"Der Roman lässt sich auf vielen Ebenen lesen; alle sind beunruhigend. Daran, wie sehr sie es sind, zeigt sich die Könnerschaft Kraussers, der hier mit sprachlicher Direktheit und dramaturgischer Finesse Geschichten um das Psychogramm einer sich allmählich offenbarenden Schizophrenie rankt (. . .) ganz dicht und doch subtil."
FAZ
Das muss man lesen.
WELT KOMPAKT
Eine ebenso rasant wie vertrackt erzählte Geschichte
BERLINER MORGENPOST
Eine virtuos komponierte Dreiecksbeziehung
BUCHJOURNAL
Helmut Krausser weiss einfach, wie man Geschichten so konstruiert, dass ein Sog entsteht, dem man nicht entkommt
RADIO FRITZ, RBB
Eine ebenso rasante wie vertrackt erzählte Geschichte
WELT KOMPATKT
Helmut Krausser weiß einfach, wie man Geschichten so konstruiert, dass ein Sog entsteht
RADIO FRITZ
Helmut Krausser versteht es hervorragend, den Ton unserer Zeit zu treffen
MAIN ECHO
Ein aufregendes, mitreißendes Buch
FRANKENPOST
"Wie immer clever konstruiert (. . .) ein Psychodrama."
WELT AM SONNTAG
Krausser erzählt abgründig mit schwarzem Humor, Spannung und Tiefgang aus verschiedenen Perspektiven, die kunstvoll verbunden sind. Das Buch steckt voller Wendungen, die sich zusammenfügen, ohne konstruiert zu wirken.
BERLINER MORGENPOST
Helmut Krausser ist ein Virtuose verschiedenster Stimmlagen
FULDAER ZEITUNG
Geradezu meisterhaft legt Krausser Fallen - und mit diebischer Freude führt er den Leser in die Irre. [. . .] "Die letzten schönen Tage" sind einer jener Romane, die man, je näher man zum Ende kommt, desto langsamer liest. Um eben nicht gleich am Ende zu sein."
DER STANDARD
Krausser ist ein boshaft-witziger und gnadenloser Strippenzieher grandios, wie subtil er die Spannung in sämtlichen Erzählsträngen aufbaut.
HESSISCHE ALLGEMEINE
Seine Sprache ist eine einfache, reine, frei von Floskeln und bemühten Metaphern.
WELT KOMPAKT
Helmut Krausser gehört zu jenen Autoren, bei deren Lektüre man stets auf Überraschendes und Unerhörtes gefasst sein muss. Das macht auch seinen neuen Romans so spannend.
ESSLINGER ZEITUNG