Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das sechste Sterben | Elizabeth Kolbert
Produktbild: Das sechste Sterben | Elizabeth Kolbert

Das sechste Sterben

Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt

(10 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sie haben noch nie etwas vom Stummelfußfrosch gehört? Oder vom Sumatra-Nashorn? Gut möglich, dass Sie auch nie von ihnen hören werden, denn sie sind dabei auszusterben. Wir erleben derzeit das sechste sogenannte Massenaussterben: In einem relativ kurzen Zeitraum verschwinden ungewöhnlich viele Arten. Experten gehen davon aus, dass es das verheerendste sein wird, seit vor etwa 65 Millionen Jahren ein Asteroid unter anderem die Dinosaurier auslöschte. Doch dieses Mal kommt die Bedrohung nicht aus dem All, sondern wir tragen die Verantwortung.

Wie haben wir Menschen das Massenaussterben herbeigeführt? Wie können wir es beenden? Elizabeth Kolbert spricht mit Geologen, die verschwundene Ozeane erforschen, begleitet Botaniker in die Anden und begibt sich gemeinsam mit Tierschützern auf die Suche nach den letzten Exemplaren gefährdeter Arten. Sie zeigt, wie ernst die Lage ist, und macht uns zu Zeugen der dramatischen Ereignisse auf unserem Planeten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juli 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt. Originaltitel: The Sixth Extinction: An Unnatural History.
Seitenanzahl
312
Autor/Autorin
Elizabeth Kolbert
Übersetzung
Ulrike Bischoff
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
365 g
Größe (L/B/H)
211/132/27 mm
ISBN
9783518466872

Portrait

Elizabeth Kolbert

Elizabeth Kolbert, geboren 1961, ist Journalistin und Autorin. Sie schrieb unter anderem für die New York Times, seit 1999 arbeitet sie für das angesehene Magazin The New Yorker. Für ihre Reportageserie The Climate of Man erhielt sie 2006 den National Magazine Award in der Kategorie Public Interest. 2015 wurde sie für Das sechste Sterben Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet.


Pressestimmen

». . . das liest sich spannend wie ein Wissenschaftskrimi. « Reiner Klingholz, DIE ZEIT

»Die Journalistin des amerikanischen Magazins The New Yorker schildert . . . ihre beklemmende Reise an die Horte biologischer Vielfalt, die zugleich Stätten des Niedergangs sind. Überall stieß sie auf Vorboten einer Katastrophe. « Johann Grolle, DER SPIEGEL

». . . ein Volltreffer, ein Musterbeispiel für guten Wissenschaftsjournalismus: auf unterhaltsame Weise lehrreich, aufregend nüchtern und in seinem Beispielreichtum gnadenlos präzise. « Dieter Schnaas, WirtschaftsWoche

»Manche Bücher können das Leben verändern. Elizabeth Kolbers Das sechste Sterben hat auch diese Kraft dazu. « Hannoversche Allgemeine Zeitung

»Trotz ihrer drastischen Vergleiche ist ihr in Amerika vielbeachtetes und preisgekröntes Buch kein pathetisches Plädoyer, sondern ein spannendes und akribisch recherchiertes Sachbuch, das Recherchearbeit, Reportage und Erzählung vereint. « Paul Hafner, Buchkultur

»Hochspannend und frisch mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. « stern

»Zwischen Erschrecken und Faszination der gegenwärtigen Erkenntnisse recherchierte sie für ihre packende Dokumentation, die sich als eine lebendige, informative Reportage liest. « Annerose Kirchner, Ostthüringer Zeitung

»Kolbert, die für dieses Buch den Pulitzer-Preis bekommen hat, schreibt sehr anschaulich. Das Buch ist nie wissenschaftlich überfrachtet, sondern gut lesbar für alle. « Roland Mischke, Nürnberger Nachrichten

»Liest sich so spannend wie ein Krimi. « Chico

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
5
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Elizabeth Kolbert: Das sechste Sterben bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.