Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gregorius | Hartmann von Aue
Produktbild: Gregorius | Hartmann von Aue

Gregorius

Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch

(1 Bewertung)15
118 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
11,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Hartmann von Aue, der gebildete Verfasser großer Artusromane nach französischem Vorbild, hat auch zwei legendenhafte Verserzählungen geschrieben, die beide die geistliche und die ritterlich-höfische Lebensform gegeneinander profilieren und abwägen, ohne eine einfache Entscheidung zu fällen. Im "Gregorius" wird die Geschichte des "guten Sünders" erzählt, der als Inzestkind unwissentlich wie Ödipus die Sünde seiner Eltern mit der eigenen Mutter als Ehefrau fortsetzt, sie durch ein siebzehnjähriges vorbildliches Eremitentum büßt und darob zum Papst gewählt wird. Die Neuausgabe und Neuübersetzung von Waltraud Fritsch-Rößler bietet erstmals in der Universal-Bibliothek auch einen das Verständnis erleichternden und erweiternden Kommentar. Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Mai 2011
Sprache
deutsch
Untertitel
Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. 'Reclam Universal-Bibliothek'.
Seitenanzahl
324
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Hartmann von Aue
Herausgegeben von
Waltraud Fritsch-Rößler
Übersetzung
Waltraud Fritsch-Rößler
Weitere Beteiligte
Waltraud Fritsch-Rößler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
146 g
Größe (L/B/H)
147/95/20 mm
ISBN
9783150187647

Portrait

Hartmann von Aue

Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210. Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H. s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Hartmann von Aue: Gregorius bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.