Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wir hatten mal ein Kind

Roman. Eine Geschichte und Geschichten

(8 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 27.01. - Mi, 29.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Seit Oktober 1933 lebte Fallada mit seiner Familie in Carwitz. Die neue Umgebung und der geordnete Lebensrhythmus schienen schöpferische Energien freizusetzen. Noch am selben Tag, an dem er die erste Fassung von »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« fertigstellte, am 27. November 1933, begann Fallada mit »Wir hatten mal ein Kind«. Von Anfang an war Fallada von diesem Projekt begeistert. An seinen Verleger Rowohlt schrieb er im Dezember: »Manchmal denke ich, dies Buch wird mein Bestes, es schreibt sich herrlich, liegt aber nicht in der Linie meiner bisherigen Bücher. Im Grunde sind es viele Einzelgeschichten mit sehr wenig Dialog um einen sehr starken Helden«.

Falladas Lieblingsbuch Seit Generationen wissen die Leute auf der Insel Rügen, dass mit den Gäntschows nicht gut Kirschen essen ist. Auch Johannes, der letzte Spross dieser Sippe, macht keine Ausnahme. Nur Christiane, seine große Liebe seit Kindheitstagen, hält zu ihm. Gäntschow aber kann nicht aus seiner Haut: Er will selbständig sein und frei. Zu spät erkennt er, dass er so auch Christiane verliert. Dieser Roman über einen kauzigen Helden und dessen merkwürdiges Glück war für Fallada sein "schönstes, reifstes und reichstes Buch".

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Mai 2011
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
607
Reihe
Aufbau Taschenbücher
Autor/Autorin
Hans Fallada
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
479 g
Größe (L/B/H)
190/115/48 mm
ISBN
9783746627885

Portrait

Hans Fallada

Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann was nun? « (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a. : »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).


Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jezebella am 28.12.2022
Menschen der Ostsee in die Seele geschaut. Immer noch aussagekräftig zur Frage nach dem Sinn des Lebens.