Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Diktatur der Dummen | Brigitte Witzer
Weitere Ansicht: Die Diktatur der Dummen | Brigitte Witzer
Produktbild: Die Diktatur der Dummen | Brigitte Witzer

Die Diktatur der Dummen

Wie unsere Gesellschaft verblödet, weil die Klügeren immer nachgeben

(10 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
Taschenbuch
11,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Keine Macht den Schreihälsen, Wichtigtuern, Selbstherrlichen!

Demokratie ist zweifellos die größte Errungenschaft, zu der wir Menschen es gebracht haben. Was aber, wenn die Klügeren, die Besonnenen und Rücksichtsvollen immer öfter den Schreihälsen weichen, den Wichtigtuern und den Selbstherrlichen? Dann wird aus der Demokratie ganz schnell eine Idiokratie, eine Diktatur der Dummen . . .

Wir leben in einem System der Verdummung, das von Wirtschaft, Medien und Politik betrieben wird und in das wir uns widerstandslos hineinziehen lassen. »Darf's ein bisschen mehr sein? «, fragt Witzer und meint damit nicht mehr Geld oder mehr Erfolg, sondern die Eigenschaften, die eine Gesellschaft vor dem intellektuellen Kollaps bewahren: Integrität und Verantwortung. Ein Aufruf zum Selberdenken!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. April 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
269
Reihe
Heyne Bücher
Autor/Autorin
Brigitte Witzer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
250 g
Größe (L/B/H)
185/118/25 mm
ISBN
9783453604810

Portrait

Brigitte Witzer

Prof. Dr. Brigitte Witzer, Geisteswissenschaftlerin aus Passion, hatte sich mit Ende 20 von der Redakteurin zur Verlagsleiterin hochgearbeitet. Mit Anfang 30 reüssierte sie als erste Frau in einer Geschäftsführung bei einem großen Medienkonzern. Ihre Dissertation über Führung und Menschenbild brachte sie dazu, ihre Konzernkarriere auf- und stattdessen ihre Erkenntnisse weiterzugeben. In Leipzig baute sie den Studiengang Medientechnik auf, erlebte den Zynismus des Systems Hochschule und tauschte die Sicherheit der Professur gegen ein freies Leben in der Wirtschaft. Seit 1998 arbeitet sie als Executive Coach mit Menschen in machtvollen Positionen zu den Themen Persönlichkeit, Integrität und neue Formen von Autorität.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Thilo-Hoettges am 16.09.2023
Spricht mir aus der Seele Dieser Flohmarktfund ist schon aus dem Jahr 2014, aber aktueller denn je. Erst mal ist das Buch schwer einzuordnen. Es ist kein typisches Sachbuch. Sondern auch biografisch gefärbter Erlebnisbericht. Trägt in seiner humorvollen Giftigkeit aber auch klar satirische Züge. Aber es liest sich gut, und dabei erkennt man immer mehr, was um uns herum schiefläuft. Man kommt aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr heraus.Brigitte Witzer beschreibt scharfsinnig und poitiert den Wandel einer Gesellschaft, nicht nur in Deutschland sondern wahrscheinlich der ganzen Welt. Weg von Werten wie Intelligenz und Leistung, hin zu Narzissmus und Leichtgläubigkeit. Alles andere zählt heute, nur nicht mehr Fleiss und Bildung. Eine Gefahr für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Man kann dem Buchmarkt für solche klugen Köpfe wie Frau Witzer dankbar sein, die es einfach auf den Punkt bringen. Auch wenn sich dadurch leider nichts ändert...
LovelyBooks-BewertungVon Gundo57 am 04.06.2018
Es geht in diesem Buch um das Schafsein! Allerdings, anders als in Psalm 23, wo sie auf grünen Auen weiden, an stillen Wassern trinken, eine erquickte Seele haben und angstfrei leben können. Autorin Witzer sieht auch die Menschen und zeichnet ein Leben, das von freiwilliger Ausbeutung gekennzeichnet ist. Sie leitet schlüssig und erschreckend her, wie Wirtschaft, Bildung, Medien und die Politik dabei Hand in Hand ganz im eigenen Interesse uns diktieren, wie wir in deren Interesse zu funktionieren haben. Ganz ohne nach unseren eigenen Bedürfnissen zu fragen oder für sie noch Raum zu lassen. Es bleibt dabei offen, ob wir unseren eigenen, inneren Kompass, der uns dagegen wappnen könnte, uns haben abgewöhnen lassen, oder wir ihn bewusst verdrängten und so verlernten, auf unsere innere Stimme hören zu können ... (Wiederholung meiner Besprechung der Erstausgabe aus 2014 hier auf LovelyBooks)