Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grüne Nudges | Janina Essig
Produktbild: Grüne Nudges | Janina Essig

Grüne Nudges

Ein Beitrag zur Instrumentendebatte im Umweltrecht

(0 Bewertungen)15
840 Lesepunkte
Taschenbuch
84,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Grünes Nudging soll umweltfreundliches Verhalten und umweltfreundliche Einstellungen allein durch die Umgestaltung des Entscheidungskontextes fördern. Janina Essig analysiert die Leistungsfähigkeit und die Leistungsgrenzen dieses neuartigen Steuerungsinstruments und zeigt auf, welche Rolle und Funktion Grüne Nudges im umweltrechtlichen Instrumentenmix einnehmen können.
Die sich zuspitzenden ökologischen Krisen verlangen ein effektives und effizientes staatliches Vorgehen, gerade im Hinblick auf die Instrumentenwahl. Vor diesem Hintergrund untersucht Janina Essig das Leistungspotenzial der Grünen Nudges als Steuerungsinstrument im Umweltrecht. Können Grüne Nudges allein durch die Umgestaltung des Entscheidungskontextes umweltfreundliches Verhalten und sogar umweltfreundliche Einstellungen fördern? Die Autorin analysiert die Leistungsfähigkeit und -grenzen der Grünen Nudges im Hinblick auf ihre praktische und ökologische Wirksamkeit und ihre (verfassungs-)rechtliche Umsetzbarkeit. Dazu wirft sie auch einen Blick auf die Stärken und Schwächen der bereits etablierten Instrumente des Umweltrechts und zeigt anhand dessen, welche Rolle und Funktion die Grünen Nudges in einem umweltrechtlichen Instrumentenmix einnehmen können.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
A. Aktueller Hintergrund
B. Ein " Stups" in die richtige Richtung: Das Nudging-Konzept von Thaler und Sunstein
C. Nudging in der deutschen und europäischen Umweltpolitik
D. Untersuchungsgegenstand und -ziel
E. Gang der Untersuchung

§ 1 Theoretische Grundlagen des Nudgings
A. Die (verhaltens-)ökonomischen Grundlagen: Der Homo Oeconomicus und seine Grenzen
B. Das Zwei-System-Modell
C. Der Homo Oeconomicus und die verhaltensökonomische Kritik in der Rechtswissenschaft
D. Fazit

§ 2 Grünes Nudges: Begriffsklärung
A. Intendierte Verhaltenslenkung
B. Funktions- und Wirkungsweise
C. Keine Gebote und Verbote
D. Keine starken wirtschaftlichen Anreize
E. Leichte Umgehung
F. Zweck
G. Fazit

§ 3 Grüne Nudges und Umweltprinzipien
A. Verursacherprinzip
B. Nachhaltigkeitsprinzip
C. Vorsorgeprinzip
D. Kooperationsprinzip
E. Fazit

§ 4 Grüne Nudges: Erscheinungsformen und Leistungspotenzial
A. Ursachen für umweltschädliches (Konsum-)Verhalten
B. Grüne Nudges und Umweltverhalten
C. Grüne Nudges und Umweltbewusstsein
D. Fazit

§ 5 Grüne Nudges: Verfassungsrechtlicher Rahmen
A. Grundrechte der Nudge-Adressaten
B. Grundrechte Dritter
C. Fazit

§ 6 Grüne Nudges: Abgrenzung zu und Vergleich mit den sonstigen Instrumenten des Umweltrechts
A. Ordnungsrechtliche Instrumente
B. Ökonomische Instrumente
C. Konsensuale und informale Instrumente
D. Informationelle Instrumente
E. Fazit

Schlussfolgerungen und Ausblick
A. Grünes Nudging und die Ökokrise
B. Schwächen und Kritik
C. Stärken und Perspektiven

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
324
Reihe
Recht der Nachhaltigen Entwicklung
Autor/Autorin
Janina Essig
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
489 g
Größe (L/B/H)
233/157/20 mm
ISBN
9783161637049

Portrait

Janina Essig

Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Lund University (Schweden); Rechtsreferendariat am Landgericht Karlsruhe; Rechtsanwältin in Karlsruhe; 2023 Promotion.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grüne Nudges" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.