Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 13% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code SPAREN13
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Volksstück

(35 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
7,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.03. - Do, 27.03.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Bertolt Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: Selbstaussagen des Autors, eine Zeittafel, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.

Inhaltsverzeichnis

Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti - Anhang: Selbstaussagen Brechts in »Theaterarbeit« - Kommentar von Anya Feddersen

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Mai 2008
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
187
Reihe
edition suhrkamp, 105
Autor/Autorin
Bertolt Brecht
Kommentar
Anya Feddersen
Weitere Beteiligte
Anya Feddersen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
129 g
Größe (L/B/H)
176/116/20 mm
ISBN
9783518188507

Portrait

Bertolt Brecht

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.


Anya Feddersen, geboren 1968, Dozentin am Studienkolleg der Universität Karlsruhe. Zahlreiche Publikationen über Semiotik und Brecht.

Bewertungen

Durchschnitt
35 Bewertungen
15
35 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
13
3 Sterne
10
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste