Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Auf den Marmorklippen | Ernst Jünger
Produktbild: Auf den Marmorklippen | Ernst Jünger

Auf den Marmorklippen

Roman

(29 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Für Dolf Sternberger waren die Marmorklippen »das kühnste Erzeugnis der Schönen Literatur, das während der Zeit des Dritten Reichs in Deutschland ans Licht getreten ist«.

»[. . .] es ist das Renommierbuch der 12 Jahre«, konstatierte Thomas Mann - und gleichzeitig sind die »Marmorklippen« das Problembuch der nationalsozialistischen Zeit.

»Auf den Marmorklippen« aus dem Jahr 1939 galt lange als ethisches und ästhetisches Problembuch im Werk Ernst Jüngers und wurde zugleich vielfach als Parabel auf den Nationalsozialismus verstanden. Nicht nur Jünger selbst schrieb ihm nachträglich eine darüber hinausreichende geschichtsphilosophische Erklärungsmacht zu.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Januar 2014
Sprache
deutsch
Auflage
4. Druckauf., 2023
Seitenanzahl
113
Autor/Autorin
Ernst Jünger
Illustrationen
Hintergrundillustrationen Cover: Niklas Sagebiel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Hintergrundillustrationen Cover: Niklas Sagebiel
Gewicht
116 g
Größe (L/B/H)
9/115/190 mm
Sonstiges
Taschenbuch
ISBN
9783608960655

Portrait

Ernst Jünger

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901 1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914 1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919 1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936 1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939 1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946 1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966 1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main. 1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.


Bewertungen

Durchschnitt
29 Bewertungen
15
29 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
9
3 Sterne
4
2 Sterne
4
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Hannes_Sert am 17.04.2024
Sprachlich brillant, interessante Welt durch Autoren erschaffen, spannender historischer Bezug
LovelyBooks-BewertungVon Aliknecht am 26.08.2020
Die Schwächen einer zivilisierten Gesellschaft eröffnen Möglichkeiten zu ihrer brutalen Unterdrückung.