Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Sophia und die Suche nach Troja | Susanne Lieder
Produktbild: Sophia und die Suche nach Troja | Susanne Lieder

Sophia und die Suche nach Troja

Historischer Roman

(19 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein unglaubliches Abenteuer und eine große Liebe

Sophia ist die Frau, die Heinrich Schliemann sich erträumt hat. Sie ist gebildet, teilt seine Leidenschaft für Homer und lässt sich von seinem Forscherdrang anstecken. Ihre gemeinsame Leidenschaft macht sie zu engen Vertrauten, und sie entwickeln eine tiefempfundene Liebe zueinander. Sein Traum wird so zu ihrem gemeinsamen Abenteuer: Sie wollen beweisen, dass es das sagenumwobene Troja wahrhaftig gegeben hat. Voller Begeisterung begleitet Sophia ihren Mann zu Grabungen. Doch die Arbeit ist mühselig, ein größerer Erfolg lässt lange auf sich warten. Dann glaubt Heinrich, auf den Palast des Priamos gestoßen zu sein. Ist damit der lang ersehnte Beweis erbracht?

SPIEGEL-Bestsellerautorin Susanne Lieder gelingt das feinfühlige Porträt einer Frau und eines Paares, das gemeinsam Geschichte geschrieben hat

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
364
Autor/Autorin
Susanne Lieder
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
290 g
Größe (L/B/H)
188/114/30 mm
ISBN
9783746639376

Portrait

Susanne Lieder

Susanne Lieder ist in der Nähe von Bad Oeynhausen aufgewachsen und lebt mit ihrer Familie südlich von Bremen. Seit 2012 arbeitet sie hauptberuflich als Schriftstellerin und hat sich damit ihren Kindheitstraum erfüllt. Sie schreibt Unterhaltungsromane, historische Romane und Romanbiographien.

Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Romane »Astrid Lindgren«, »Die Elemente des Lebens« und »Agatha Christie« vor.


Pressestimmen

»Die aufregende Welt der Archäologie des 19. Jahrhunderts und [. . .] die faszinierende Beziehung zwischen Schliemann und der Frau, die mehr war als nur seine Ehefrau: Sophia. « Friederike Lober, Literaturblog

»Berührend und detailliert erzählend, vermittelt die Autorin Susanne Lieder einen wissenswerten Einblick in das Zusammenleben des berühmten Ehepaares Sophia und Heinrich Schliemann. « Heike Jaschhof, histo-couch. de

