Zum regelrechten «Triple-Wumms» wird dieses Panorama, weil Bisky ein großartiger Erzähler ist, der sich souverän auf dem aktuellen Stand der Forschung bewegt und einen immensen Schatz erhellender und verstörender Quellen erhoben hat. So anschaulich Süddeutsche Zeitung
Das wichtigste Italienbuch der letzten Jahre. stuttgarter-zeitung. de
Ein Denkmal für einen Journalisten, ein Zeugnis über die Macht von Vergebung. Die Zeit
Ist es heute wieder so krass wie damals? Ultimativer Faktencheck, brillant erzählt. Die Zeit
Biskys Buch handelt von den vielen kleinen und großen Entscheidungen, die das Ende von Weimar besiegelten. Und davon, dass es Demokratie nicht geschenkt gibt. Vor hundert Jahren so wenig wie heute. 3Sat "Kulturzeit"
Biskys Darstellung, ohnehin ein Lesegenuss, fasziniert in der . . . panoramatischen Entfaltung der Akteure wie der Ereignisse. der Freitag
Wie viel Damals steckt im Heute? Jens Bisky beschreibt fulminant, wie der Faschismus über Deutschland kam. Stern
Biskys Bemühen um Fairness steht im Dienst einer realistischen Beurteilung der jeweiligen Lage, der Ausmessung der Handlungsspielräume und der Gewichtung der Dinge, die auf dem Spiel standen . . . Über die Republik sagt der Historiker: «Nicht Demokraten fehlten, sondern eine Strategie.» Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Das Scheitern der Weimarer Republik und warum es uns bis heute angeht. Bisky paart Anschaulichkeit mit profunder Analyse. Sachbuch-Bestenliste Die literarische Welt, RBB, NZZ und ORF
Brillant und anschaulich , detailreich und spannend. Richard Kämmerlings, Die Welt
Jens Bisky stellt die Frage nach Handlungsoptionen auf dem Weg in den Faschismus. Ein Panorama deutscher Schicksalsjahre, mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart. Sachbuch-Bestenliste von der ZEIT, Deutschlandfunk Kultur und ZDF
Das Buch wirft Fragen auf: Waren das Ende der Weimarer Republik und Hitlers Machtergreifung wirklich unvermeidbar? Und was hat das gegebenenfalls mit uns im Jahr 2024 zu tun? Jens Bisky wagt ein großes Panorama einer extremen Zeit. RBB Radioeins
Das Frappierende ist und das ist auch das, was einen wieder so an die Gegenwart erinnert , dass die Warnungen in aller Klarheit da waren . . . Ein Buch darüber, wie die Zeitgenossen sich gefühlt haben. Christian Rabhansl, Deutschlandfunk Kultur
Die historische Dynamik spiegelt sich in der erzählerischen Dynamik wieder klug und anschaulich. Alexander Cammann, Die Zeit
In seinem Buch analysiert Jens Bisky packend den Untergang der Weimarer Republik und den Aufstieg der Nazis . . . Fesselnd erzählt. Berliner Zeitung
Wie konnte das passieren, dass die Demokratie buchstäblich abgewählt wurde? Auf über 600 Seiten geht Jens Bisky der Frage nach, wie eine demokratische Republik im Faschismus enden konnte. RBB
Jens Bisky malt die Höllenfahrt der angeschlagenen Republik in grellen, aber nie aufgesetzt wirkenden Farben Das Drama von Weimar, das zeigt sein Buch, ist kein Schauerstück aus längst vergangenen Tagen. Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mit großer Erzähllust hält Jens Bisky seine Leserschaft in Atem. Neue Zürcher Zeitung