Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Sein Werk ist alles andere als ein geschlossenes Theoriegebäude und bietet dennoch bis heute vielfältige Impulse für die pädagogische Praxis und Forschung. Trotzdem gerät das visionäre Potential seines Schaffens zunehmend in Vergessenheit. Studierende und Lehrende der Universitäten Passau und Warschau haben Leben und Werk aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Der Band knüpft an diesem spannungsreichen Prozess an und bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
CHRISTINA HANSEN, KATHRIN PLANK
Auf den Spuren Korczaks und darüber hinaus.
Von gegenwärtigen Suchbewegungen nach vergessenen Impulsen
AGNIESZKA MALUGA
Tabubrecher und Kräftezähmer: Janusz Korczaks Pädagogik als Zumutung?
ULRICH BARTOSCH
Hallo alter Doktor! Was geht? Korczak Beobachtungen im Horizont unserer Gegenwart
ADAM FIJA KOWSKI
Auf Augenhöhe des Kindes. Comenius und Korczak pädagogisches Verständnis über die Grenzen der Zeit hinaus
WOJCIECH LASOTA
The People of the Good Will. The Bursaries of the Orphans Home and Their Notebooks
ANDREAS TREMBACZOWSKI, MICHAEL BARTL, JOHANNA KRESS, JESSICA HASREITER, LARA GIBIS, ANNELI BRELL, CORINNA SCHINDLER, LENA KUJAWSKI UND IREM ERKAL
Korczak, ein Held seiner Zeit! Korczak, ein Held unserer Zeit?
Ergebnisse einer internationalen Studierendenbegegnung