Bewertungen

Durchschnitt
19 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
7
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon theophilia am 05.06.2025
Klappentext: Sophia ist die Frau, die Heinrich Schliemann sich erträumt hat. Sie ist gebildet, teilt seine Leidenschaft für Homer und lässt sich von seinem Forscherdrang anstecken. Ihre gemeinsame Leidenschaft macht sie zu engen Vertrauten, und sie entwickeln eine tiefempfundene Liebe zueinander. Sein Traum wird so zu ihrem gemeinsamen Abenteuer: Sie wollen beweisen, dass es das sagenumwobene Troja wahrhaftig gegeben hat. Voller Begeisterung begleitet Sophia ihren Mann zu Grabungen. Doch die Arbeit ist mühselig, ein größerer Erfolg lässt lange auf sich warten. Dann glaubt Heinrich, auf den Palast des Priamos gestoßen zu sein. Ist damit der lang ersehnte Beweis erbracht?   Meine Meinung<p data-sourcepos="1:1-1:261" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">In diesem Roman entführt uns die Autorin Susanne Lieder in die aufregende Welt der Archäologie des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die faszinierende Beziehung zwischen Heinrich Schliemann und der Frau, die mehr war als nur seine Ehefrau: Sophia.<p data-sourcepos="3:1-3:448" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">Sophia wird hier nicht als bloße Begleiterin eines berühmten Mannes dargestellt, sondern als eine ebenbürtige Partnerin. Ihre Bildung und ihre geteilte Leidenschaft für Homer machen sie zur idealen Gefährtin für Schliemanns kühnen Traum: den Beweis für die Existenz des sagenumwobenen Troja zu finden. Die Autorin schildert auf einfühlsame Weise, wie aus dieser gemeinsamen Begeisterung eine tiefe Liebe und ein enges Vertrauensverhältnis entsteht.<p data-sourcepos="5:1-5:482" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">Der Leser wird Zeuge, wie Sophias anfängliche Faszination für Schliemanns ungestümen Forscherdrang in eine aktive Teilnahme an seinem Abenteuer mündet. Sie begleitet ihn voller Enthusiasmus zu den Grabungen, teilt die Strapazen der mühseligen Arbeit und die lange Zeit des Wartens auf einen bedeutenden Fund. Diese Passagen vermitteln auf anschauliche Weise die Herausforderungen und die Beharrlichkeit, die nötig waren, um in dieser Pionierzeit der Archäologie Erfolge zu erzielen.<p data-sourcepos="7:1-7:329" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">Der Moment, in dem Heinrich glaubt, auf den Palast des Priamos gestoßen zu sein, wird als Höhepunkt der gemeinsamen Anstrengungen und Hoffnungen inszeniert. Die Frage, ob damit der lang ersehnte Beweis endlich erbracht ist, hält den Leser in Atem und lässt die Bedeutung dieses Augenblicks für beide Protagonisten spürbar werden.<p data-sourcepos="7:1-7:329" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">An dem Buch hat mir besonders gut gefallen wie Sophia, die von ihren Eltern "wie eine Ziege" an ihren Mann "verkauft" zu werden scheint, sich der  unveränderlichen Lage fügt und das Beste daraus macht. Sie lernt ihren Mann schätzen und lieben, obwohl so viele Lebensjahre beide trennen. <p data-sourcepos="7:1-7:329" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">Das Buch ist ein Beweis dafür, wozu man in der Lage ist, wenn sich die äußeren Gegebenheiten doch ungünstig erweisen und man das positive aus seiner Situation zu ziehen versucht.<p data-sourcepos="7:1-7:329" style="animation: none; appearance: none; background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position: 0% 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; border: 0px rgb(27, 28, 29); clear: none; clip: auto; columns: auto; contain: none; container: none; content: normal; cursor: auto; cx: 0px; cy: 0px; d: none; direction: ltr; fill: rgb(0, 0, 0); filter: none; flex: 0 1 auto; float: none; font-feature-settings: normal; font-kerning: auto; font-optical-sizing: auto; font-size-adjust: none; font-stretch: normal; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-variation-settings: normal; gap: normal; hyphens: manual; inset: auto; interactivity: auto; isolation: auto; line-height: 1.15; margin-bottom: 16px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; margin: 0px 0px 16px; marker: none; mask-clip: border-box; mask-composite: add; mask-image: none; mask-mode: match-source; mask-origin: border-box; mask-repeat: repeat; mask-size: auto; mask: none; offset: normal; opacity: 1; order: 0; outline: rgb(27, 28, 29) 0px; overlay: none; padding: 0px; page: auto; perspective: none; position: static; quotes: auto; r: 0px; resize: none; rotate: none; rx: auto; ry: auto; scale: none; speak: normal; stroke: none; transform: none; transition: all; translate: none; visibility: visible; x: 0px; y: 0px; zoom: 1;">FazitFür Leser, die sich für Geschichte, Archäologie und starke Frauenfiguren interessieren, verspricht dieser Roman eine fesselnde Lektüre zu sein.
Von Heidi Zengerling am 01.04.2025

Gelungene Romanbiografie

Die Autorin Susanne Lieder hat sich der Biografie von Heinrich Schliemanns Frau Sophia angenommen. Die gebildete Frau forscht ebenso gern wie ihr berühmter Mann. Sie sind Vertraute und Liebende. Sein Traum wird gemeinsam gelebt. Beide möchten die Existenz des sogenumweobenen Troja beweisen. Können Sie den Beweis erbringen ??? Ich möchte garnicht mehr verraten, der oder die ein oder andere werden die Geschichte in groben Zügen kennen, weil es einfach ein Stück weit zur Allgemeinbildung gehört, aber die tiefgründige Geschichte dahinter, die zweier Menschen, die ihr Leben der Foschung widmen, das Leben einer feinfühligen Frau und des Mannes an ihrer Seite - die kennt nicht jeder - sie erzählt die Geschichte von zwei Menschen, die Geschichte geschrieben haben. Sehr schön geschrieben, man fühlt sich dabei, man ist involviert und vor allem lernt man auch auf angenehme Art und Weise Geschichte kennen. Das Buch ist in 2 Teile und 50 Kapitel gegliedert. Teil 1: 1869 - 1870 Teil 2: 1871 - 1873 Die Geschichte liest sich von der ersten bis zur letzten Seite voller Spannung und man wird in die Handlung hineingezogen. Ich fühlte mich wohl, wollte immer weiter lesen. Ich finde die Art und Weise, wie die Autorin die Biografie der beiden Menschen, die sich so sehr für Homer interessierten, ja leidenschaftlich forschten, rüberbringt hervorragend. Hat mir rundherum gefallen. Die Geschichte ist sauber ausgearbeitet, wenn ich das für eine Romanbiografie so bezeichnen kann. Man nimmt sie der Autorin so ab, wie sie diese geschrieben hat und man kann sich gut hinein versetzen. Perfekt recherchiert und in Romanform gepackt.
Susanne Lieder: Sophia und die Suche nach Troja bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.