»[Rilkes] Vita lässt sich nur schwer vonseinem Schaffen trennen. Umso wichtigerist es, hinter den Mythos zu schauen. Sandra Richters erfrischender Zugang bietetdafür die beste Gelegenheit. « Björn Hayer, NZZ am Sonntag
»[Die Biografie ist eine] beeindruckende und zudem sehr fesselnde Annäherung an diesen viel zitierten und wohl zu wenig gelesenen großen Dichter seiner und womöglich auch unserer Zeit. « Hilmar Kute, Süddeutsche Zeitung
»[Richter] gelingt es immer wieder, überraschende Akzente zu setzen, die Rilke an unsere Gegenwart heranholen, ohne ihn für sie zu vereinnahmen. « Kai Sina, DIE ZEIT
»[Eine] erfrischend neue Annäherung an einen Jahrhundertdichter . . . « der Freitag
»[Richter] räumtdie gängigen Rilke-Klischeesab. « Björn Hayer, Frankfurter Rundschau
»Wer über Rilke schreibt, muss auch gegen ihn schreiben. Muss seine Selbstmystifikationen unterlaufen und tatsächlich auch in einem fast psy- choanalytischen Versuch den Rotstift der Korrekturen ansetzen. Sandra Richter gelingt das auf sehr subtile Weise . . . « Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung
». . . mit wissenschaftlicher Akribie, aber auch menschlich teilnehmender Emphase geschrieben . . . « Helmuth Kiesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»2022 konnte das Deutsche Literaturarchiv den Nachlass des Dichters erwerben. Die Direktorin hat ihn nun für ihre große Biografie zum 150. Geburtstag ausgewertet. « FOCUS
»Richters von jahrelanger Auseinandersetzung zeugende Biografie führt tief in Rilkes Seelenlabyrinth. « Der Tagesspiegel
»Unbedingt lesen. « Kristin Vardi, Freie Presse Chemnitz
»Die Biografie ist ein großer Lesegenuss, akribisch zusammengetragene Fakten werden mühelosund wissenschaftlich zugleich vermittelt. . . . Es ist ein kraftvolles Werk über eine ambivalente Person in einer intensiven Zeit. Unbedingt lesen. « Kristin Vardi, Freie Presse
»Ein erhellendes, facettenreiches Buch. « Hartmut Horstmann, Westfalen-Blatt
»Sandra Richter dringt tief in den unendlichen Rilke-Kosmos ein und zeichnet wohltuend unakademisch seinen Lebensweg nach. « Bernd Melichar, Kleine Zeitung (AT)
»[Die Biografie ist] nicht im Stil trockener akademischer Abhandlungen geschrieben. . . . [Man kriegt] einen sehr lebhaften und intensiven Einblick in Rilkes Gedanken- und Gefühlswelt vermittelt. « Silke Arning, SWR
»Es macht große Freude, diesen Rilke kennenzulernen, sich über ihn zu wundern, sich mit ihm zu freuen und am Ende sein offenes Leben in angefochtenen Zeiten ein wenig besser zu verstehen. « Martina Kothe, NDR
»Wer künftig unterwegs zuRilke ist, wird um dieses Buchnicht herumkommen. « Stefan Kister, Stuttgarter Nachrichten
»So populär wie wissenschaftlich akribisch. « Deutschlandfunk Kultur
»Sie sollten Platz in ihrem Bücherregal machen für Sandra Richters Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. « Thomas Böhm, RBB radioeins
»Sandra Richter wirbt erfolgreich für Rilke, für ein Wiederlesen. « Jürgen Kanold, Südwest Presse, Ulm