beispiele der Menschen/Unternehmen, die zeigen, dass es besser geht, sind auch gut und Mut machend. Allerdings wird seine Überschrift "Anleitung zum Widerstand" erst ganz am Ende in einem Kapitel abgehandelt und das mehr schlecht als recht. Auch die 12 Regeln zum Widerstand sind ziemlich selbstredend. Vielleicht mag das Buch als Einstieg in die Thematik gut sein, aber wer sich mit der gesellschaftl. Problematik schon auseinander gesetzt hat, wird kaum Mehrwert finden. Im Endeffekt macht der Autor genau das, was er verurteilt: er zeigt auf, wie viel falsch gemacht wird und findet dann einfache Lösungen, die nicht wirklich weiterhelfen. Das einzig inspirierende waren für mich die Beispiele anderer Unternehmer usw. Sehr enttäuschend zumal seine anderen Bücher wirklich gut sind und ich seine direkte, provokante Art ganz erfrischend finde.
LovelyBooks-BewertungVon StephanF am 20.11.2018
Ein Meisterwerk, die als Anleitung zum Nachdenken über sich selbst anregt.